Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2003, 09:36   #1
B11-Alpina
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Angelbachtal
Fahrzeug: Alpina B11, Polo 86c
Standard Was ist ein Kraftstoffdruckregler?

Guten tag kann mir jemand erklären was das ist hab vor einiger zeit
hier im forum von einem regelbaren Kraftstoffdruckregler gelesen.
B11-Alpina ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 11:12   #2
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Under Pressure

Die Kraftstoffeinspritzmenge wird durch die Oeffnungszeit des Einspritzventils geregelt.
Der Druck an den Einspritzventilen, die an einem gemeinsamen Rohr sitzen (Common Rail),
muss deshalb immer gleich bleiben.
Die Kraftstoffpumpe bringt ca. 6 bar Druck.
Der Druck an den Einspritzventilen soll je nach Motor 2.5 oder 3.0 bar betragen.
( Es gibt 2 verschieden Druckregler, der Druck auf der Ausgangsseite [Sekundaerdruck] steht drauf )
Der Kraftstoffdruckregler ist wie eine Dose, die in der Mitte (axiale Richtung)
durch eine Membrane in 2 Haelften geteilt wird.
An der einen Seite der Membrane ist ein Teil angebracht, das ein Ventil betaetigen kann.
Auf dieser Seite der Membrane kommt der Kraftstoff von der Pumpe rein
und drueckt gegen das Ventil und damit auch gegen die Membrane. ( Primaerkraftstoffdruck )
Auf der anderen Seite der Membrane (oder auch: in der anderen Dosenhaelfte)
drueckt eine Feder mit einer bestimmten Kraft gegen die Membrane und versucht
auch das Ventil zu betaetigen.
Durch dieses Ventil wird die Groesse des Durchflussquerschnitts reguliert
Weil der Federdruck via Membrane und Ventil dem Kraftstoffdruck entgegenwirkt,
kommt aus der Kraftstoffdruckreglerausgangsleitung (im Common Rail) ein geringerer
Kraftstoffdruck raus als die Kraftstoffpumpe bringt. ( der gewuenschte Sekundaerdruck )
Um dem kurzzeitig erhoehten Kraftstoffbedarf beim Gasgeben gerecht zu werden
und ein Zusammenbrechen des Kraftstoffdrucks an den Einspritzventilen zu verhindern,
wenn diese ploetzlich lange offen sind, hat der Kraftstoffregler noch einen Unterdruck Anschluss.
Sinkt der Druck im Ansaugsystem durch schnelles oeffnen der Drosselklappe,
kann durch geringeren Druck der Feder auf die Membrane mehr Kraftstoff durch das Ventil stroemen.

Funktioniert der Kraftstoffregler nicht und der Sekundaerdruck ist zu gering, hat der Motor
zu wenig Leistung, laeuft zu mager und wird zu heiss. Motorschaeden wie eine durchgebrannte
Zylinderkopfdichtung koennen die Folge sein.
Allerdings versucht die Motronic der Gemischabmagerung entgegenzuwirken, was aber scheinbar nur
in einem kleinen Bereich klappt.

Ist der Sekundaerdruck zu gross, laeuft der Motor zu Fett und hat auch nicht die volle Leistung.
Der Kraftstoffverbrauch steigt an.

Ist die Unterdruckleitung defekt, beschleunigt der Motor nicht richtig.


Immer genug Druck auf jeder Leitung wuenscht Dir

Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 12:58   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Hi Manu

sehr verstaendliche Erklaerung zum Thema. Hoffe man wuerdigt deine Beitraege entsprechend.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 16:03   #4
B11-Alpina
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Angelbachtal
Fahrzeug: Alpina B11, Polo 86c
Standard

@Imanuel

Danke für die ausführliche erklärung, Jemand hat das in zusammenhang mit Motortuning erwähnt und keine Antwort darauf geckriegt. Wollte nur wissen was dass genau is.
B11-Alpina ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2003, 22:55   #5
B11-Alpina
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Angelbachtal
Fahrzeug: Alpina B11, Polo 86c
Standard



Ist dass ding hier schrott bin grad durch zufall drauf gestoßen, nach Imanuells aussage wird bei überdruck
die Mischung ja zu fett?
B11-Alpina ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2003, 00:03   #6
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo B11 Alpina

Zitat:
nach Imanuells aussage wird bei überdruck die Mischung ja zu fett?
So ist es !

