


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.12.2003, 22:01
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Görlitz
Fahrzeug: G20 M340i(09/2019), G30 M550i(03/2020)
|
Hallo,
Das problem hatte ein Kunde von mir auch mal, waren leider auch die Ölabstreifringe. Der Wechsel alleine war dann auch nicht alles, ist ein At-Block billiger gewesen. Habe im Übrigen gerade einen sehr schönen hier(frisch reingekommen) mit original 139'tkm, Scheckheft und Garantie. Bei Interesse kannst Du ja mailen.
Gruss
Hendrik
|
|
|
15.12.2003, 13:14
|
#2
|
Am Ende der Skala
Registriert seit: 04.02.2003
Ort: MG
Fahrzeug: 750 iL Bj. 89-93
|
@Claus1
Die Motorentlüftung habe ich geprüft, ich hatte ja beide Brücken runter und da sind mir die Dinger aufgefallen.
Die tun es (leider, wäre schön billig  )
@seba
Ich hatte ja auch auf Ventilschäfte getippt, aber dann sollte er ja IMMER Öl rausschmeissen, oder.
Wie gesagt, 1 Woche Ruhe, 1 x 200 km/h und los geht's wieder.
Frank
|
|
|
16.12.2003, 16:49
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
Mach es
So wie du das beschreibst ist es zu 90% die Motorentlueftung. :zwink
Kannst ja nicht viel verlieren.
Beim M73 Motor sitzen die Regelventile am Ende der Ansaugbruecke also gegenueber der
Drosselklappe, beim M70 Motor muesste es aehnlich sein
Gruss
Thomy7er
|
|
|
16.12.2003, 08:46
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: hagen
Fahrzeug: E39 528iA touring
|
Ein Freund von mir hat das gleiche Problem mit seinem Alpina B12 - er hat jetzt den Motor komplett zerlegt.
Diagnose:
Ölabstreifringe waren nicht mehr so toll.
Durch den höheren Innendruck bei hohen Drehzahlen, wird lediglich bei Autobahntempo Öl an den Abstreifringe vorbeigedrückt....
Ich denke, dir wir nicht anderes übrig bleiben, als diese Ringe auch zu wechseln...scheiß Arbeit beim V12!
:-(
Gruß Dirk
|
|
|
15.12.2003, 20:58
|
#5
|
ehemals "MrThomsen"
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
|
ein kleines Trostpflaster
Ich hatte ein ähnliches Problem. Kompression ok, kein qualm aus der Ölnachfüllöffnug, kein verbrannter geruch am Auspuff (im Stand) aber er verbrauchte Öl. Auf 1000km 500ml.
Das war bevor ich ihn in die Werkstatt gebracht habe zwecks Kontrolle ob die Ölpumpe noch drin ist
(und fest)
An der Ölpumpe war 1 Mutter ab und was noch viel schlimmer war jede Menge Schlacke in der Ölwanne und indem Rohr welches das Öl ansaugt. Es hat wohl eine ganze weile gedauert bis alles raus war.
Das Ergebnis nun nach 2500km Stadt, max kurzzeitig 3500 U/min kein Ölverlust. Er läuft auch etwas besser.
Momentan fahre ich ganz normales 15W40 Öl von castrol - nix weltbewegendes.
Demnächst werde ich aber mal testen wie der Verbrauch bei 10W60 ist.
Ob das nun alles so seine richtigkeit weiß ich nicht. So gut kenne ich mich mit Motoren nicht aus. Ich selbst habe auch noch nie einen Motor soweit zerlegt.
Fahrzeug hat jetzt 211000 km runter, ich hab ihn mit 205000 gekauft.
__________________
V8 Teile Mann
|
|
|
16.12.2003, 07:48
|
#6
|
Am Ende der Skala
Registriert seit: 04.02.2003
Ort: MG
Fahrzeug: 750 iL Bj. 89-93
|
@Thomy7er
Ja, die Ansaugbrücken waren verölt. Nicht nur das, am anderen Ende der Brücken, also die gegenüberliegende
Seite der Drosselklappe an dem nur Verschlussdeckel sind, hat sich jede Menge Dreck abgelagert.
