


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.09.2006, 21:24
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Cham
Fahrzeug: 730iA (3/90), Getriebe 4HP-22/EH, Motor M30 B30
|
Öldruckwarnung und Tausch des Kombiinstrumentes
Hallo zusammen
Folgende Frage zum Thema Öldruckwarnung: Seit knapp zwei Jahren hat mein Fahrzeug ab etwa 25-30 Grad Aussentemperatur vor allem im Rückwärtsgang ÖLDRUCKWARNUNG INKL. GONG, aber auch im Vorwärtsgang geht das vom flackernden Öllämpchen bis zur besagten Meldung. Momentan erscheint die Meldung schon bei unter 20 Grad!! Der Motor wurde kürzlich aufgrund defektem Thermostat heiss (knapp unter rot) funktioniert inzwischen aber wieder einwandfrei. Der Ölverbrauch ist weiterhin bei Null. Nur bei betriebswarmem Motor und auch nicht immer gleichmässig habe ich die beschriebenen Warnmeldungen. Das Thema wurde hier im Forum schon einmal besprochen. Nach einer derart grossen Zeitspanne sollte man vermuten, dass ein fehlender Öldruck aufgrund eines mechanischen Defektes im Bereich der Kipphebelwelle/ Ventile zumindest einige Abnutzungserscheinungen verursacht haben müsste. Beim Ventileeinstellen stellte die Werkstätte aber fest, dass dort trotz einer Laufleistung von ca. 200 TSD km alles in Ordnung ist - keine Abnützungserscheinungen.
Was tun?!
Nach diversen Tipps, wie z.B. den ganzen Motor zerlegen und nachsehen (BMW!!), kam nun von einer dritten Werkstatt die Idee, dass es aus dem Bereich Elektronik kommen könnte, vor allem das Kombiinstrument könnte es sein.
Nun habe ich heute zufällig ein Kombiinstrument aus einem gerade in Zerlegung befindlichen E32 735iA Baujahr 1990 angeboten bekommen.
Frage: Kann man das verwenden? (gleiches Baujahr wie mein 730iA)
Wenn ja - geht das mit oder ohne Tausch des Chip und muss man das Kombi welches neu eingebaut wird auf jeden Fall umprogrammieren? Wenn ja - wie wird umprogrammiert? Besten Dank für Eure Kommentare zu diesem Problem.
Gruss Eric
Gruss Eric
|
|
|
28.09.2006, 22:01
|
#2
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi Eric
Schau dir mal den Öldruck-Schalter an, die zicken im Alter, bei meinem alten 735iL ist das Öl durch die Kontakte entwichen. Kauf einen Neuen und schau was dann los ist. Der kostet nich viel und ist schnell getauscht, den findest du etwas versteckt unter dem Kühlbehälter. Das das am kombi liegt ist sehr selten. Wenn du das tauschen möchtest, dann über nimm den Codier-Chip und alles passt wieder!
Gruß Reinhard
|
|
|
29.09.2006, 08:14
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Erik,
am Kombi liegt das bestimmt nicht, auch ich würde Dir einen Öldruckschaltertausch empfehlen - außerdem kannst Du vorher vielleicht noch mit einem Multimeter (Stecker vom Schalter abziehen, Multimeter auf Ohm stellen und zwischen Kontakt und Masse einschleifen, dann von 2. Mann starten lassen und beobachten).
Hast Du da stark hüpfende Werte, dann ist in jedem Fall der Schalter defekt.
Preis: ca. 7 Eur.
Schalter tauschen, hast Du dann immer noch flachernde Warnlichter, dann mußt Du den Öldruck messen lassen.
Gruß
Harry
|
|
|
29.09.2006, 13:54
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Cham
Fahrzeug: 730iA (3/90), Getriebe 4HP-22/EH, Motor M30 B30
|
Tausch Kombiinstrument wegen Öldruckmeldung
Hallo Rottaler2
Danke für den Hinweis. Das habe ich letztes Jahr versuchsweise machen lassen. Das Resultat war, dass es eine Zeit lang nur noch Gongs in Folge gab, danach hat es sich wieder beruhigt - aufs alte Niveau.
Ich habe langsam den Eindruck, dass irgendein Sensor nicht in Ordnung ist. Angeblich soll ja in der Ölwanne noch einer sein?!
Nach meinem Gefühl geht das etwa folgendermassen:
* Irgendein Sensor liefert grundsätzlich zu wenig Spannung.
* Ist der Öldruck relativ hoch im normalen Toleranzbereich (tiefe Aussentemperaturen, kalter Motor) genügt die Spannung noch um keine Fehlermeldung anzuzueigen
* Ist der Öldruck relativ tief aber immer noch im normalen Toleranzbereich (hohe Aussentemperaturen, dünneres Öl) reagiert der betreffende Sensor bereits, obwohl eigentlich noch alles im grünen Bereich ist.
Möglicherweise liegt es auch an Kabelkontakten, da es vor allem im Rückwärtsgang eintritt, sobald dieser gewählt wird. Im Vorwärtsgang habe ich dann nur noch ein Flackern des Ölkännchens, im Leerlauf oftmals garnichts mehr?!
Grüsse
|
|
|
29.09.2006, 19:15
|
#5
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ epi
Hast Du denn mal den Öldruck messen lassen - das macht nämlich einen Riesenunterschied, ob Du (bei ordnungsgemäßem Motor) den Öldruck kalt / warm mißt. Das kann leicht das doppelte beim Standgas ausmachen.
Vielleicht ist es ja wirklich der Öldruck! Verbinde doch mal den Kontakt (bei eigeschalteter Zündung) vom Schalter mit Masse (der Öldruckschalter öffnet bei korrektem Öldruck soweit ich mich noch erinnere), jetzt muß das Lämpchen voll leuchten, ziehe ihn ab dann muß es vollständig aus sein, wenn nicht, hast Du ein Problem mit der Verkabelung oder der Elektronik.
Ich hatte mal früher im Golf eine nachgerüstete Öldruckanzeige: Kalt = Rechtsanschlag bei 10 bar (abgeregelter Öldruck) , warm = 4 bar!
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|