Wie Du schon vorher geschrieben hast:

Zitat:
Jemand hat das in zusammenhang mit Motortuning erwähnt
Im Verhältnis zur angesaugten Luft muß dem Brennraum
immer die passende Menge Kraftstoff zugeführt werden.
Wenn man den Ansaugtrakt modifiziert, zum Beispiel
größere Einlaßventile, Ansaugkrümmer mit größerem Querschnitt,
'scharfe' Nockenwelle oder auch nur einen 'offenen' Luftfilter einbaut,
dann stimmt dieses Verhältnis nicht mehr.
Bei Fahrzeugen mit Kat versucht die Motronic das zu regeln, indem
sie die Einspritzventile länger offen hält, aber die Serienchips können das nicht richtig.
Indem man dann den Kraftstoffdruck erhoeht, kann man das wieder ins Gleichgewicht bringen.
Dann hat man die gewünschte Mehrleistung.

Aber das klappt nicht zuhause in der Garage !

Einen Motor abzustimmen ist kompliziert und erfordert einiges an Aufwand
an Wissen, Zeit und Messgeräten.
Zur Leistungssteigerung gehört immer ein optimierter Chip, wenn es optimal sein soll !

"Früher" hat man eine größere Hauptdüse in den Vergaser eingschraubt,
den Luftfilter und den Auspuff ausgeräumt und fertig war das Tuning.
( um es mal überspitzt zu sagen )

Soll der Katalysator optimal arbeiten, geht das 'leider' nicht mehr.

Wenn Du Dir so einen einstellbaren Kraftstoffdruckregler einbaust und
z.Bsp. auf 3.5bar einstellst (so Du überhaupt den Druck messen kannst),
ohne sonst etwas anderes am Motor zu verändern,
dann hast Du vielleicht ein paar Kilowatts mehr, aber ganz bestimmt
schlechtere Abgaswerte und einen höheren Kraftstoffverbrauch.

Gruß Manu
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2003, 10:20   #7
B11-Alpina
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Angelbachtal
Fahrzeug: Alpina B11, Polo 86c
Standard

Aha ich spreche also hier mit dem Cooler Tuner!

So jetzt geht es weiter, wenn ich es jetzt dennoch versuchen sollte durch diesen weg mehr
leistung rauszuholen wäre praktisch die Grundvoraussetzung eine Offene Renntüte, und eine
Werkstadt die mir das einigermassen passend einrichtet. (kann mir mehr sprit momentan eh nicht
leisten aber interresieren tuts mich trotzdem, es stehen wiedereinmal Reperaturen ins Haus)

Einen Chip hab ich ja schon (Alpina halt), allerdings wüßte ich nicht wo es einen größeren Ansaugkrümmer für
den 3,5 l geben soll. Und ausserdem würde mich dann auch die Leistungssteigerung interresieren weil für 10 Pferde gibt man ja keine 1000 Ören aus.
B11-Alpina ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2003, 20:03   #8
Patrick P.
† 08.06.2005
 
Registriert seit: 27.10.2002
Ort: Schleswig-Holstein
Fahrzeug: Audi 200 Quattro Treser,BMW 750iL E32
Standard

Also nen Regler mit mehr Druck bringt nur was wenn du mehr Luft reinkriegst in den Brennraum!Da du schon nen Alpina hast wirst du da nicht mehr viel erreichenAusserdem schätze ich auch mal das Alpina schon den Druck erhöht hat wegen Nocke Kopfbearbeitung und alles!!!

Mfg Patrick P.
Patrick P. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2003, 23:33   #9
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo B11-Alpina

Ich hatte mal einen Hartge H5S, Bj.81 5er E28 mit 3.5l Hartge Motor, 240PS, kein KAT.
Der Motorumbau war 1985, große Ventile, Nockenwelle, Fächerkrümmer. Nur die geschmiedeten
Kolben zur Verdichtungserhöhung fehlten noch, dann wären es 254 PS gewesen.
Hartge hat sogar den Ansaugkümmer vom 2.5er/2.8er Motor eingebaut, weil der
einen kleineren Querschnitt hat und die Füllung im unteren (praxisnahen)
Drehzahlbereich dadurch verbessert wird.
( Höhere Luftströmungsgeschwindigkeit bei niederer Drehzahl,
für Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen wiederum hinderlich )

Der Motor ging wie die Sau bei einem Verbrauch von ca. 11 Litern Super
auf 100Km. Ich hab ihn immer noch im Keller liegen, Km-Stand 360000,
noch nix dran machen müssen.
Irgendwann kauf ich mir einen Cobra Bausatz und mach den Motor da rein.

