Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Domlager / Dämpfer für Lenkungsspiel verantwortlich?
Hallo!
In letzter Zeit stelle ich beim 750 fest, dass er sich irgendwie schwammig lenkt. Es sind häufige Korrekturen beim fahren notwendig.VA Komponenten sind in Ordnung - soweit ich das mit Montiereisen überprüfen konnte. Nun die Frage : Könnten evtl. verschlissene Domlager / Dämpfer an der VA dafür verantwortlich sein?
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Ich hatte vor 2 Wochen einen E32/730 bei mir in der Werkstatt, der auch diese Probleme hatte. Hier zeigte es sich, das "nur" die Überwurfmutter an der Lenksäule zu lose war. Sitzt diese Mutter zu lose, hast Du automatisch sehr viel "Leerweg" in der Lenkung. Probiere erst mal hier eine Korrektur vorzunehmen, und dann Prüfe das ganze noch einmal
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Wenn er sich schwammig lenkt kann, dass auch an den Knochen und/oder Tonnenlagern hinten liegen.
Ich hatte vor kurzen einen Fuffi hier der das Problem auch hatte. Knochen gewechselt und siehe da, straffe Lenkung... Man merkt es halt wenn die Hinterachse unkontrolliert mit lenkt..
Domlager klappern eher aber lenken nicht mit. Dämpfer können natürlich kaputt sein und man hat das auch ein schwammiges Fahrverhalten. Geh doch mal für kleines Geld auf einen Stossdämpferprüfstand.
Dann hast du vorne irgendwo Spiel.. Mit dem Montiereisen kann man das nicht immer gut feststellen. Besser geht es, Auto auf der Hebebühne, indem einer am Rad fest hin und her bewegt und der andere die Gelenke abfühlt.. Noch besser ist natürlich so ein Rüttelstand wie ihn der Tüv hat..
das lenkspiel kommt doch meist von einen lockeren lenkhebel (der am lenkgetriebe) da löst sich meist die mutter und das teil hat dann etwas spiel, ist ja beim e34 genauso. denke mal 8 von 10 haben da probleme.
das lenkspiel kommt doch meist von einen lockeren lenkhebel (der am lenkgetriebe) da löst sich meist die mutter und das teil hat dann etwas spiel, ist ja beim e34 genauso. denke mal 8 von 10 haben da probleme.
gruss
marcus
Also das kann ich in keiner Weise bestätigen. Klar kommt das vor aber meistens sind es ausgeschlagene Gelenke der Spurstangen, seltener eine ausgeschlagenes Lenkgetriebe und sehr selten der Lenkhebel..
Also , wenn wirklich alles fest ist, denke ich dann doch einmal ans Lenkgetriebe. Wenn ich das richtig sehe, hast ein Kuegelkopflenkgetriebe. Die Zahnstangengetriebe lassen sich ja noch in einem sehr weiten Bereich nachstellen. Bei den Kugelkoepfen ist da Essig. Ich kenne die Laufleistung von deinem Dicken nicht, aber jenseits der 200.000 kann man da schon mal mit rechnen. Die Getriebe kommen von ZF, es gibt kein Rep.saetze, aber kuckst du hier:.
Fairer Preis und wirklich professionell ueberarbeitet.
Vorhaer solltest du aber sicher sein. Wenn du keinen TUEV mit Stossdaempferruettelplatte hast, Bei ATU (ich weiss, ich wuerde da auch nie etwas anderes von den Spacken machen lassen) kostet der Test 3 Euronen, und du weisst, woran du bist.
Lenkgetriebe kommt uebrigens nur in Betracht, wenn du bei Geradeausfahrt
nachkorrigieren musst, bei eingeschlagener Lenkung aber alles "wie auf Schienen" (sorry fuer das Opel-Zitat) laeuft. Wenn das schon etwas fortgeschrittener ist, kannst du das Spiel sogar schon im Stand und bei abgestelltem Motor spueren.
Tja, in Kurven geht es! Geradeausfahrt verlangt nach Korrektur! Laufleistung : 176 000 km . Also Lenkgetriebe...........! Was solls auch anderes sein! Hab noch eins vom M5 da , das werd ich einbauen lassen. Kanns nicht selber, da keine Bühne / Grube. Hab auch beim lenken im Stand manchmal ein Knacken! Was könnt das sein?
Tja, in Kurven geht es! Geradeausfahrt verlangt nach Korrektur! Laufleistung : 176 000 km . Also Lenkgetriebe...........!
Klar wechsel erst mal das Lenkgetriebe. Ich nehme das alte in Zahlung..
Danach verkaufe ich dir einen Reparaursatz für die Vorderachse..
Es gibt da keine Ferndiagnose, das muss man sich anschauen. Es kann von Stoßdämpfern über Querlenker, über, Spurstangen über den losen Lenkhebel, über ein defektes Lenkgetriebe, über die losen Überwurfmutter bis hin zur Hinterachse alles mögliche sein.
Du kannst jetzt Stück für Stück alles tauschen oder erst mal gescheit schauen was die Ursache ist.