Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2003, 19:21   #1
Der Ingenieur
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 523i ,ex 740i E32
Standard Starter defekt ?

Hallo Forum,

nachdem "SUCHEN" nicht erfolgreich war, wende ich mich mal wieder an euch. Das Problem ist folgendes:

Wenn ich den kalten Motor starte ist zunächst alles normal, d.h. einwandfreier Leerlauf kein Ruckeln. Nach etwa 1 Minute, oder wie auch immer, fängt er an zu ruckeln. Meine erste Vermutung ein eventuell defekter Leerlaufstepper, respektive defekte Sensoren oder Zündsulen kann ich - glaube ich - ausschliessen.

Warum? Ich habe ein Geräusch im Bereich des Anlassers ausgemacht, welches sich so anhört, als wenn dieser ohne Grund im Leerlauf einspurt und somit mitläuft. Das führt zwangsläufig zu äußerst unruhigem Leerlauf bzw. teilweise zum Absterben des Motors. Bei normaler Fahrt ist alles in Ordnung. Dieses "Einspuren" ist sehr häufig, aber nicht permanent.
Zu Anfang wurde es mit betriebswarmen Motor weniger oder ging gar ganz weg. Im Moment, wo es hier in München doch hübsch kalt ist, und ich selten mehr als 10 kM einfach in die Arbeit fahre, werde ich es kaum noch los. Jetzt bleibt er erstmal stehen.

Meine Frage:
Kann es sein, dass das Anlasserrelais oder der Magnetschalter "hängt". Normalerweise "hängen" die Dinger ja so, dass man sie "aktivieren" muss (Magnetschalter mit Hammer), aber nicht so, dass sie den Anlasser von allein erregen. Vielleicht sehe ich das auch falsch, darum Frage ich euch auch nach Rat.


Gruß aus München, Olli
Der Ingenieur ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2003, 13:44   #2
Drive7
OO\(|||)(|||)/OO
 
Benutzerbild von Drive7
 
Registriert seit: 16.01.2003
Ort: Bremen
Fahrzeug: E32 730i, Corsa B
Standard

Hallo Olli,

wenn das wirklich so ist das der Anlasser immer einspurt das könnte auch dein Zündschloss defekt sein den der Magnetschalter wird nur aktiviert wenn er Strom bekommt das ist nur der Fall wenn der Stromkreis von der Batterie zum Anlasser geschlossen wird.
Aber eigendlich hat der Anlasser nicht die kraft die Maschiene abzuwürgen.
Der Freundliche hilft sicher weiter auch ohne eine große Rechnung zu schreiben.
Dann weißt Du es ganz genau.

Hast Du einen Automaten oder Schalter?

Ich vermute eher das es was mit dem Automatik Getriebe zu tun haben kann.

Gruß aus Bremen

Drive7
Drive7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2003, 13:47   #3
Catweazle
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Catweazle
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Marburg
Fahrzeug: 730i V8 , Bj. 92
Standard

Dieses Ruckeln des Motors verschwindet nach einiger Zeit und ist dann kaum noch oder gar nicht zu merken?

ein ähnliches Problem habe ich auch und auch peinlicherweise einen eigenen Thread aufgemacht *schäm*
Na, dann werde ich diesen hier mal genau verfolgen
Catweazle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2003, 14:29   #4
Rudi123
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Recklinghausen
Fahrzeug: BMW 740i Bj. 92 DB A-170CDI Bj.00
Standard Anlasser

Hallo

Das mit den Anlasser kann nicht sein. Wenn der Anlasser mitlaufen würde, fliegt er auseinander wie ein Blumenkohl.Das Verhältniss des Zahnkranz Motor zum Zahnkranz Anlasser.Dann würde bei 1000 U/min Motor über 15000 U/min Anlasser sein und dann fliegt jeder Rotor auseinander und blockiert. Das MUß was anderes sein oder der Anlasser läuft ohne das der Magnetschalter anzieht. Wen es so ist, ist der Magnetschalter defekt.

mfG Peter
Rudi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2003, 20:05   #5
Thomy7er
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
Standard

Hallo,

das Ritzel vom Anlasser besitzt einen Freilauf d.h. das Zahnrad ist nur in einer Richtung starr,
wenn der Motor anspringt dreht das Schwungrad schneller als das Ritzel vom Anlasser aber
dieses kann nun auf der Ankerwelle durchdrehen damit der Anlasser selber nicht beschaedigt
wird.
Also scheidet der Anlasser fuer das Ruckeln aus zumal es hoechst unwahrscheinlich ist das er
von selbst einspurt.

Vielleicht kommt das Geraeusch von dem Kompressor der Klimaanlage das hoert sich aehnlich
an wenn sie sich einschaltet.
Wenn er schon schwergaengig ist koennte er schon etwas Leistung wegnehmen.

