Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
So ein Umbau mit umschweißen und so ist doch total überflüssig finde ich.
Ich fahre auch seit nem Jahr die SWF Wischerblätter.Die wischen immernoch einwandfrei.Auch bei hohen Geschwindigkeiten.Und der Anpressdruckmotor ist bei meinem 7er im Ar***.
Wie prüft man eigentlich die Funktion des Anpressdruckreglers? Fällt es stark auf, wenn er nicht mehr funktioniert, oder muss man im Zweifel irgendwas aufschrauben?
neugierig
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
Wie prüft man eigentlich die Funktion des Anpressdruckreglers? Fällt es stark auf, wenn er nicht mehr funktioniert, oder muss man im Zweifel irgendwas aufschrauben?
neugierig
Boris
In dem man los fährt und nach ein paar Metern (weiß nicht mehr genau ab welcher Geschwindigkeit er sich aktiviert) wieder anhält und mal versucht die Wischerarm an zu heben, das sollte dann nicht mehr oder nicht gar so einfach gehen wie üblich.
In dem man los fährt und nach ein paar Metern (weiß nicht mehr genau ab welcher Geschwindigkeit er sich aktiviert) wieder anhält und mal versucht die Wischerarm an zu heben, das sollte dann nicht mehr oder nicht gar so einfach gehen wie üblich.
Stellt der sich den beim Anhalten nicht gleich wieder zurück?
Wie prüft man eigentlich die Funktion des Anpressdruckreglers? Fällt es stark auf, wenn er nicht mehr funktioniert, oder muss man im Zweifel irgendwas aufschrauben?
neugierig
Boris
Instrumentenkombiselbsttest durchführen und dabei Ohren und Augen aufmachen
bin jetzt auch mal unter die Wischeramumschweisser gegangen.
Gegenüber der vom TE vorgestellten Variante habe ich es etwas anders gemacht.
Der TE hat den Haken umgedreht, dadurch bleibt das Rastloch, das eigentlich (bei konventioneller Hakenorientierung - wie an der Beifahrerseite) ans Hakenende gehört, im Armteil. Dadurch können konventionelle Wischer ( falls mir die Aerotwins geklaut werden - was bei anderen schon vorgekommen ist - habe ich noch einen Satz normale Wischer im Kofferraum, damit ich bei Regen nicht blind nach Hause fahren muss) nicht mehr sicher befestigt werden. Die Aerotwin-Hakenaufnahme benutzt diese Rastung nicht.
Ich habe den Haken umgesetzt, d.h. das ursprüngliche Ende des Hakens an den Arm geschweisst, somit 'landet' das Rastloch am neuen Hakenende.
Auch habe ich den Haken derart angewinkelt, dass das Wischblatt am oberen Umkehrpunkt parallel zum linken Scheibenrand steht. Dadurch vermeide ich einen relativ grossen ungewischten 'Keil' zum unteren Teil der Scheibe hin, der zwangsläufig entsteht, wenn man das Blatt/den Haken so dranmacht, dass das Blatt parallel zum Arm liegt.
Ich gebe zu, in Ruhelage sieht das besser aus ...
Vielleicht besorge ich mir auch noch einen anderen Arm und probier' die 'Parallel-Variante' ...
Zu den verwendeten Wischern: AR801S von Bosch (FS 60cm, BFS 53cm), vom Buchthändler für 21€ der Satz. Eigentlich z.B. für Peugeot 406 und BMW X5 (E53) gedacht.
Alternative Konventionell-Gestellwischer: z.B. Bosch 608S