


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
29.06.2008, 10:37
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
Landi Renzo Lpg Im E32 R6
Hallo,
hat jemand von euch eine landi renzo am R6 verbaut?
Wer hat es selber gemacht und kann mir vielleicht drei fragen beantworten?
Es handelt sich bei mir um eine landi multipoint.
da sie aus einem omega v6 stammt, und ich sie nicht selber ausgebaut habe, stellen sich mir ein paar fragen.
1. Zündimpuls wo abnehmen? Zündimpuls für Transitor Zündung? Soll besser sein als direkt an der Masse der Spule? Aber wo finde ich das bloß? Finde nur halt Klemme 1, welche auch direkt von der DME kommt, und halt am Steuergeräte Stecker liegt, an der Zündspule und am Diagnose stecker.
2. Lamda eingang. Von der Landi kommend, zwei Kabel... violett und grau.... welche kabel der müssen da ran? Grau und Schwarz?
3. Kabel, kommend vom Landi Steuergerät, PIN 47 in Schwarz kann ich nicht zuordnen...
Für hilfe wäre ich echt dankbar.
Gruß aus dem hohen Norden
Chris
|
|
|
29.06.2008, 11:06
|
#2
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Passend für Landirenzo Omegas Sequentiell:
zu 1. Wird bei mir direkt an der Zündspule Anschluss 1 abgenommen. (keinerlei Probleme)
zu 2. Müsste Violett an Schwarz sein.
zu 3. Steuergerät LRE184 Pin 47 = Serielle Schnittstelle Umschalter (braun)
Steuergerät LRE188 Pin 47 = MAP Sensor
Ich habe keinen MAP Sensor verbaut...
Ich hatte auch mal kurzzeitig eine Multipoint verbaut, jedoch lief die sehr bescheiden... Da bei der Multipoint nicht das Kennfeld der Motronic übernommen wird, gibt es beim Umschalten von Benzin auf Gas und umgekehrt immer Probleme.
Geändert von Movie222 (13.05.2010 um 23:16 Uhr).
|
|
|
29.06.2008, 11:23
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
Hallo, und danke schon mal.....
zu 2. Müsste Violett an Schwarz sein ...... und grau an? Grau? weiß?
zu 3. Steuergerät LRE184 Pin 47 = Serielle Schnittstelle Umschalter (braun)
Steuergeräzt LRE188 Pin 47 = MAP Sensor
muss ich das belegen oder fliegt das nur so frei rum?
hast du noch zufällig ein schalt schema für den Uni. Einspritz unterbrecher kabelbaum? Welche Düse, sprich welcher zylinder auf welcher kabelfarbe getrennt wird. die doku die ich hier habe, da werde ich nicht so richtig schlau draus. Habe zwei uni unterbrecher kabelbäume hier, für 4 zylinder. stammen aus einem omega v6......
noch mal danke
chris
|
|
|
29.06.2008, 11:36
|
#4
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von ALPINA B12
Hallo, und danke schon mal.....
zu 2. Müsste Violett an Schwarz sein ...... und grau an? Grau? weiß?
zu 3. Steuergerät LRE184 Pin 47 = Serielle Schnittstelle Umschalter (braun)
Steuergeräzt LRE188 Pin 47 = MAP Sensor
muss ich das belegen oder fliegt das nur so frei rum?
hast du noch zufällig ein schalt schema für den Uni. Einspritz unterbrecher kabelbaum? Welche Düse, sprich welcher zylinder auf welcher kabelfarbe getrennt wird. die doku die ich hier habe, da werde ich nicht so richtig schlau draus. Habe zwei uni unterbrecher kabelbäume hier, für 4 zylinder. stammen aus einem omega v6......
noch mal danke
chris
|
Ich denke Die Anschlüsse sind nicht ganz zu vergleichen zwischen den beiden Anlagen. Die Omegas hat z.Bsp. die Einspritzdüsenunterbrechung schon im Steuergerät integriert. Da kann ich Dir leider nicht weiter helfen, da ich keine Unterlagen mehr für die alte Anlage habe.
