Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.11.2004, 23:09   #1
Joe735
Mitglied
 
Benutzerbild von Joe735
 
Registriert seit: 04.12.2002
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E32 735iA Bj.05/89
Standard Entlüften nach Wechsel der Zusatzwasserpumpe ?

Hallo,

nachdem ich meine defekte Zusatzwasserpumpe gewechselt habe, ist mir im Bereich der Heizungsventile anscheinend eine Luftblase geblieben. Normales Entlüften durch die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse bringt anscheinend nichts. Wenn man sich den Ventilblock mit Zusatzwasserpumpe ansieht ist der am höchsten Punkt und die Schläuche führen ca. 30 cm nach unten. Wie bekommt man die Luft hier raus?

Bei mir äussert sich das so, daß bei Kurvenfahren schwallartig heissere Luft kommt als bei Geradeausfahrt. Ich habe beim Entlüften die Vorderachse auch etwas hochgestellt. Hat auch nichts gebracht.

Vielleicht hat jemand eine Idee

Gruss Joe735
Joe735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 08:08   #2
Krüll
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Hallo
Ich habe vor einigen Monaten die defekte Zusatzpumpe einfach ausgebaut, die Schläuche passen auch so. Da das System selbstentlüftend ist, habe ich bei laufendem Motor nur mal für ein paar Minuten den Stecker vom Doppelventil abgezogen, damit es vollen Durchgang hat. Es funktioniert bei mir alles, es wird nur nicht mehr ganz so schnell warm im Innenraum wie früher. Aber damit kann man sehr gut leben.
Gerhard
Krüll ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 10:30   #3
UBE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von UBE
 
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
Standard

Zieh doch einfach ma den Stecker ab - so das die Ventile "voll heizen". und fahr mal mit hoher Drehzahl und offenen Schiebedach ne Strecke. Dann müßte die Luft eigentlich durch sein.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.initiativefamilienhund.de/
"Die Jägerei ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit."
UBE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 11:34   #4
Schnarri
Mitglied
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Reicht es nicht, die Heizung beim Entlüften (mit laufendem Motor natürlich) voll aufzudrehen? Müsste doch den gleichen Effekt haben wie Stecker abziehen. Hat bei mir immer einwandfrei funktioniert.
Schnarri ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 17:25   #5
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Beim entlüften die Heizung vonn aufdrehen! Das selbst entlüften ist soweit ich weiss nur dem 750er vorenthalten und funktioniert mit etwas Geduld auch recht gut. Bei den anderen Fahrzeugen ist es wirklich eine Hilfe wenn die vorne etwas angehoben sind.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 21:29   #6
mopped-rolf
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Zusatzwasserpumpe.

Hi , fuktionierte bei meinem vollkommen problemlos. Arbeitet die El.Wasserpumpe?
Ciao Rolf.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 23:56   #7
Joe735
Mitglied
 
Benutzerbild von Joe735
 
Registriert seit: 04.12.2002
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E32 735iA Bj.05/89
Standard

Hallo,

die elektrische Pumpe arbeitet einwandfrei. Frage mich nur warum es in den Kurven wärmer kommt. Irgendwo muss da noch Luft drin sein.

Gruß Joe735
Joe735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 05:52   #8
Schnarri
Mitglied
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Vielleicht kommt dein Problem von ganz woanders: Wenn das Heizungsventil der Beifahrerseite evtl. defekt ist und nicht mehr geschlossen wird, bläst die Heizung der Beifahrerseite die ganze Zeit volle Pulle. Wenn Du dann in die Kurve fährst, "schwappt" die Warmluft auf die Fahrerseite. Kein Witz! Hatte ich auch schon!
Schnarri ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 17:55   #9
mopped-rolf
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Magnetventile

Zitat:
Zitat von Schnarri
Vielleicht kommt dein Problem von ganz woanders: Wenn das Heizungsventil der Beifahrerseite evtl. defekt ist und nicht mehr geschlossen wird, bläst die Heizung der Beifahrerseite die ganze Zeit volle Pulle. Wenn Du dann in die Kurve fährst, "schwappt" die Warmluft auf die Fahrerseite. Kein Witz! Hatte ich auch schon!

