


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.08.2008, 09:26
|
#1
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Gummiweichmacher, welcher?
Gummiweichmacher entfliegt ja mit der Zeit und Gummis oder Plasikiteile werden dann steinhart.
Welches Mittel benutzt Ihr? Die grossen Verbindungsstuecke aus Gummi zwischen LMM und Drosselklappen werden ja mit der Zeit steinhart, und zudem sind sie nicht die billigsten. Gibt ja viel im Motorraum, Tuerdichtungen usw.
Hat da jemand ausser Silikonspray noch was aus Mutter's Trickkiste, was es in der Drogerie oder so gibt? Glycerin?
In einem Oldtimerforum habe ich gelesen, Gummiteile in eine Plastiktuete zu stecken und dann ordentlich Silkonspray rein, luftdicht abschliessen und 2 Tage einwirken lassen. Dies soll die Teile wieder schoen weich und geschmeidig werden lassen.
Wer kann das ultimative Mittel empfehlen, das er schon selbst ausprobiert hat?
|
|
|
22.08.2008, 09:42
|
#2
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Selber ausprobiert nicht, aber einige Motorradfahrer schwören auf Hirschtalg.
Pauschal lässt sich das aber sicherlich nicht sagen und für eine wirkliche Empfehlung müsste man die Zusammensetzung des Kunststoffes kennen.
Vielleicht hat ja der Andi (T-Bird) Ahnung davon oder kann auf Arbeit nachfragen.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
22.08.2008, 09:48
|
#3
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Hallo Erich
Ich hatte kürzlich schon mit 12Zylinder über dieses Thema ein Gespräch.
Da ich ja auch Schütze bin, bietet sich da Ballistol an.
Es ist eigentlich !!!! ein Waffenöl,aaaber, es ist universell für sehr vieles
einsetzbar. Ballistol ist z.bsp. das einzige Öl, welches bei Maschienen
in der Lebensmittel und Arzneimittel Verarbeitung verwendet werden darf.
Wenn man es hauchdünn aufträgt hinterlässt es nach einiger Zeit einen
leeeiiiichten Schutzfilm ( also kein Geschmiere)
Am Anfang riecht es eben nach diesem ÖL, der Geruch verflüchtigt sich aber
recht schnell.
Langzeitstudien, in Richtung Elastizität der Kunststoffe und Gummis stehen
noch aus.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
22.08.2008, 10:10
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Servus,
ich sprühe 1-2 mal im Jahr alles, was nach Gummi aussieht mit Silikonspray ein und hatte bei all meinen Autos die letzten 23 Jahre kein Problem
Ballistol geht auch, ist ein klasse Zeugs aber eher teuerer. Wer es jedoch zur Schmierung seiner Zimmerhaubitzen eh im Haus hat (gell, Peter  ) kann auch dazu greifen.
Gerald
|
|
|
22.08.2008, 10:15
|
#5
|
7er - Haushalt des Mannes
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: derzeit STMK
Fahrzeug: E32, 740i, 11/92, 337.200km
|
ich seh den peter grad oben auf dem dach mit seiner haubitze,
fahne oben, die taschenuhr in der hand - 12:00
rummmms
die armen nachbarn 
__________________
..
7er : Leidenschaft durch Leistung
..
|
|
|
22.08.2008, 10:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Die ganz normale Gummipflege vom billig Hersteller Nigrin (nicht als Spray, sondern das Fläschchen mit dem Aufragsschwamm) tut aus meiner Sicht schon ganz ordentliche Dienste, mehrfach satt aufgetragen und gut ist ....
Ansonsten: Glycerin aus der Apotheke ist schon erste Wahl .... ein Hirschtalgstift ist auch nicht schlecht, aber etwas schmierig in der Anwendung ...
Ballistol ist prima, um mal shadow-line Teile auf Vordermann zu bringen, bei Gummiteilen würde ich es nicht als erste Wahl nehmen, da es eben doch eher ein Öl ist, dass dann auch auf den Gummiteilen bleibt und man es bei Kontakt dann an den Fingern oder Klamotten hat...
Gruß
Martin
|
|
|
22.08.2008, 10:29
|
#7
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von GeraldPeter
Servus,
ich sprühe 1-2 mal im Jahr alles, was nach Gummi aussieht mit Silikonspray ein und hatte bei all meinen Autos die letzten 23 Jahre kein Problem
Ballistol geht auch, ist ein klasse Zeugs aber eher teuerer. Wer es jedoch zur Schmierung seiner Zimmerhaubitzen eh im Haus hat (gell, Peter  ) kann auch dazu greifen.
