Tach!
Ich bin heute das erste Mal, nach dem ich die Tonnenlager gewechselt hatte, wieder ein wenig zügiger unterwegs gewesen. Irgendwie war mir, als ich heute morgen aus dem Baumarkt kam, so danach, auszuprobieren, wie der Wagen sich denn jetzt so fährt, also bin ich kurzerhand auf die Bahn, dann noch mal abgebogen und einmal die Professorenrennbahn (A44 zwischen Bochum und der A45) rauf und runter. Dabei habe ich auch das erste Mal überhaupt den Kleinen mit mehr als 200 km/h laut Tacho bewegt.
Der Lagerwechsel war ein voller Erfolg! Die A44 hat in Richtung BO so häßliche kurze Bodenwellen, vor dem Wechsel hat sich der Wagen da an der Hinterachse dermaßen aufgeschaukelt, daß ich bei knapp 180 lieber vom Gas gegangen bin, heute waren die 200 überhaupt kein Problem.
Aber dafür merke ich jetzt die Schwächen der Vorderachse um so deutlicher. Als da wären:
- beim Überfahren von kleinen Unebenheiten (Gullideckel o.ä.) klonkts leise
- bei scharf gefahrenen Kurven schiebt der Wagen stark über die Vorderräder
- beim Bremsen in der Kurve fängt der Wagen an zu untersteuern, der Vorderwagen wird merklich nach außen gedrückt
- minimales Vorderachsflattern (grade eben wahrnehmbar) bei ca. 90 km/h, aber nicht immer
Was zu tun ist, ist eigentlich klar: alle zum Verschleiß befähigten Teile an der Vorderachse austauschen

. Aaaaaber, ich möchte nicht alles gleichzeitig machen. Zum einen um die Ausgaben zeitlich zu verteilen, zum anderen möchte ich bei dem aktuellen und mittelfristig zu erwartenden Wetter die jeweiligen Schraubaktionen möglichst kurz halten, weil die Heizung in der Einfahrt grade nicht so gut geht ...
Wodrauf sollte ich also zuerst gucken, um die oben geschilderten Symptome abzustellen? Und wie gehe ich am Besten vor, um defekte Teile zu finden?
Danke für Eure Tips und Anregungen!