Hi, du hast meiner Meinung nach vollkommen recht!

Das hört sich tatsächlich so an, als wenn eines der Magnetventile hängt.
Wenn du dir den Bereich der Zusatz-Wasserpumpe genau anschaust siehst du die Leitung vom Motor zur Wasser-Pumpe.
Aus der Pumpe geht es zu den Magnetventilen,dort teilt sich der Kreislauf in Links + Rechts auf.
Du hast nämlich 2 Wärmetauscher, sonst könntest du Li + Re nicht getrennt regeln.
So ---- wenn jetzt ein Magnet-Ventil hängt, bekommt diese Seite kein Wasser-- ergo s.o. !

Dein Problem ist,meiner Meinug, jetzt die Ursache des Hängens.
Es kann das Ventil selbst def. sein, oder aber, was ich für wahrscheinlicher halte, die allseits beliebte Heizungs-Steuer-Einheit spinnt und gibt den Befehl zum öffen nicht raus.

Ich würde folgendes probieren:
Auto kalt.
Starten.
Ein paar Minuten warten, bis die Heiz-Elektonik selbstätig anläuft.
Ach so -- Vorher die Abdeckung der Zus. Wasserp. so entfernen, daß du an die Stecker und die Magnet-Ventile kommst.
Nun die Heizung (nicht ganz) aufdrehen (ca.24 Grad) und nun die Stecker der Magnet-Ventile tauschen.
1) Müßtest du es jetzt klacken hören bzw. fühlen können.
2) Wenn nur eines klackt, ziehe den Stecker wieder ab und tausche erneut.
3) Wenn das Klacken dem Stecker folgt---ist es nicht das Mag.-Ventil.
4) Kannst du so deine Hz.-Anlage wenigsten kompl. entlüften. Kann sein das danach Kühlflüssigkeit fehlt.

Ciao Rolf.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2004, 06:24   #10
RoadRunner
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RoadRunner
 
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
Standard

Zitat:
Zitat von mopped-rolf
Hi, du hast meiner Meinung nach vollkommen recht!
Du hast nämlich 2 Wärmetauscher, sonst könntest du Li + Re nicht getrennt regeln.
So ---- wenn jetzt ein Magnet-Ventil hängt, bekommt diese Seite kein Wasser-- ergo s.o. !
Ciao Rolf.
So einfach ist das leider nicht, die Klimaautomatik ist wesentlich komplexer als man vermuten würde.

Die Heizungsventile dienen (in Verbindung mit den Tempsensoren der beiden Wärmetauscher) im wesentlichen nur dazu, eine einigermaßen kostante Wärmetauscher-Temperatur einzustellen (ca. 55°C). Die Temperaturregelung wird dann über Luftklappen gemacht. Es kann also alles mögliche sein.


@Joe735
Einen defekt am Heizungsventil halte ich nicht für so sehr wahrscheinlich, wenn der "Wärmeschwall" wirklich immer synchron zur Kurvenfahrt kommt und Du eine Zufallskomponente ausschließen kannst (ansonsten kann man die Heizungsventile schon sehr häufig für einen Wärmeschwall haftbar machen ...).

Ich würde tatsächlich Luft im Bereich der Heizungsventile oder eine defekte Zusatzwasserpumpe vermuten. Eventuell ist ja auch die Pumpe i.O., wird aber nicht korrekt angesteuert --> Steuergerät defekt ?

Grüße, RR
RoadRunner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Hinterachsgetriebeöl -Wechsel NielsHofmann BMW 7er, Modell E32 3 09.10.2004 16:48
Wechsel der Dichtung für Kettenspanner beim M70 V12-Jodler BMW 7er, Modell E32 1 24.03.2004 09:59
CD Wechsel hat aussetzer! KJ750IL BMW 7er, Modell E38 7 05.03.2004 17:58
Wechsel der Dichtung für Kettenspanner V12-Jodler BMW 7er, Modell E32 0 17.12.2003 13:32
Wechsel Codierstecker HML075F (299.960-Problem) Crazy E32: Tipps & Tricks 3 23.09.2003 18:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group