Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
Zitat:
Zitat von yreiser
Soeben habe ich mein Heckrollo mit der englischen Anleitung wieder fitgemacht. War gar nicht so schwierig.
.
...hab gestern auch mal angefangen eins meiner rollos zu zerlegen. das große rad mit den defekten zähnen schaut bei mir bissle anders aus, als auf der zeichnung von evan. der bereich an zähnen, welcher entfernt werden muß, ist bei mir viel kleiner, als auf dem bild . versteh ich da was falsch und gibts sonst noch was bei der instandsetzung zu beachten ?
Jau Leute, den Link von Erich kann ich nur guten Gewissens unterstützen.
Habe gestern mein Heckrollo ausgebaut, den Motor entsprechend deutsche Anleitung ;-) zerlegt und das defekte Zahnrad getauscht.
Und siehe da....es schnurrt hoch und runter als wärs ganz neu.
Also, Zahnrad bei ebay ersteigern und los gehts...er liefert eine deutsche Umbauanleitung auf CD mit.
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
...ssso, habs letztendlich auch hinbekommen. evans anleitung ist an sich ok, aber wenn das zanhrad an 2 stellen abgenutzt ist wie bei mir, kann man sie so nicht anwenden. da ich aber eh alles schon zerlegt hatte und die investition in ein neues zahnrad von ebay nur als letzten ausweg in betracht ziehen wollte, hab ich bissle getüftelt . fakt ist, dass nur ein drittel des großen zahnrades effektiv genutzt wird. dieses drittel war bei mir nicht mehr nutzbar, da am anfang und am ende die zähne fehlten. die lösung lag auf der hand: man versetze einfach alle anschlag- und befestigungspunkte um 180°, so dass nur die gesunde seite vom zahnrad genutzt wird . gesagt, getan und es funzt . es wird zwar net so lange halten wie ab werk, da die gesunde seite vom zanhrad nur halb so dick ist, aber damit kann ich leben...
Hi Artos
Das Problem bei den Motoren liegt an der Abschaltung, die immer noch Spannung hat, wenn das Rollo ein- oder ausgefahren ist. Ich habe mir Endschalter eingebaut, die den Motor abschalten und somit den Druck auf die Zahnräder aufhebt. Im Anhang ist meine Schaltung, ein Endschalter habe ich auf dem Getriebegehäuse montiert, den Anderen am Gestänge. Habe zukleine Dioden genommen, hat ja im Ausgebauten Zustand super funktioniert, muß jetzt dnstatt einer 1N4007 eine P600 einlöten, wenn es kalt ist, zieht der Motor viel Strom. Auf die Feinheiten kommt man erst wenn man das Hirn einschaltet
Gruß Reinhard
__________________ www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Muss mich berichtigen, offiziell bis 1996. Habe gerade eine mail bekommen:
"Hallo Erich
ich hab Deinen Beitrag über den Austausch vom dem Zahnrad gesehen.
Da ich der bin der die Zahnräder herstellt und dadurch fast so was wie eine Statistik führe ,kann ich auch von einigen E38 bzw E39 aus Bj.1998
berichten die noch das alte Zahnrad haben.
übrigens "danke " für deine Beiträge die mir oft geholfen haben!!!!
Gruß aus xxxxxxxx
xxxxxxxx
P.S. Der Hersteller hat die gleichen Zahnräder auch an Mercedes bis ca.2001 verkauft!! "
----------------------------------------------------
Betrifft also nicht nur E34, E39, E32 und E38, sondern auch Mercedes.
kannst Du mir die Emailadresse desjenigen zukommen lassen, der die Zahnräder herstellt, bzw. den Kontakt zu ihm herstellen. Ich habe meinen Antrieb gerade auseinandergenommen und wenn ich für vertretbaren finaziellen Aufwand ein neues Zahnrad bekommen könnte, würde ich das der Reparaturvariante vorziehen.
Adresse weiter oben von Zaja.
Oder geh auf www.e34.de und schreib per U2U (oder PN wie es da heisst)
Imota an. Imota = Zaja, also der selbe.
25.00 EURO pro Stueck fuer E34 Forumsmitglieder plus Versand.