


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.03.2008, 07:51
|
#1
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Bräuchte Hilfe für ne Steuerung...
Hi und zwar für die Handy-Steuerung SH/SL.
Hier ist es beschrieben wie ichs aufgebaut habe:
http://www.7-forum.com/forum/5/handy...-sh-87821.html
Leider funzt es nicht immer hundertpro, ich habe das Gefühl das dann einfach zuwenig Masse am Taster der Webasto-Uhr ankommt.
Wie auf dem Bild zu erkennen ist bin ich mit der Masse ausm Handy raus und dann an eine LED und paralell dazu an den Taster der Webasto-Uhr.
MobilFFB-07.jpg
Meine Frage ist:
Bringt es eine Verbesserung des Signals wenn ich mit der Masse ausm Handy raus erst auf die Uhr gehe und dann von dort aus weiterfahre an die LED?
Soweit sind meine Elektrikkenntnisse leider (noch?) nicht....
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
01.03.2008, 09:01
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Was für ein Signal wird den da auf dem Handy entnommen?
Evtl. kannst Du ein Relais nutzen, damit die Verbindung für das Zeitschaltmodul richtig geschlossen wird. ggf. mit einer kleinen Zeitsteuerung, damit das Relais dann vielleicht 500ms angezogen bleibt.
Gib mal mehr Informationen zu dem Umbau!
Gruß
Frank
|
|
|
01.03.2008, 09:49
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hi Chris,
versuche es doch mal folgendermaßen. Anstelle des Vibrators im Handy ein Miniaturrelais (geringe Stromaufnahme) ansteurn und mit dem Kontakt auf die Schaltuhr Damit umgehst du 100%ig Probleme durch Massepotentiale
Gruß Wolfgang
|
|
|
01.03.2008, 10:32
|
#4
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
@Frank
Aus dem Handy wird das Massesignal des Vibrationsmotors auf den Taster der Webasto-Uhr geleitet, die mir dann wiederum 1/2Std +12V liefert das ein Relais anzieht das Masse schaltet für die Relaisbox SH/SL.
@Wolfgang
Genau so hatte ich das auch vor, finde jedoch kein solch kleines Relais das auf solche mickrigen Ströme anzieht, wenn ich es richtig gemessen habe liefert mir das Handy 12,5 mA, der Typ bei Omega meinte so was kleines gibts ned.
MfG
Chris
|
|
|
01.03.2008, 10:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2002
Ort: Fürth
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
|
Hallo Chris!
Hast Du mal über eine kleine CMOS Schaltung nachgedacht?
Such mal nach CMOS IC 4050 oder!
Eigangsseitig brauchen die maximal 10mA und ausgangsseitig liefern die Teile (pro Kanal) 45mA. Das sollte ausreichend sein!
Viele Grüße
Sascha
|
|
|
01.03.2008, 12:08
|
#6
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
So,
hab jetzt mal nachgemessen (hoffentlich richtig), habe die Messspitzen +seitig zwischen Handyausgang und LED gehoben und den Multimeter auf DC mA gestellt, bin auf einen Wert von Spitze 1,344mA gekommen.
Spannung war Spitze 1,5V.
Jetzt gibts für sowas ein Relais?
MfG
Chris
|
|
|
01.03.2008, 12:14
|
#7
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hi Chris,
doch jibbet. Relais für Leiterplattenmontage, sogenannte DIL-Relais als Reed-Relais. 5Volt, 500 Ohm = 10 mA oder besser.
Reed-Relais
Reed-Relais Conrad
Hast du einen guten Elektronikshop in deiner Nähe?
Wolfgang
|
|
|
01.03.2008, 12:20
|
#8
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Danke Wolfgang,
also dieses Relais zieht mir bei dem Ministrom an und kann kurzfristig n bischen Masse durchlassen?
Wenn ja, muss ich mal bei Omega anrufen ob die sowas haben.
Merci
Chris
Ps.:
Wie heißen die Elkos unten in dem Beitrag genau:
http://bmwe32.masscom.net/johan/dash...dash_caps.html
dann könnte ich die gleich bei Reichelt mitbestellen...
Geändert von Stiefelknecht (01.03.2008 um 12:25 Uhr).
|
|
|
01.03.2008, 12:50
|
#9
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
nennen sich Becherelkos oder einfach Elektrolytkondensatoren für stehende Montage (beide Anschlüsse unten, der Becher ist aus Aluminium und ist die Masse oder Minus. Wird auf der Aussenseite gekennzeichnet). KEINE Tantal-Kondensatoren, das sind andere. Auf den Abstand der Anschlüsse achten. Spannung mindestens 15 Volt, nach oben nur durch die Baugrösse begrenzt.
Mit dem Relaiskontakt brückst du den Schalter der Uhr oder kannst das Signal der Uhr potentialfrei nach Masse schalten
Gruß Wolfgang
|
|
|
01.03.2008, 13:01
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Habe mir deine Bilder noch mal angeschaut. Du mußt die Masse (Minus) der Schaltuhr mit der Masse (Minus des Handys) verbinden, sonst kannst du keine elektrischen Signale übetragen! Deshalb meine Idee mit Reais, damit kann man Masse- oder Potentialfrei schalten. Prüfe mal mit dem Ohmmeter, ob du bei angeschlossener Anlage (mit Ladeadapter, weil der nämlich die Masseverbindung herstellt) ob du wirklich Null-Ohm auf Masse Handy und Uhr hast.
Gruß Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (01.03.2008 um 13:10 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|