


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.10.2012, 09:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Anpressdruckmotor- Grundstellung?
Grundstellung vor Einbau
Hallo zusammen, ich habe den Ergeiz meinen Scheibenwischer wieder in den Urzustand zu versetzen.
Einen gebrauchten, intakten Motor und ein intaktes Relaismodul habe ich.
Da man den Motor ausgebaut auch betreiben kann und dieses offensichtlich bei der Prüfung geschehen ist, nun meine Frage: Gibt es eine Stellung in der das Getriebe stehen muß, bzw. die innenliegende Exzenterscheibe, mit welcher der Motor beim ersten Mal angefahren wird.
Also Achse ganz raus, oder ganz rein, oder irgendwo dazwischen.
In den vielen Beiträgen hier im Forum ist davon keine Rede. Weil es vielleicht sogar egal ist?
Nette Grüße
Apollo
Geändert von Apollo (13.10.2012 um 13:08 Uhr).
|
|
|
13.10.2012, 10:15
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zündung an
Zündung aus
Dann mit der Stellschraube, das ist die Madenschraube am Wischerarm, einen Abstand von 0-0,2mm einstellen.
Man erkennt diesen Spalt zwischen den Hebel im Wischerarm, das ist der Teil indem die Madenschraube sitzt und der Stange. Es ist die Stange in dem Rohr, mit der der Stellmotor auf dem Hebel drückt.
Wichtig, die Klemmschraube muß auch beim Aufsetzen des WIscherarm vollständig entfernt werden, damit der Arm vollständig auf die Antriebswelle gesteckt werden kann.
Wenn der Scheibenwischer immer noch rattert, nicht sauber wischt, liegt es im Einfachsten Fall am Wischerblatt oder am falschen Winkel zu Scheibe. Der sollte 87° haben.
Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug oder man fertigt sich ein Stück aus Kunststoff (alte Weichspülerflasche etc) oder dicker Pappe.
Der Winkel ist der Winkel zwischen der Fläche des Wischerarms an dem der Verschleißanzeiger ist und der Scheibe selber.
Man kann den Winkel verstellen, indem man den Arm entsprechend mit zwei Zangen verdreht. Man sollte eine Pappe oder Lappen mit einspannen, damit er keine Kratzer bekommt.
Nebenbei: Wenn das Gestänge schon mal raus ist, lohnt sich ein Blick auf den Lüftermotor, speziell den Bürsten und dem Kollektor.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
13.10.2012, 12:01
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
13.10.2012, 12:16
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ha ich habe auch einen Link.
Wischer einstellen
|
|
|
13.10.2012, 12:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Anpressdruckmotor-Grundstellung vor Einbau
Zitat:
Zitat von Apollo
... nun meine Frage: Gibt es eine Stellung in der das Getriebe stehen muß, bzw. die innenliegende Exzenterscheibe, mit welcher der Motor beim ersten Mal angefahren wird.
Nette Grüße
Apollo
|
Hallo, danke für eure Antworten, aber das war nicht gemeint.
Ich wollte wissen, ob es für das ADM wichtig ist in welcher Position, beim Ersten anlaufen, die Exzenterscheibe stehen muß.
Funktionsstift wurde, da ausgebaut, zur Prüfung der Getriebefunktion, rauf und runter gefahren. Ich kann diesen Stift in jeder beliebigen Höhe stehen lassen, indem ich ihn vom Strom nehme. Alles in ausgebautem Zustand.
Nun wird er aber eingebaut, an die Fahrzeugelektronik angeschlossen und von dem ADM gesteuert. Wird die Stellung vom ADM erkannt ?
Ich hoffe, ich konnte es jetzt besser erklären.
Grüße,
Apollo
P.S.: Die Überschrift wurde um den Zusatz "vor Einbau" ergänzt.
Geändert von Apollo (13.10.2012 um 13:17 Uhr).
|
|
|
13.10.2012, 13:12
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Apollo
Wird die Stellung vom ADM erkannt ?
|
Das ist zu lange bei mir her, aber ist da nicht ein Microschalter der vom Exenter gedrückt wird?
|
|
|
13.10.2012, 13:24
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Hallo Setech, genau darum geht es. Eine Kurvenscheibe mit kurzen und einer langen Ausstülpung bedient den Microschalter. Der gibt seine Info an das ADM weiter und das weiß dann wo das Getriebe steht.
So hab ich es mir jedenfalls hier im Forum zusammen gelesen.
Ich denke ich werde den Motor mit eingefahrenem Stift einbauen. Dann steht die lange Exzenterkurve am Microschalter.
Wer noch etwas Genaueres weiß, bitte melden.
Freundliche Grüße,
Apollo
|
|
|
13.10.2012, 13:59
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
13.10.2012, 14:13
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Würde ich auch so machen.
Normalstellung ist ja eingefahren und mit zunehmender Geschw. wird die Welle ausgefahren.
Wenn die Madenschraube zu weit herausgedreht werden muß, stimmt was nicht. Es macht dann Sinn erst einmal ohne Arm zu überprüfen ob es stimmen kann.
|
|
|
13.10.2012, 18:07
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Hallo Erich, hallo Setech,
danke, ich denke mal, ich werde dann so verfahren.
Ansonsten " schau ma mal"
Schönen Gruß und schönen Sonntag,
Apollo
@Erich, genau die Seiten, auf die deine Links gehen, haben mich zu der Ùberlegung geführt. So schließt sich der Kreis. :-)
Geändert von Apollo (13.10.2012 um 18:29 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|