Gerald
|
ja, genau, dass ist hier zwar jetzt etwas OT, aber hier mal ein Bildchen von
mir,wo ich mich nicht entscheiden konnte,ob ich zum Wettkampf
einen modernen S&W oooooder einen schönen alten Colt Walker Vorderlader
verwenden sollte.
http://img292.imageshack.us/img292/2...rwalkerdt7.jpg
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
22.08.2008, 10:31
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Also das Waffenoel faellt in diesem Fall wohl aus, denke ich, denn es soll ja ein Weichmacher sein, der in das Gummi eindringt und dieses wieder weich macht.
Glycerin und Hirschtalg also erst mal in die engere Wahl in diesem Fall.
Silikon: da haette ich nun auch drauf getippt und hab es auch selber schon genommen. Aber nun lese ich diese Schreckensnachricht aus dem Mercedes Kreis, dass dadurch LMM und Lambdasonden kaputt gehen. War mir bisher eigentlich nur bekannt aus Faellen mit Kopfdichtungsschaden, wo Kuehlwasser
in verdampfter Forum dann in den Auspuff kommt. Das ist ja allgemein bekannt. Aber hier redet man von 140 Faellen bei einem Produkt.
Zitat:
..from another 140 owner who came across the warning from Berryman Products on the use of 'silicone' under your hood. Here's what they say; Silicone of any variety will contaminate the oxygen sensor. And the amount of silicone needed to do this is minuscule. How minuscule you may ask? A well known example is: Silicone-based RTV gasket sealants. These type of sealers outgas small amounts of silicone when they cure. If you use one of these sealers on an oil pan or valve cover gasket, the silicone vapor will be sucked into the crankcase ventilation system and then into the intake manifold. As a result, the oxygen sensor, once contaminated with Silicone will be inoperative within a day or two. Likewise, do not use Silicone-based lubricants anywhere under the hood, or anywhere forward of the firewall.
In addition, I can now add the warning for the MAF sensor. Silicone will also contaminate this sensor making your car's emission system into a 'polluter'! Little bit strong but be sure to read MENU#4a to see what happened to my MAF due to silicone contamination.
So now you've been doubly warned!
|
K6JRF Auto Page
|
|
|
22.08.2008, 10:32
|
#9
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
Die ganz normale Gummipflege vom billig Hersteller Nigrin (nicht als Spray, sondern das Fläschchen mit dem Aufragsschwamm) tut aus meiner Sicht schon ganz ordentliche Dienste, mehrfach satt aufgetragen und gut ist ....
Ansonsten: Glycerin aus der Apotheke ist schon erste Wahl .... ein Hirschtalgstift ist auch nicht schlecht, aber etwas schmierig in der Anwendung ...
Ballistol ist prima, um mal shadow-line Teile auf Vordermann zu bringen, bei Gummiteilen würde ich es nicht als erste Wahl nehmen, da es eben doch eher ein Öl ist, dass dann auch auf den Gummiteilen bleibt und man es bei Kontakt dann an den Fingern oder Klamotten hat...
Gruß
Martin
|
Hallo Martin
Wenn man Ballistol mit einem kleinen Schwämmchen ganz dünn aufträgt, hat
man nix an den Klamotten,da es nur einen wirklich haudünnen Film auf den
Teilen bildet.
Aber, ich denke mal, dass ist ähnlich,als wenn jemand nach einem guten
Radio fürs Auto fragt, der eine mag Blaupunkt,der nächste Becker, der nächste JVC oder Sony usw. usw.......
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
22.08.2008, 10:35
|
#10
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Erich
Also das Waffenoel faellt in diesem Fall wohl aus, denke ich, denn es soll ja ein Weichmacher sein, der in das Gummi eindringt und dieses wieder weich macht.
Glycerin und Hirschtalg also erst mal in die engere Wahl in diesem Fall.
Silikon: da haette ich nun auch drauf getippt und hab es auch selber schon genommen. Aber nun lese ich diese Schreckensnachricht aus dem Mercedes Kreis, dass dadurch LMM und Lambdasonden kaputt gehen. War mir bisher eigentlich nur bekannt aus Faellen mit Kopfdichtungsschaden, wo Kuehlwasser
in verdampfter Forum dann in den Auspuff kommt. Das ist ja allgemein bekannt. Aber hier redet man von 140 Faellen bei einem Produkt.
K6JRF Auto Page
|
Hallo Erich
Was ich in Bezug auf harte Kunststoffe ( also kein Gummi) auch schon
als Empfehlung hatte,war Amor ALL
Es soll wohl in die obersten Schichten eindringen,sie wieder geschmeidig
machen und auch die Farben wieder auffrischen.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|