Servus,
das Ventilspiel einstellen ist grundsätzlich mal nie verkehrt und auch nicht so aufwendig, vorausgesetzt man hat zumindest einen Schlüsselsatz, Messplättchen und etwas Nerven.
Ventilspiel kalt war beim M30 glaub ich 0,3mm Auslass- und Einlassseitig und wird durch verdrehen der bereits genannten Exzenterscheiben eingestellt. Hab bei meinem damals sogar Einlassseitig nur 0,25mm eingestellt, was das Geklapper auch ein wenig mildert und den Öffnungswinkel etwas vergrößert

. Wenn mich nicht alles täuscht gibts da für alle Unwissenden auch eine Anleitung unter "Tipps und Tricks".
Grundsätzllich ist aber zu sagen, dass die meisten M20 und M30 Maschinen nach dem Kaltstart klappern, weil der Kopf die erste Zeit nur spärlich geschmiert wird und das Ventilspiel auf Grund der kalten und deshalb noch nicht ausgedehnten Ventilstößel recht groß ist. Nach erreichen der Betriebstemperatur sollte dieses Klackern allerdings verschwunden und in ein angenehm weiches 6-Zylinder-Schnurren übergegangen sein

.
Einen größeren Defekt, ausgenommen eine eingelaufene Nockenwelle, kann ich mir bei diesem Steinzeitmotor allerdings nicht vorstellen.
Man kann gegen das Ventilklackern auch mit Teflonzusätzen fürs Motoröl vorgehen. Is zwar eigentlich nicht Sinn der Sache, hilft aber auch ein wenig, genauso wie die Verwendung von "dickerem" Motorenöl, wie etwa 15W40. Dünnere Säfte sollte man im M30 eh nicht verwenden.
Gruß
Schorsch