


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.01.2007, 21:47
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
|
Motor säuft trotz umfangreicher Instandsetzung zu viel. Wer hat noch Ideen?
Hallo Forumler,
habe folgendes Problem:
Motor läuft im Leerlauf unruhig, Abgas ist viel zu fett und somit auch der Verbrauch zu hoch.
Beim Kaltstart kommt immer die BC-Meldung Öldruck - Motor.
Dazu schwankt die Drezahl in den ersten 30 Sekunden enorm.
Folgendes habe ich repariert bzw. gemacht:
1. Vor einem Jahr kompletter Zylinderkopf überarbeitet (Kopf ist plan, Ventile eingeschliffen, neue Nockenwelle, neue Kipphebel)
2. Neue Lambda
3. neuer Luftfilter
4. neue Unterdruckschläuche vom bzw. zum Ansaugkrümmer
5. neue Benzinschläuche/ Leitung komplett dicht
6. neuer Benzinfilter
7. neue Verteilerkappe + Läufer
8. Ventilspiel mit viel Muße eingestellt
9. Einspritzdüsen ausgebaut und im Ultraschallbad mit propylethylen gereinigt
10. Einspritzanlage auch mal mit Düsenreiniger belästigt.
11. restliche Dichtungen kontrolliert bzw. mit Starthilfespray getestet
12. Zündkerzen sind in Ordnung
13. 6. Zündkabel mit Induktionskabel getauscht
Habt ihre eine Idee, warum der Motor immer noch so fett läuft?
Er läuft mit und ohne Lambda zu fett.
Mit Lambda läuft er aber viel schlechter.
Habe im Sommer die ganze Auspuffanlage drausen gehabt und zerlegt, um an die Lambda gut ranzukommen.
Beim wieder anschrauben ist mir der Auspuff aus der Hand gerutscht und auf den Boden gefallen.
Abgaswert war danach beim TÜV aber total in Ordnung.
Kann ein gebrochenes Stück im Kat einen falschen Abgasdruck verursachen und dieser an meinen Problemen schuld sein?
Gruß,
Paco
|
|
|
28.01.2007, 21:56
|
#2
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Auf Anhieb fällt mir noch ein: - Steuergerät
- Temperaturfühler
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
28.01.2007, 22:19
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
|
Du meinst sicher den blauen Temperaturfühler auf dem Thermostatgehäuse, oder? Was könnte mit dem sein? Startanfettung?
Dann gleich ganzen Fühler tauschen?
Zum Startproblem fiel mir noch was ein:
Wenn der Öldruck nicht gleich da ist und erst nach ner Zeit kommt läuft die Ölpumpe mit wechselnder Last. Vielleicht verursacht das ja die Schwankungen.
Aber was soll mit dem Motorsteuergerät sein?
|
|
|
28.01.2007, 22:35
|
#4
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Die Farben weiß ich grade nicht auswendig, ein Fühler ist für die Anzeige im Kombi, einer für's Motorsteuergerät und einer für EML (falls vorhanden). Wenn der Fühler spinnt und dem Steuergerät meldet, der Motor sei kälter, als er tatsächlich ist, wird das Gemisch zu stark angefettet. Das passt aber nicht wirklich zu den Drehzahlschwankungen beim (kalt?)Start. Welche Widerstandswerte der Fühler bei welcher Temperatur haben sollte, steht schon mehrfach hier im Forum.
Das Steuergerät selber kann auch 'nen Hau haben, z.B. 'ne kalte Lötstelle. Das kann dann dazu führen, daß Signale verfälscht werden.
Oder eins von den Kabeln, die zum Steuergerät führen, hat einen Bruch. Deshalb beim Messen immer auch überprüfen, welche Werte direkt am Steuergerät ankommen.
|
|
|
28.01.2007, 22:48
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
|
Die Felhlermeldung und die Drehzahlschwankungen kommen nur beim allerersten Kaltstart an einem Tag unter 5°C. Danach dann nicht mehr.
Rottaler2 hat mir nen Sockel in mein Steuergerät gelötet. Dabei hat er nichts gefunden.
Er läuft ja nicht generell mit Aussetzern. Steuergerät oder Zuleitung halte ich für unwahrscheinlich.
Aber die Idee mit dem Temperaturfühler find ich gut.
|
|
|
29.01.2007, 17:12
|
#6
|
Gast
|
Achte auch darauf, daß die Temperaturfühlerstecker nicht vertauscht wurden: Der beifahrerseitige Blaue geht zum Steuergerät, der mittlere (falls vorhanden) zur EML und der fahrerseitige zum Cockpit. Die Drehzahlschwankungen in den ersten 30 Sekunden können vom Kaltlaufregler (GAT) kommen, falls einer verbaut ist, natürlich. Du kriegst auch einen besseren Leerlauf, wenn Du NGK-Kerzen verwendest, habe ich auch lange nicht glauben wollen....
Wenn der Temp.-Fühler richtig angeschlossen ist, ziehe ihn ein paar Mal ab und stecke ihn wieder drauf, sind häufig Kontaktprobleme. Sprühe da mal Kontaktspray drauf. Wenn das nicht geholfen hat, sage Bescheid, ich hätte noch einen Tip auf Lager, aber eins nach dem anderen 
|
|
|
29.01.2007, 20:35
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Kienberg
Fahrzeug: E32 730i Schaltung (EZ 02.89)
|
Zitat:
Zitat von paco735
Hallo Forumler,
habe folgendes Problem:
Motor läuft im Leerlauf unruhig, Abgas ist viel zu fett und somit auch der Verbrauch zu hoch.
Beim Kaltstart kommt immer die BC-Meldung Öldruck - Motor.
Dazu schwankt die Drezahl in den ersten 30 Sekunden enorm.
Folgendes habe ich repariert bzw. gemacht:
1. Vor einem Jahr kompletter Zylinderkopf überarbeitet (Kopf ist plan, Ventile eingeschliffen, neue Nockenwelle, neue Kipphebel)
2. Neue Lambda
3. neuer Luftfilter
4. neue Unterdruckschläuche vom bzw. zum Ansaugkrümmer
5. neue Benzinschläuche/ Leitung komplett dicht
6. neuer Benzinfilter
7. neue Verteilerkappe + Läufer
8. Ventilspiel mit viel Muße eingestellt
9. Einspritzdüsen ausgebaut und im Ultraschallbad mit propylethylen gereinigt
10. Einspritzanlage auch mal mit Düsenreiniger belästigt.
11. restliche Dichtungen kontrolliert bzw. mit Starthilfespray getestet
12. Zündkerzen sind in Ordnung
13. 6. Zündkabel mit Induktionskabel getauscht
Habt ihre eine Idee, warum der Motor immer noch so fett läuft?
Er läuft mit und ohne Lambda zu fett.
Mit Lambda läuft er aber viel schlechter.
Habe im Sommer die ganze Auspuffanlage drausen gehabt und zerlegt, um an die Lambda gut ranzukommen.
Beim wieder anschrauben ist mir der Auspuff aus der Hand gerutscht und auf den Boden gefallen.
Abgaswert war danach beim TÜV aber total in Ordnung.
Kann ein gebrochenes Stück im Kat einen falschen Abgasdruck verursachen und dieser an meinen Problemen schuld sein?
Gruß,
Paco
|
Hallo,
habe erst bei meinem Sohn ein fast gleiches Problem gehabt. Auch scheint mir das öfters vorzukommen. Haben beim freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen und festgestellt das einer der Klopfsensoren hin war.
D.h. der Motor lief nur noch im Notprogramm und konnte sich nicht mehr optimal auf den Spritverbrauch einstellen.
Sonst war alles OK laut BMW. Das war die einzige Fehlerquelle.
Ralf