Meinst du wirklich, dass durch Austausch von Mengenbegrenzungsventil und Rückschlagventil die Sache erledigt
ist
Das wäre ja eine Investition von ca. 50,-- für beide Seiten und eine so billige Reparatur wäre ja mal ganz was
neues bei dem Fuffi.
@Andrzej
Hatte ich nicht schon gesagt, du sollst endlich damit aufhören, mich in den finanziellen Ruin zu schicken.
Frank
|
|
|
15.12.2003, 12:40
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: DU
Fahrzeug: ex 7er Fahrer
|
äääähh, wo jetzt die Motorentlüftung genau sitzt kann ich nicht sagen. Meine Werkstatt (BMW Zwirner in Rheinhausen) hat bei meinem E32, V12 aber nur 18,50 Euros/Stück haben wollen und ca. 20,00 Euros für den Einbau. Habe ich damals beim Kerzenwechsel mitmachen lassen, weil der Meister meinter, geht gerne mal kaputt.
Jedenfalls sind zwei Entlüftungsventilchen jeweils im Bereich Ventildeckel verbaut.
__________________
****************************************
Grüsserle, Claus
im Gedenken an Carsten †
|
|
|
15.12.2003, 12:38
|
#8
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Hallo
Also ich habe an meinem bescheidenen Reihensechser ein ähnliches Problem,
gehe aber davon aus das es die Ölabstreifringe sind.
Auch bei mir ist die Kompression einwandfrei, auch die Zylinder sind unbeschädigt.
Aber Ventilschaftdichtungen sind neu, ....
außerdem geben die Ölabstreifringe eher nach als die um einiges massiveren Kompressionsringe, und die Ölabstreifringe beeinflussen die Kompression KAUM! gute kompression schließt defekte ölabstreifringe also leider nicht aus.  Ausbauen, nachmessen, das ist natürlich ein dicker Haufen Arbeit beim V12! Wenn ich mich nicht irre sollte das stossspiel bei um die 0,3mm liegen...
Auch bei mir frage ich mich ob es nicht möglich ist, dass die ventilschäfte durch ihr spiel noch öl durchlassen, trotz intakter dichringe.... ich weiss es nicht, und das wird mir wohl auch keiner sagen können.
Ich hoffe für dich, dass es mit Motorentlüftung o.ä. getan ist, aber wenn er bei großen Drehzahlen verbrennt....
ich tippe eher auf ventilschaftdichtungen, oder schlimmstenfalls kolbenringe.
Wo wir das Thema aber gerade ansprechen, kann mir vielleicht jemand sagen ob es für Ventilschäfte oder Kolbenringe spricht (ventilschaftdichtungen sind schon neu) wenn der Motor nur blau qualmt, wenn man eine weile an der ampel stand, oder länger mit kleinen drehzahlen gefahren ist?
mfg
seba
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
15.12.2003, 22:38
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
Zitat:
Original geschrieben von erftprince
@Claus1
Die Motorentlüftung habe ich geprüft, ich hatte ja beide Brücken runter und da sind mir die Dinger aufgefallen.
Die tun es (leider, wäre schön billig )
@seba
Ich hatte ja auch auf Ventilschäfte getippt, aber dann sollte er ja IMMER Öl rausschmeissen, oder.
Wie gesagt, 1 Woche Ruhe, 1 x 200 km/h und los geht's wieder.
Frank
|
Ich wuerde die Motorentlueftungsventile trotzdem wechseln war bei mir genauso mal hat er gequalmt
wie ein grosser dann war wieder 300km Ruhe.
Allerdings dauert es nicht mehr lange und dann qualmt er staendig, den Membranen sieht man es nicht
an das sie defekt sind meine waren nur knochenhart und wohl deswegen defekt.
Waren die Ansaugbruecken veroelt
Gruss
Thomy7er
|
|
|
15.12.2003, 19:20
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
@Erftprince
Wenn Kolbenringe abgenutzt sind,heisst das,dass Dein Motor schon paar hundert tausend Km hinter sich hat und aleine Ringenwechsell auf nominaelle wird Dir wenig helfen. Ohne Zylinderlaufbahnenbearbeitung kommst Du nicht weiter,weil Zylinder nicht mehr rund sind und dann werden auch Kolben samt Ringe in Uebermass noetig. Also,doch lieber ein guter neuer-gebrauchter Motor suchen
Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|