Ich vermute allerdings das dein Ruckeln nichts mit dem Geraeusch zu tun hat was du hoerst,
Leider gibt es einen Haufen von Moeglichkeiten am haeufigsten Probleme
mit Zuendung Verteilerkappe + Finger soweit ich mich erinnere.

Gruss
Thomy7er
Thomy7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2003, 21:47   #6
Der Ingenieur
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 523i ,ex 740i E32
Standard Danke

Hallo ehrenwerte Gemeinde,

danke für eure Tips. Die Sache mit dem Zündschloss werde ich mal weiter verfolgen. Klima scheidet aus, da nagelneuer Kompressor incl. Magnetkupplung (der Ansatz war aber schon richtig). Mit dem Freilauf des Starters ist wohl auch richtig, sofern dieser nicht beschädigt ist - da aber bei höherer Drehzahl weder Beeinträchtigungen in Bezug auf Leistung und Laufverhalten möchte ich dieses eigentlich auch ausschließen.

Also gelaufen hat er etwa 175000 kM, wobei ein ATG bei etwa 55000 kM incl. Steuergerät usw. neu eingebaut wurde. Das Getriebeöl wurde vor 1000 kM incl. Sieb gewechselt (es war weder verbrannt noch dunkel gefärbt, das muß alles nichts heißen, nur so zur Information). Ach ja beim letzteren gab es auch noch eine neue WAPU dazu. Kerzen, Öl, Filter auch nicht älter als 5000 kM.

Die Batterie ist auch erst ein paar Monate alt und wurde auch mal per Ladegerät frisch aufgeladen (mein altes Sicherung 20 Problem ist noch nicht beseitigt folgt aber hernach).

Über die Getriebegeschichte muß ich allerdings nochmal eine Nacht schlafen. Denn sollte beim empfindlichen 5HP30 der Ölstand doch nicht genau stimmen, und/oder der Wandler einen Defekt haben könnte auch das ein Aspekt sein.
Das Steht zwar im Moment im Widerspruch zudem, dass dieses Problem auch in N- oder P-Srellung auftritt. Wenn ich falsch liege bitte ich um Korrektur.

@Catweazle: ich werde deinen thread auch weiter verfolgen.



Gruß aus Weiß-Blau, Olli
Der Ingenieur ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2003, 00:46   #7
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi !

Etwas Spekulatius von meiner Seite....

Das "Einspuren" wäre bei einem Ritzel mit Freilauf schon denkbar.
Dennoch greift das extreme Übersetzungsverhältnis.
Ein mitlaufendes Ritzel wäre bei der Drehzahl schon auf der Welle festgelaufen.

Das Ritzel dürfte so verzahnt sein,daß es aus der Schwungmasse rausspringt,
sobald es von der Schwungscheibe angetrieben wird.
Rutscht er auf der Welle nicht weit genug zurück (durch einen Grat auf der Welle o.ä),
würde/könnte ein Schleifgeräusch entstehen.
Säße jetzt noch ein Magnet o.ä. auf dem Zahnkranz,um einen Impulsgeber
zu bedienen,der die Motronik über die Position der Kurbelwelle informiert,
wäre es denkbar das Magnet/Impulsgeber beschädigt sein könnten.
Denkbar wären auch Metallspäne durch des Schleifen auf Magnet oder Geber.
Womit eine Zusammenhang zu den Leerlaufproblemen bestände.

Mehr fällt mir dazu beim Stochern im Nebel nicht ein....
Und grau ist alle Theorie..

Gruß
Knuffel


[Bearbeitet am 27.10.2003 um 01:49 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2003, 11:03   #8
Der Ingenieur
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 523i ,ex 740i E32
Standard Membran?

Hi,

ich werde jetzt mal auf die Suche gehen. Das Geräusch könnte auch durch eine defekte Membran entstehen (das mit der Mebran wurde hier ja schon häufig bschrieben). Ich habe zwar keine optische Änderung beim Abgas feststellen können und Leistung hat er auch. Nun schauen wir mal - ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß Olli
Der Ingenieur ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 16:08   #9
Der Ingenieur
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 523i ,ex 740i E32
Standard Starter heil - Membran war hinüber

Hi Forum,

danke für eure Tips. Das von mir beschriebene Geräusch kam also nicht vom Starter. Zunächst trat es auch nur sporadisch auf, wurde dann immer heftiger. Kurz und gut, der Kasten lief wie ein Sack Flöhe und spuckte zuletzt auch noch Öl aus dem Auspuff. Da war der Fall eigentlich zu 99% klar - Deckel mit Mebran am Saugrohr hin. Ich habe diese soeben gewechselt und nun summt der V8 wieder wie er soll.

Schönes Wochenende, Olli
Der Ingenieur ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 17:54   #10
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Herzlichen Gückwunsch !

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group