


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.11.2006, 13:21
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Servopumpe tauschen
Hi,
in Erichs Anleitungen ist die Rede davon, dass man, wenn man die Niveauregulierung abklemmt, auch die Einkreispumpe verbauen muss, damit der Druck nicht zu hoch wird. Muss ich dass verstehen?
Btw. meine Niveau bleibt auf der höchsten Stufe stehen... Ohne Fehlermeldung, hat jemand vielleicht ein Ventil was geht, denn Traktor fahren mag ich nicht.
Sven
|
|
|
18.11.2006, 13:28
|
#2
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Quinium
Hi,
in Erichs Anleitungen ist die Rede davon, dass man, wenn man die Niveauregulierung abklemmt, auch die Einkreispumpe verbauen muss, damit der Druck nicht zu hoch wird. Muss ich dass verstehen?
Btw. meine Niveau bleibt auf der höchsten Stufe stehen... Ohne Fehlermeldung, hat jemand vielleicht ein Ventil was geht, denn Traktor fahren mag ich nicht.
Sven
|
hallo sven
die pumpe versorgt die niveauregulierung,sowie lenkung und bremse
(der pentosinkreislauf) wenn du jetzt das niveau abklemmst,würde sie gegen
einen sehr hohen wiederstand pumpen,da ja kein kreislauf mehr besteht,weil
niveau abeklemmt wurde. da spielt die pumpe bestimmt nicht lange mit.
viele grüsse
peter
|
|
|
18.11.2006, 13:35
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
NEIN!
Die Pumpe wird nicht getauscht.
Ist ja eine Doppelpumpe.
Und die muss weiter laufen, also hinten die Niveau abklemmen und verbinden und das ganze immer im Kreislauf laufen lassen , unter T&T hab ich doch eine Anleitung mit Zeichnung drin von bavauto fuer den Umbau, da sieht man das doch.
Und wenn das Regulierventil hinten an der Achse im Einer ist, dann klenn vorher ab und verbinde die Leitungen und es zirkuliert.
Hier siehst Du genau wie die leitungen gehen, habe extra Bilder gemacht und die ganze Hinterachse ausgebaut am Schlachter
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/272552/
|
|
|
18.11.2006, 13:49
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Hallo,
@Peter
Das kann ich nun nicht so ganz nachvollziehen, da der Druck im System eh anliegt und durch ein verschliessen sich nicht andert.
@Erich
Ich hatte sie auch nicht vor zu tauschen, nur wunderte mich es etwas dass es in deiner Anleitung so angegeben war. Es gibt ja eine Single Pumpe die man einbauen kann, wenn man die Niveau ausbaut, aber es ist nicht noetig. Mein Beitrag war auch keine Frage zum Verlauf des Ausbaus, da ich das bei meinem letztem E38 schon gemacht hatte.. War mehr ein wundern wegen den Hinweisses des Pumpelwechsels.
Sven
Geändert von Quinium (18.11.2006 um 14:03 Uhr).
|
|
|
18.11.2006, 13:55
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Was Peter meint, ist, dass alles fuer Servo, Bremse (nur beim 750 mit dem H31 hydraulischen BKV) und Niveau von einem Behaelter kommt, wo eben das Pentosin drin ist.
Die Pumpe ist wie gesagt eine Doppelpumpe.
Hier hast Du die Zeichnungen, wo der Stopfen reinkommt.
http://www.bavauto.com/Assets/inst_p...34ElimKits.pdf
|
|
|
18.11.2006, 14:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Hi,
schon okay ich sehe wir reden an einander vorbei.
Sven
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|