__________________
Leben und leben lassen!
|
|
|
29.01.2007, 20:46
|
#8
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von ralfsczuka
Hallo,
habe erst bei meinem Sohn ein fast gleiches Problem gehabt. Auch scheint mir das öfters vorzukommen. Haben beim freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen und festgestellt das einer der Klopfsensoren hin war.
D.h. der Motor lief nur noch im Notprogramm und konnte sich nicht mehr optimal auf den Spritverbrauch einstellen.
Sonst war alles OK laut BMW. Das war die einzige Fehlerquelle.
Ralf

|
Hallo Ralf,
also ich glaube, da kann was nicht stimmen, bei Deinem Baujahr gab es doch meiner Kenntnis nach noch keine Klopfsensoren für unsere R6
Aber Du meinst ja auch den Wagen Deines Sohnes, der muss dann aber eine ganze Ecke jünger sein.
@Paco
mach doch mal bitte genauere Angaben zu Deinem Wagen (im Avatar) also Prod.-Datum, evtl. VIN, aber da der 735 kein Facelift hatte, kann m.E. auch kein Klopfsensor drin sein, nein, nein, das kann nicht der Fehler sein
Nachtrag:
Habe gerade mal nachgeschaut unter techn. Daten, da erscheint die Klopfsensorik erst bei den moderneren V8-Motoren!
Geändert von hebby (29.01.2007 um 21:01 Uhr).
Grund: Nachtrag zum Klopfsensor
|
|
|
29.01.2007, 21:08
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Neuss
Fahrzeug: 735i (E38)
|
Richtig. die 6Zyl. haben keine Klopfsensoren.
Ich würde auf einen defekten Luftmengenmesser tippen.
|
|
|
29.01.2007, 21:12
|
#10
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi hebby
Ralfs Sohn hat einen 530 V8, deshalb die Antwort
Hi paco735
Hast du jetzt die Lamda gewechselt oder nicht, das konnte ich nicht rauslesen. Wenn du eine kaputte Lambda ansteckst, dann läuft der Wagen ohne Lambda sicher besser! Kauf dir eine Neue und setz die ein, dann läuft er sicher besser und billiger!
Gruß Reinhard
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|