


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.05.2006, 19:27
|
#1
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
allg. Rostfragen zum E32
...als ich meinen e32 heut zum pendelstützenwechsel auf der bühne hatte und die blicke schweifen ließ musste ich der bitteren wahrheit ins auge sehen...die fahrertür gammelt am vorderen ende munter vor sich hin  . zu sehen ist das ganze glücklicherweise nur aus der a-meisenperspektive  . die anderen typischen schwachstellen (heckklappe, bereich an tankklappe) sind inzwischen auch befallen.
dass der e32 rost-schwachstellen hat, ist ja allseits bekannt. jetzt frag ich mich aber, wenn ein 92er schon munter in der (rost)blüte steht, wie schlimm muss dann erst ein 86er oder 87 aussehen ? einige hier im forum haben ja e32 der ersten stunde, aber nach deren auskunft wenig probleme mit rost  .
da stellt sich für mich doch die nächste frage: sind im laufe der zeit andere bleche/blechqualitäten beim e32 verbaut worden ?
drauf gekommen bin ich durch einen beitrag im e31 forum:
Link zum 8er Forum (der beitrag ist auch so recht interessannt)
dort wird im letzten teil geschrieben, dass die ersten e31 durch bessere blechqualität rostsicherer waren, als spätere modelle. gab es nun diesen "qualitätswandel" auch beim e32
greetz
der art
|
|
|
27.05.2006, 19:41
|
#2
|
I`ll be back :-)
Registriert seit: 17.06.2005
Ort: Burglengenfeld
Fahrzeug: e32 750i (02/1990)
|
Hi,
da BMW wie auch die anderen Automobilhersteller einen harten Kampf mit denn Zulieferbetrieben betreibt, da geht es meist nur um 1 Cent, doch die Masse macht es einfach, kann ich mir gut vorstellen das es da auch Qualitative Unterschiede beim Blech (Materialzusammensetzung) gibt.
Viele Freunde aus der Oldtimerei sagten zu mir das beste Blech als Rohstoff sei aus Schweden zu bekommen, auch unsere Autos wurden in einigen Jahrgängen damit Produziert, kommt eben nur auf denn damaligen Einkauf an.
Gruß Andreas
|
|
|
27.05.2006, 20:15
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
|
Hi,
das die Blechqualtität im Laufe der Produktion schwankt ist ja verständlich.
Nun muß man denn auch noch sagen das die Fahrzeuge ja Teilweise immer
im Freien und manche dagegen schön in der Garage standen, genauso ist es ja auch ein aspekt das die Autos im Münchener Raum bestimmt mehr dem
Streusalz ausgesetzt sind als die bei uns im Norden.
Somit kann man über die Jahre kaum sagen das alte mehr Rosten als die neueren denn man weis ja nie genau wie ihr leben aussah.
Es gibt sicherlich welche aus den frühen Bj die weniger Rost haben als die 94er, natürlich kommt es auch auf die Qualität der Bleche an oder dem Lack der Konservierung etc.
Meiner aus Bj 5/87 Rostet auch an allen Türen in der A-Meisen Perspektive,
am hinteren Radlauf zum Schweller hin ist sogar das obere Blech schon durch
(nur im Umfang eines Kullis) an der Heckklappe sind auch leichte Spuren genauso wie im Motorraum dafür hat der Tankdeckelbereich und der Unterboden garnix.
Gruß
flerchen
|
|
|
27.05.2006, 20:16
|
#4
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
hallo artos
als ich die bilder in diesem tread gesehen habe (von alexx eingestellt) hats
mich beinahe umgehauen.
mein 89er fuffi und auch mein 86er e23 sind vom rost her gesehen in guten
zustand, obwohl beim e23 die türunterkanten auch langsam "aufblühen".
der fuffi hat aber eigentlich nichts an den typischen stellen,die man so kennt.
http://www.7-forum.com/forum/showthr...1&page=1&pp=10
viele grüsse
peter
|
|
|
27.05.2006, 20:34
|
#5
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
hi peter
danke für den link, den thread kannte ich noch gar nicht. was @ALEXX da geschrieben hat unterstützt meine these:
zitat ALEXX: "Ich habe wohl die ungünstigste Kombination: Ein spätes Baujahr (da kamen die damals noch nicht ausgereiften wasserbasierten Lacke zum Einsatz (gut für die Umwelt, aber schlecht fürs Auto)), Farbe alpinweiß II (reiner Einschichtlack) und dann ist das Auto auch noch die ganze Zeit im schnee- und streusalzreichen Süden des Landes gelaufen. (Zudem habe ich mal das Gerücht gehört, die letzten Baujahre des E32 seien aus minderwertigem Südafrika-Stahl gefertigt, ob da was dran ist, weiß ich allerdings nicht.)"
