


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.12.2002, 18:55
|
#1
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 18.12.2002
Ort:
Fahrzeug: , X5 4.6is, Porsche 996
|
Zu wenig Wasser im Kühlgerippe?
Äääh, ich bin nen Newbie und hab wenig Ahnung von der Schraubermaterie!
Wat ise ne Dampfmaschin?
Also,ich war bei Atu und wollt mal Frostschutz nachschaun lassen und
da sagt der mir,wär nichts druf!
Er läßt Wasser ab und siehe da,nur ca. 5 L ( da paßt bei mir im Kochtopf mehr rein).
Die machen neues rein (mit Frostschutz), aber auch nich viel mehr.
Wat kann das sein?
Zu kleiner Motor oder was?
Hab nachgezählt,sind so'ne 12 Rohre auf'm Motor!
Gruß,
Andreas der 2** Koch!
|
|
|
18.12.2002, 19:57
|
#2
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 18.12.2002
Ort:
Fahrzeug: , X5 4.6is, Porsche 996
|
Kann mir den keiner von den Fachleuten sagen,
woran das liegen kann!?
Wäre für jede Aufklärung dankbar (ist nicht sexistisch gemeint)!
Trotzdem Gruß und saubere Stoßstangen,
Andreas der 2 ** Koch!
|
|
|
18.12.2002, 20:56
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Beschreibe Dein Problem mal bitte in Hochdeutsch und verständlichen Worten.
Dann wird Dir mit Sicherheit geholfen.
Also Neuling könntest Du dich schon darum bemühen, verständlich zu schreiben.
Oder willst Du uns veralbern ??
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
18.12.2002, 21:15
|
#4
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 18.12.2002
Ort:
Fahrzeug: , X5 4.6is, Porsche 996
|
Also, in Fomular und Antragdeutsch!
Wie gesagt,wurde das Kühlwasser abgelassen und dabei
kam nicht mehr als ca. 5 L raus!
Der Motor wurde abgedrückt und er hielt den Druck auch.
Der ATU-Futzi hat dann mit diesen Schlauch,auch das Frostschutzmittel
eingefüllt.
Auf der Rechnung stand auch nur 5 Liter Frostschutzmittel aufgefüllt drauf.
Soweit ich weiß,passen aber 13 Liter rein!
|
|
|
18.12.2002, 21:57
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
vielleicht ja auch nur ein Fehler bei der Rechnungsstellung ... Vielleicht wurde ja auch nicht das ganze Kühlerwasser rausgedrückt...
Gibt es den Probleme damit ??? Oder was ist das eigentliche Problem ?
Gruss
Frank
P.S. würde mich freuen wenn ich immer nur die halben Beträge hätte *g*
|
|
|
18.12.2002, 21:58
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
OK. das war für jeden Verständlich
Also mehr als 10 Liter ist schon korrekt.
Ob es 13 sind weis ich nicht auswendig...
Beim ablassen bleibt üblicherweise die Flüssigkeit in der Heizung vorhanden.
Auch im Motor bleibt noch einiges an Flüssigkeit zurück.
Wenn der ATU-Mensch das richtig gemacht hätte (zum entleeren), dann hätte er wohl die Kühl-Wasser-Ablaß-Schraube am Motor öffnen müssen und wäre sogleich geduscht worden.
Dann käme fast alles raus.
Das Wasser in der Heizung müßte bei eingeschalteter Zündung und angeschalteter Heizung mit Druckluft raus (in den Kreislauf zur Ablaßschraueb) geblasen werden.
Aber wozu den ganzen Aufwand ??
zum Druck-Prüfen reicht es, das Kühlwasser kpl. drin zu lassen.
Wenn er Druck auf das System gibt (und am besten dabei der Motor kurz läuft), dann funktioniert das Wasser als "Druckweiterleiter". Und es ist im Pronzip ja egal, ob bei einem Leck Wasser oder Luft das System verläßt.. es findet auf jeden Fall ein Druckabfall statt, den er hätte feststellen können.
Die entnommenen 5 Liter Kühlwasser durch 5 liter reinen Frostschutz aufzufüllen sollte auch reichen, um den Frostschutz zu gewähren.. oder war pures Wasser vorher drin ??
|
|
|
18.12.2002, 22:09
|
#7
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 18.12.2002
Ort:
Fahrzeug: , X5 4.6is, Porsche 996
|
Es war nur schieres Wasser drin und von einer Wasserablaßschraube
wußte ATU nichts.Er hat einfach die Schlläuche an der Stirnseite des
Motors gelöst und das war alles.
Und zum Abdrücken,wollte ich nur sagen,es fließt kein Wasser in den
Brennraum oder sonst wo hin!
Gruss
Andreas der 2** Koch!
|
|
|
18.12.2002, 22:21
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
na ... dann ist doch nun auch klar ... das nicht viel Wasser nachgefüllt werden konnte. Soweit scheint dann doch alles in Ordnung zu sein. 5 Liter Frostschutz sollten gut reichen ... wir sind ja hier nicht in Russland ... da kann man zum Teil ja nicht genug Mittel drin haben
Gruss
Frank
|
|
|
18.12.2002, 22:42
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
5 Liter kann zu weing sein.
Auf jeden fall hätte ATU nach einem klurzen anwerfen des Motors die Frostschutz-Konzentration messen sollen.
Dann könne die sagen, bis wieviel das System dann nicht einfriert...
Bei einem verhältnis von 1:1 ist es glaube ich bis Minus 20 Grad, aber die hat er ja nicht drin...
Bei mir im 735i sind laut BA 12 Liter drin (incl. Heizungsinhalt).
BMW sagt:
40% Gefrier- und Korrosionsschutzmittel und 60% Wasser sollen es sein.
(Ganzjährlich zu fahren, wegen Rost-Schutz.)
Das wäre laut BMW dann gut für -27Grad.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|