Viel Erfolg 
|
|
|
01.07.2008, 18:41
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
hat denn keiner eine landi renzo am r6 ?
neue fragen sind aufgetaucht....
anschluss der magnet ventile!?
laut anschlussplan soll jede einspritzdüse einzeln getrennt werden.auf eins und vier soll das blaue kabel liegen.
frage eins: anschluss der magnetventile in reihenfolge der bauart anordnung, sprich eine gas ventil bank und somit ein einspritztrenn kabelbaum an zyl. 1,2,3
oder, was in anlehnung an den v6 ist, wo die anlage her stammt, in zündreihenfolge, sprich 1,5,3 ???????????????????????????????????????????
weder das eine noch das andere macht für mich sinn. da z.b. 1,5,3 gleichzeitig ein einspritzsignal bekommen, somit gleichzeit auch drei gas ventile, oder nicht!?
ist das steurgerät der landi so schlau, das es die zündreihenfolge erkennt?
frage zwei: vom steurgerät kommend sind zwei kabel für die lamda vorgesehen. wird das steurgerätder lanzi quasi zwischen die daten leitung der lamda geklemmt? sprich, violett an dAS schwarze der lamda, grau an schwarz zum steuergerät?
gruß aus dem hohen norden
chris
|
|
|
01.07.2008, 21:02
|
#6
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von ALPINA B12
hat denn keiner eine landi renzo am r6 ?
neue fragen sind aufgetaucht....
anschluss der magnet ventile!?
laut anschlussplan soll jede einspritzdüse einzeln getrennt werden.auf eins und vier soll das blaue kabel liegen.
frage eins: anschluss der magnetventile in reihenfolge der bauart anordnung, sprich eine gas ventil bank und somit ein einspritztrenn kabelbaum an zyl. 1,2,3
oder, was in anlehnung an den v6 ist, wo die anlage her stammt, in zündreihenfolge, sprich 1,5,3 ???????????????????????????????????????????
weder das eine noch das andere macht für mich sinn. da z.b. 1,5,3 gleichzeitig ein einspritzsignal bekommen, somit gleichzeit auch drei gas ventile, oder nicht!?
ist das steurgerät der landi so schlau, das es die zündreihenfolge erkennt?
frage zwei: vom steurgerät kommend sind zwei kabel für die lamda vorgesehen. wird das steurgerätder lanzi quasi zwischen die daten leitung der lamda geklemmt? sprich, violett an dAS schwarze der lamda, grau an schwarz zum steuergerät?
gruß aus dem hohen norden
chris
|
Ja, 1,3,5 und 2,4,6 bekommen das gleiche Signal. Das Steuergerät ist nicht schlau sonder rechnet nur für die signale die es bekommt die Menge für das GAs um. Zündreihenfolge spielt hier überhaupt keine Rolle.
Lambdasignal wird nur abgegriffen an der schwarzen Leitung. Durchgeschleift wird hier nichts.
Scheinbar hast Du doch eine Sequentielle Anlage. Ist es eine Omegas ? Mach mal ein Foto von dem ganzen Krempel
|
|
|
01.07.2008, 21:47
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
hallo,
der ganz krempel ist schon soweit verbaut.....
bis auf die gas düsen und die magnet ventile.....
ja...es ist eine omegas..... multipoint steht auf dem steuergerät....keine ahnung wie viel verschiedene es gibt....
halt sechs magnet ventile....sechs gas düsen.....wovon soll ich ein foto machen? vom chaos im motorraum?
kann man die gas düsen auch von unten in die brücke machen.....quasi nach oben zeigend. oder ist das ungünstig? hab nun schon so viel gelesen, über den "richtigen" platz,das ich ein bischen verwirrt bin.
hatte vor, alles unter die ansaugbrücke zu montieren.
gruß
chris
|
|
|
01.07.2008, 21:56
|
#8
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Ich wollte auch alles unter die Ansaugbrücke bauen, habe mich dann aber damit abgefunden die Magnetventile auf dem Kabelkanal oben zu montieren. Wichtig ist, das die Schläuche der einzelnen Ventile zum Ansaugkrümmer alle exact gleich lang und so kurz als möglich gehalten werden.
Wundert mich nur, das Du ein extra Steuergerät zum trennen der Einspritzventile hast. Das ist bei mir alles im Gassteuergerät integriert...
|
|
|
02.07.2008, 15:06
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
moin,
ich habe kein extra steuergerät für die ventile. das macht schon alles das gas steuergerät.
ich bin mir halt nur unsicher gewesen, und auch noch immer, welches der beiden kabelstränge zur unterbrechung welcher einspritzdüsen genutzt werden muss.
aber wenn man der zündrerihenfolge nach geht, dann ist es ein kabelstrang für 1,5,3 und ein strang für 6,2,4
nun ist noch die frage, wo bei jedem strang , sprich jede "bank" das blaue kabel aufgelegt bekommt, und somit das gas ventil "a" auf 1 und auf 2 ???????????
die lamda muss durchs steuergerät geschleift sein. so wie es rausgeschnitten wurde, und wie die pin belegung des steuergerätes ist, würde das bedeuten, violett an schwarz zur lamda...... grau an schwarz zum gas steuergerät. die pins heißen lamda in und lamda out..... oder liege ich da so verkehrt?
gruß
chris
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|