


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
02.08.2004, 14:58
|
#1
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
Klimakompressor-Relais bekommt keine Masse
Hallo allerseits!
Ich habe noch immer Probleme mit der Klimaautomatik und kann jeden Tipp gut gebrauchen.
Bei mir schaltet sich nämlich der Klimakompressor nach Betätigen des Klimaknopfs am Bedienteil der Klimaautomatik nicht ein. Am Füllungszustand der Klima liegt es nicht. Der Freundliche hat im Sicherungskasten vorne im Motorraum einige Relais durchgemessen und festgestellt, dass am Kompressor-Relais keine Masse ankommt. Nach Überbrücken des Relais mit Masse von der Karosserie lief der Kompressor wieder mit.
RoadRunner hier aus dem Forum hatte vermutet, dass vom IHKA keine Masse kommt.
Als mögliche Ursachen nannte er:
- IHKA Endstufe defekt
- IHKA Leiterbahnunterbrechung
- Temperatursensor am Verdampfer defekt
- (AC-Schalter Bedienteil)
Mittlerweile habe ich Roadrunners Rat folgend mein IHKA-Steuergerät gegen ein passendes Gebrauchtes getauscht und habe leider noch immer keine funktionierende Klima. Der Kompressor läuft nach wie vor nicht an. Das Problembild ist also unverändert.
Wenn ich am Klimabedienteil die Klima einschalte, werden im Fahrerfußraum Lüftungsklappen anders gestellt. Da die Klappen über das IHKA-Steuerteil geregelt werden, heißt das für mich als Laie, dass das IHKA-Steuerteil vom Klima-Bedienteil einen Eingangsimpuls bekommen muss. Somit scheidet das Bedienteil (AC-Schalter) als Fehlerquelle aus.
Einen Leitungsschaden halte ich auch für unwahrscheinlich (habe im Innenraum in letzter Zeit nichts verändert, und das Auto ist nicht viel bewegt worden).
Daher wollte ich dem Temperatursensor am Verdampfer meine Aufmerksamkeit widmen. Habe den Sensor bereits einmal diskonnektiert - Hat aber auch nichts gebracht.
Vielleicht kann mir jemand die Funktionsweise dieses Sensors erläutern, da ich mir nicht erklären kann, wie ein defekter Sensor die gesamte Klimaanlage lahm legen kann. Selbst wenn der Sensor fehlerhafterweise falsche Werte liefert, müsste nicht in jedem Fall der Kompressor mitlaufen, um beispielsweise im Winter die Trocknerfunktion der Klima zu gewährleisten?
Dann habe ich noch eine letzte Frage: Ich habe im Fahrerfußraum hinter der Verkleidung der Lautsprecherbox unterhalb des AUC-Steuergeräts zwei zueinander passende runde, gelbe Steckverbindungen getrennt vorgefunden. Weißt jemand, ob dies so sein muss und falls ja, wozu die Anschlüsse gehören. Nicht, dass dort die Ursache allen Übels liegt.
Vielen Dank für jeden Rat und jeden Tipp,
Schöne Grüße, Thomas
|
|
|
02.08.2004, 15:10
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Die gelben Stecker sind fuer Servotronic. Lass sie so liegen.
Klick hier
|
|
|
02.08.2004, 15:29
|
#3
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
Danke, Erich!
Schon wieder eine Unklarheit beseitigt.
|
|
|
02.08.2004, 20:19
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
Hallo Thomas,
der Temperaturfühler ist ein Druckregler und misst den Druck in der Anlage
bei zu wenig oder zuviel Druck unterbricht er die Stromzufuhr zum Kompressor
bzw. Relais.
Wie hat der Freundliche festgestellt das die Anlage befüllt ist???
Kannst du auch selber ausprobieren:
Die Klimaanlage hat 2 Serviceanschlüsse wo du mit einem kleinen Schrauben-
zieher die Ventile kurz antippen kannst worauf es kräftig zischen muss.
Ansonsten ist die Anlage leer und es hat schon nen guten Grund warum die
Klimaanlage nicht will.
Gruss
Thomy7er
|
|
|
02.08.2004, 21:41
|
#5
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
N'Abend, Thomy7er!
Danke für deinen Tipp.
Das mit den Ventilen werde ich gleich morgen ausprobieren.
Der Freundliche hat den Füllungszustand der Anlage gar nicht überprüft:
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam die Meldung: "Leitung Klimaanlage unterbrochen" - Worauf der Freundliche meinte, dass in diesem Fall der Ausfall der Klima einen elektronischen Grund haben müsste. Beim Verlust des Kältemittels erscheint seinen Angeben nach kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Die Anlage selbst hat er aber nicht "evakuiert". Das steht dann wohl als nächstes auf der Liste.
Er hat "nur" gemessen und festgestellt, dass am Klimakompressor-Relais keine Masse ankommt.
Noch eine Frage zum Thema Temperaturfühler: Wenn ich die Steckverbindung am Temperaturfühler des Verdampfers abziehe, müsste die Anlage dann in jedem Falle laufen, oder ist sie dann komplett deaktiviert?
Nochmals vielen Dank für deine Mühe,
Gruß, Thomas
|
|
|
04.08.2004, 08:35
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
@Thomas
Den Sensor abzuziehen ist unsinnig, da dies meßtechnisch für das Steuergerät mit einer extrem niedrigen Temperatur gleichzusetzen ist. Du statt des Sensors einen niederohmigen Widerstand anschließen.
Ich habe es in dem anderen Thread schon geschrieben: Du solltest auch die Sensoren für Innenraum-Temp (läuft der kleine Lüfter) und Außentemperatur prüfen.
Am besten den Widerstand mal mit einem Ohmmeter messen ...
Grüße, RR
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|