auch bei meinem highline fault die heckklappe und eine türunterkante, obwohl es ein faceliftmodell ist...und ich bin mir sicher, wenn ich das auto im herbst zerlege kommen noch ganz andere rostherde ans licht
greetz
der art
|
|
|
28.05.2006, 18:04
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: C63 AMG T-Modell
|
Ja, meiner hatte auch schon eine Menge Rost angesetzt. Die Türunterkanten auf der Fahrerseite habe ich beim Lackierer neu machen lassen, die auf der Beifahrerseite waren noch gut. Dafür war der hintere Radlauf rechts schon so verrostet, daß ich dort ein neues Stück Blech habe einsetzen lassen. Ebenfalls befallen war die Heckklappe an den Ecken und und innen am Schloß und das Blech im Kofferraum, hinter der verkleidung, wo der Wagenheber draufsteht, an den großen mit Gummistopfen verschlossenen Löchern.
__________________
Gruss
Beatsurfer
|
|
|
28.05.2006, 21:51
|
#7
|
Benzinbeseitiger
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Kalsdorf
Fahrzeug: BMW 735i Bj. 2/87; Volvo S40 2.0 Turbo
|
Meiner rostet ebenfalls unter den Türen und dort wo ich meine Beule habe (aufgekratzt). Könnt mir gut vorstellen das so mancher E32 neueren baujahrs schlechtere Materialqualität besitzt als ältere, hab schon neuere gesehen die schlimmer beieinander sind als meiner und dabei hat meiner Zeit seines Lebens (nur jetzt nicht mehr :-) im Freien gestanden, angesichts dessen ist er super erhalten, denn ausser unter den Türen fehlt ihm rostmäßig nichts, untenrum alles gut in Schuss, unter der hinteren Stoßstange ebenfalls.
|
|
|
28.05.2006, 22:34
|
#8
|
unbedingt fahrbereit
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
|
Hallo zusammen,
mich wundert, dass immer wieder (nicht speziell hier, sondern allgemein wenn über Rost diskutiert wird) betont wird "mein Auto hat keinen Rost obwohl es immer draussen steht" oder "Mein Auto hat Rost obwohl es in der Garage steht".
Es gibt nichts idealeres für die Ausbreitung von Rost als Feuchtigkeit UND Wärme.
Wenn man im Winter ein schön versalztes Auto draussen bei Minusgraden stehen lässt, dann wirkt das Salz erheblich weniger aggressiv als wenn man das salzige Auto in eine Garage mit Plusgraden stellt. Erst bei über Null Grad arbeitet sich der Rost richtig schön voran.
Die Belüftung der meisten Garagen dürfte ebenfalls nicht optimal sein, so dass die Garage kaum zur Verhinderung von Rost beitragen kann.
Anders sieht die Sache natürlich aus wenn man sein Auto nur bei "Kaiserwetter" aus der Garage holt und dann trocken wieder dort abstellt. Aber wer macht das schon?
Die Blechqualität und der Lack spielen sicherlich auch eine Rolle, beim E34 ist auch auffällig, dass neuere häufig größere Rostprobleme haben als die älteren.
Gruß
Volker
|
|
|
29.05.2006, 10:40
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.10.2003
Ort: Liebliches Taubertal
Fahrzeug: E32 730iA R6 (stillgelegt), E38 730iA, E38 735i FL
|
Meine Autos stehen meistens draußen, auch im Winter.
Werden auch im Winter des öfteren gewaschen,
besonders an solchen Stellen wie Radläufe und Tankdeckel, die anfällig sind.
Bei meinem E32 rosten "lediglich" die Türen vor sich hin.
Tankdeckel und Heckklappe blieben bisher verschont, das aber nur weil
ich bemerkt habe dass der Lack an der Kante schon abgeschliffen war vom ständigen auf- und zumachen.
Also wurden die Stellen ausgebessert, denn ohne Lack gibt es auch keinen Schutz vor Rost.
Die Auto-Hersteller müssen während der Produktion einer Modellreihe verschiedene Metalle verwenden. Die Rohstoffquelle oder das Metall, welches 1986 verwendet wurde, gibt es vielleicht 1994 nicht mehr oder der Preis ist gestiegen und der Zulieferer wird gewechselt.
__________________
Was habt ihr denn immer mit euren Sternen und Ringen? - der Mensch braucht 2 Nieren zum Leben!
|
|
|
29.05.2006, 10:56
|
#10
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die letzten Bj. mehr Rosten als die Älteren.
An was das liegt schreiben die Vorschreiber. Zudieser Zeit gabes in Dingolfing die Umstellung auf wasserlösliche Lacke beim Lackieren, die eine Reinigung der Lackierkabienen vollkommen erleichtern, wenn man bedenkt das ja viele verschiedene Farbtöne an einen Tag verwendung finden. Daneben bekommt das Werk nicht immer die gleiche Blechwahre. Erst oft nach Jahren, so wie unsere, kann man erst feststellen wie sich das alles auswirkt.
Gruß Reinhard
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|