


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Umbau Luftmengenmesser auf Luftmassenmesser sinnvoll?
|
hab Interesse
|
  
|
1 |
25,00% |
halte ich für überflüssig
|
  
|
3 |
75,00% |
25.06.2007, 09:31
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
|
Upgrade vom LUFTMENGEnmesser auf LUFTMASSEnmesser
Seit ich BMWs mit Motronic fahre, störe ich mich an dem Luftmengenmesser (AFM) wegen der blöden Stauklappe. In erster Linie ist es der unnötige Widerstand, den diese Klappe bildet, aber seit ich Anfang des Jahres einen 535i mit LPG (Venturi) Anlage fahre hat das Thema eine weitere Dimension gewonnen. Ca. 13.000km bin ich inzwischen gefahren und habe heute den vierten AFM eingebaut, weil durch backfire drei Stück abgeraucht sind. Obwohl ich die Schelle auf der Drosselklappenseite nicht festgezogen habe und auch die drei Gummipuffer nicht mit den Klammern an der Halterung fixiert sind und somit beim Knall es schön auseinanderfliegen kann, geht es vier/fünf Mal gut und dann ist wieder Exitus - Stauklappe verbogen und klemmt. Es gibt Backfireventile, aber wenn es ordentlich knallt, bringen die angeblich auch nix. Jetzt kann ich natürlich auf eine sequentielle Anlage umbauen, aber dazu habe ich eigentlich wegen Kosten/TÜV etc. keine Lust, denn mit einem Luftmassenmesser (MAF) OHNE Klappe kann keine Klappe verbiegen und es ballert halt in den LuFi rein. Außerdem habe ich noch einen 635CSi und einen M635CSi im Fuhrpark, die ich auch gerne auf MAF umbauen würde.
Nach einigem Recherchieren im Web bin ich auf einen kompetenten Tüftler gestoßen, der demnächst ein Umbaukit mit zugehöriger Hardware sowie Software zur Kalibrierung (für die Spielratze unter uns) anbieten will. SOgar die Freibrennfunktion für den Hitzdraht hat er implementiert, die die bereits käuflichen und recht teuren Kits nicht haben, womit die ganze Sache schnell spaßfrei werden kann .Selber fährt er ebenfalls einen 535i, den er auch als Testfahrzeug nutzt. Dabei bietet er sowohl BOSCH MAF wie auch welche von Ford an, aber man wird auch die ELektronik OHNE MAF bei ihm kaufen können, für die er vorraussichtlich ca. €200,- verlangen wird. Gebrauchte MAF gibt es ja in der Bucht zu kaufen.
Mich würde interessieren, ob ich der Einzige bin, den so ein Umbau/Upgrade interessiert oder ob hier im Forum noch mehr Leute sind, denen die Stauklappe ein Dorn im Auge ist. Vielleicht kann man eine Sammelbestellung organisieren.
Gebt doch mal Feedback bitte.
Gruß
Wolf
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|