Zylinderkopfdichtung?
Hallo zusammen
In Italien gerade zur Rückfahrt nach Hause gestartet, ertönte plötzlich der Gong (Kühlwasserverlust). Ich stellte das Fahrzeug sofort zur Seite, die Temperatur war gerade noch im weissen Bereich. Der Pannendienst erschien etwa nach 45 Minuten und füllte mittels einer Kanne ca. eine halben Liter Wasser nach. Nach erneutem starten Dampf vorne im Motrorraum! Sofort wieder abgestellt und auf den LKW aufgeladen. In der Werkstätte wurde der Wasserthermostat ersetzt und es wurde kurz entlüftet. Motor läuft wieder einwandfrei, Temperatur stabil in der Mitte. Ca. 7 Stunden Rückfahrt nach Hause ohne Probleme. Am nächsten Tag Kurzstrecke ohne Probleme, aber mit leicht erhöhter Wassertemperatur. Am daraufolgenden Tag zunehmender Wasserverlust. Nach dem Nachfüllen bei noch relativ kalter Maschine habe ich den Deckel des Ausgleichsbehälters offen gelassen und siehe da, nach Erreichen der Betriebstemperatur begann das Wasser herauszufliessen (wahrscheinlich aufgrund Kompression). Deckel wieder zugemacht und losgefahren. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 60 Km nahezu normale Wassertemperatur, jedoch im Stand oder bei mehr als 80 km Tendenz Richtung rot. Nach Abstellen Dampf und Wasserverlust in der Nähe von Keilriemen/ Wasserpumpe.
Aus meiner Sicht ist dies ein Schaden im Bereich Kopfdichtung oder Kopf (Haarrisse). Nach einigen Erfahrungen lasse ich einen derartigen Defekt auf keinen Fall mehr beheben, sondern suche mir einen Ersatzmotor, falls sich dies überhaupt noch lohnt. Liege ich mit dieser Auffassung einigermassen richtig?
Viele Grüsse
Eric
|