Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2015, 11:01   #1
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Deutlicher Verlust an Servoöl Bereich Pumpe - Verdächtige?

Hi Freunde,

habe gerade festgestellt, dass mein Baby im Bereich der Servopumpe inkontinent geworden ist. Muß ja nicht gleich die Pumpe sein, haben wir da irgendwelche bekannten gerne undicht werdenden Problemzonen (Schlauch z. B. oder Aktoren, wobei das Öl dann Richtung Pumpe läuft)?

Wenn es die Pumpe ist: Wellendichtring selber wechseln (hat einer ne Anleitung?) oder besser eine neue Pumpe besorgen?

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 11:43   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Meist sind es die Hydraulikschlaeuche an den Krimpstellen, oder die Kupferdichtringe oder die Hohlschrauben.
Ich hab Zu- und Ruecklaufleitungen Pentosinbehaelter jetzt umgebaut. Anstatt gekrimpt mit Schlauchschellen und Druckleitung bis 20 Bar. Sind ja keine Hochdruckleitungen, am Pentosinbehaelter sind die eh mit Schlauchschellen festgemacht.
Haelt bei meinem 750 schon 2 Jahre tadellos, und bei meinem E36 M3 seit 4 Jahren. Die Idee hab ich bekommen, da man in USA das fuer den E36 M3 empfiehlt bei Rennen, da die gekrimpten Leitungen teilweise abfliegen. Siehe hier Info New Jersey BMW Chapter
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://njbmwcca.org/wp/wp-content/up..._HOSE_Rev0.pdf
Hier meine Reparatur am M3
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Deep In E32 (???????????????): M3

Benutzt hab ich den, gute Qualitaet und billig:
Benzin-Kraftstoff-Diesel-Ölschlauch, Innen NBR, gewebeverstärkt
•Außen CR (abriebfestes Obergummi)
•Temperaturbeständig von -40C° bis +100C°
•Druckfest bis 20 bar,•Sehr flexibel
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 12:48   #3
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

hi,
entweder die Schlauchschelle oben am Vorratsbehälter oder die Verpressung unten Schlauch/Metallrohr. Dann hilft nur noch tauschen.

Beim Tausch darauf achten, wie du den nach unten ausfädelst, denn genau so mußt du den wieder reindrehen. hast du's vergessen, machst du einige Versuche umsonst...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 12:58   #4
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Hallo Harry

Die Schläuche inkl. der verpressten Anschlüsse sind die üblichen Verdächtigen. Lange lange vor der Pumpe, die würde eher Lärm machen als sabbern.

Wenn die Möglichkeit hast, sauber runterwaschen mit Chassisreiniger und dann laufenlassen und Lenkbewegungen machen und von unten gucken wo es rauskommt.
Und dann mal jenen / jene Schläuche erneuern.

Mit den Jahren wird das Zeug ja nicht geschmeidiger, ich würde die betroffenen Schläuche eher erneuern als reparieren versuchen.


@all
Aber mal leicht aus dem Thema geschweift: Warum sind schon allein die Vorratsbehälter (hab galub keine Ausnahme gesehen) immer so ölig schwitzig, obwohl der Deckel wie irre festgezurrt sitzt?
Ist dann die Deckeldichtung hinüber oder wat?

Andreas
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 13:16   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Die Deckel sind ja nicht luftdicht abgeschlossen, wenn Du genau hinschaust, ist da eine Entlueftungsbohrung im Deckel. Der Druck muss ja irgendwo hin, genau wie am Automatikgetriebe, wo ein Ent-/Belueftungsventil dran ist, damit man das ausgleichen kann.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 13:20   #6
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Aha! und ich Depp hab immer angezogen wie ein Stier und dachte nun muss dicht sein. Danke für die Erkenntnis!
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 13:43   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

und im Deckel ist eine Gummidichtung
Allerdings wird die als solches nicht mehr erkennbar sein, da die total fest ist auf Grund des Alters.
Teil 4
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts-catalog..._single_parts/

Also Deckel neu oder das Gewinde mit Teflonband umwickeln, hilft auch, wenn man nicht jeden Tag nach dem Füllstand schaut

Geändert von SALZPUCKEL (03.02.2015 um 13:49 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 14:04   #8
K-H Grabowski
Handschalter
 
Benutzerbild von K-H Grabowski
 
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
Standard

Ich habe letztes Jahr ja auch die Aktion durch die Leitung vom Ausgleichsbehälter zur Servopumpe zu tauschen. Bei mir war es auch die Pressung, die undicht war. Jedenfalls hab ich jetzt die Meyle Leitung drin und ich hab den Eindruck, dass die Leitung im oberen Bereich (also der Gummiteil) schwitzt, was dann auch wieder unten abtropf, allerdings deutlich weniger. Hat das auch schon jemand bemerkt? Wenn die Aktion nochmal wiederholt werden muss, kommt die Leitung das nächste Mal von BMW.
K-H Grabowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 17:21   #9
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

könnte ja sein, dass auch das "Neuteil" Lagerware ist und schon 20 Jahre im Regal liegt. Kenne ich von anderen Teilen aus dem Lager von BMW

Gummi altert auch im Lager, nur nicht so schnell wie im Auto.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 19:06   #10
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hey Danke Jungs!

Dann werde ich mal die SChläuche genauer in Augenschein nehmen, blöde, dass es im Winter passieren muss

Am Liebsten wäre mir ja die Schlauchschelle


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: öl verlust E38Jim BMW 7er, Modell E38 6 23.08.2008 19:24
Kühlwasser verlust TauRo BMW 7er, Modell E38 17 22.04.2006 02:15
Motorraum: Hydraulik-Öl-Verlust bmw-andi BMW 7er, Modell E38 2 28.02.2006 10:08
Motorraum: Öl Verlust Serg BMW 7er, Modell E65/E66 1 28.06.2005 08:43
Motorraum: ÖL Verlust V12 DESTROYER BMW 7er, Modell E32 2 01.02.2005 21:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group