Jedenfalls hat der Motor einen einstellbaren Kraftstoffdruckregler.
Das Auto hab ich von einem Lufthansa Piloten gekauft der nebenbei Rennen gefahren ist.
Nicht mit dem Hartge, sondern mit Opels. Sein Bruder hatte eine Werkstatt mit Prüfstand.
Er sagte mit, sie hätten mit dem Benzindruck schon experimentiert und bei Druckerhöhung
von 0.5 bar und offenem Ansaugtrichter maximal 15 PS mehr Spitzenleistung gehabt,
aber Mehrverbrauch von fast 1 Liter !
Also unbrauchbar für den Alltagsbetrieb.

Ein Beispiel wie wichtig das (stöchiometrische) Luft- / Kraftstoffverhältnis ist:
Vielleicht kennen einige noch den Hockenheimring vor dem Umbau, als die lange
Gerade durch den Wald noch da war.
Allerdings geht es im Beispiel um Rennmotore, nicht um "Bauernmotore" wie bei uns.
Also, Lufttemperatur 30 Grad Celsius, die Abstimmung des Motors entsprechend ausgelegt.
Jetzt heizten die Autos Runde um Runde um den Kurs, und jedesmal müssen sie
mit Vollgas durch das Waldstück, fast 1 km lang. Aber durch die Bäume und den
Schatten war die Luft da nur 20 Grad warm (Beispiel) also viel dichter und
sauerstoffreicher. Mit jedem Ansaugen war dann mehr Luft und Sauerstoff im
Brennraum, die Spritmenge blieb aber immer gleich.
Folge: Gemisch zu mager, Überhitzung, Motorschäden.
Deshalb wurden in Hockenheim die Motoren von den Spezialisten immer fetter
eingestellt. Entweder durch größere Hauptdüsen bei Vergasenmotoren oder durch
Erhöhung des Kraftstoffdrucks bei Einspritzmotoren, besonders bei denen mit
mechanischer Kugelfischer Einspritzung wie beim seligen BMW 2002 Tii,
da gab es kaum was einzustellen an der Einspritzanlage.

Heutzutage kann die moderene Motronic da schon viel mehr machen, sie verarbeitet
besonders in Verbindung mit Luftmassenmessern auch die Luttemperatur und
Luftdichte, aber die Motronic geht von einem konstanten, vorgegebenem
Kraftstoffdruck aus. Wird der Kraftstoffdruck verändert, muß also auch
der Chip anders programmiert sein um optimale Ergebnisse zu liefern.
Mir ist nicht bekannt, daß unsere Autos auch einen Sensor für den
Kraftstoffdruck haben, dessen Signal die Motronic verarbeiten kann.

Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist die Firma Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Lenz (auf Lenz klicken )

Wenn Du also das 'Ding' kaufst und einbaust, den Kraftstoffdruck erhöhst
und losfährst, dann wird Dein Auto schon irgendwie laufen.
Vielleicht glaubst Du sogar, Mehrleistung zu spüren, aber wahrscheinlicher ist,
daß durch die ständige Überfettung das Öl von den Zylinderwänden gewaschen wird
und Zylinderlaufbahn und Kolbenringe schneller verschleissen.
Dem Katalysator und den Abgaswerten gefällts sowieso nicht.

Viel Spaß beim Experimentieren wünscht Dir
Manu
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2003, 09:19   #10
B11-Alpina
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Angelbachtal
Fahrzeug: Alpina B11, Polo 86c
Standard

@IMANUEL

Vielen dank das du dir so viel Zeit genommen hast mir alles zu erklären, auch wenn ich so ein Ding
wahrscheinlich nicht montieren werde.
B11-Alpina ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group