Zitat:
Zitat von Gorgonoid
Passiert bei mir aber gar nix - kein blinken, keine Anzeige; ist das nun ein gutes Zeichen und sind keine Fehler registriert? Müsste da nicht mindestens was blinken, auch wenn keine Fehler gespeichert sind? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
|
Hochinteressant! Ein ähnliches Dokument hatte ich vor vielen Jahren schon mal bekommen, ist aber irgendwie verschwunden..
Der relativ kleine, flüchtige Fehlerspeicher der ECU wird durch Unterbrechung der Spannungsversorgung, bzw. ein bereits gespeicherter Fehler durch 60 erfolgreiche Motor-Starts ohne Wiederkehr des selbigen, gelöscht.
Ausserdem kann die Löschung mit Hilfe eines Diagnosegerätes erfolgen.
Wenn der Speicher leer ist, blinkt gar nichts.
Grundsätzlich sollten sich mit dieser Methode alle Fehlercodes, die auch vom großen Tester ausgelesen werden können, visualisieren lassen.
Mit ein bisschen Übung könnte es sogar halbwegs zuverlässig gelingen, die Morsezeichen (bzw. so etwas ähnliches) der Check Engine Lampe zuverlässig zu interpretieren - vor allem bei mehreren abgelegten Fehlern sicher nicht ganz unspannend.
Durch Simulation eines wenig kritischen Fehlers lässt sich die Testmethode problemlos verifizieren.
BMW selber, sowie viele freie Werkstätten propagieren dieses recht simple Diagnose-Verfahren übrigens nicht so gerne...
Mick