Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2014, 20:42   #1
elelom
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Döberitz
Fahrzeug: BMW F01 750iX N63 10/10
Standard Wie LMM prüfen?

Ich habe meinen Dicken bei einem Bekannten zum Rostbekämpfen gehabt.
Schweller/Türen/Kotflügel. Soweit auch wieder alles erstmal gut.
Aber nun hat er es nach Sandstrahlen/Schleifen usw gut gemeint und nicht nur aussen gewaschen sondern auch den Motorraum mit ausgekärchert.
Ergebniss: der Motor läuft wie ein Sack Nüsse.
Bereits gemacht:
-Benzindruck geprüft
-Zündkerzen gewechselt (war eh ran)
-Verteiler gereinigt (sah noch gut aus)
-Sitz Kurbelwellensensor geprüft (hatte ich schon mal)

Motor nimmt kaum Gas an und fängt ab 2000 an zu stottern, dann geht es wieder für ein paar Kilometer wie immer, dann wieder garkeine Gasannahme.
Wenn ich im Stnd gas gebe, stottert er auch und dreht kaum über 2000.
Wenn ich gleichzeitig mit dem Gaszug die Klappe vom LMM betätige, dreht er problemlos hoch.
Daher meine Vermutung nach einen eventuellen Fehler im LMM, der Stecker war auch klatschnass.
Kann ich den LMM irgendwie prüfen/messen?

Oder irgendwelch anderen Ideen?
MfG
elelom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2014, 21:51   #2
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

hmmm, der luftmengenmesser besteht doch aus der Klappe, welche durch den Luftstrom aufgezogen wird und über ein Poti den Wert an das Motorsteuergerät weitergibt.
Wenn du die Klappe per Hand öffnest und der Motor sauber hochdreht, dann würde ich mal vermuten, zwischen Drosselklappe und LMM ist der Schlauch ab oder nicht dicht. Dadurch bekommt der Motor zwar Luft, aber das Steuergerät falsche Werte.

Am Poti wird wohl eine Spannung 0-5 Volt je nach Stellung anliegen. Aber nagele mich damit jetzt nicht fest, müßte ich erst im Schaltplan nachsehen.

Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 17:36   #3
elelom
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Döberitz
Fahrzeug: BMW F01 750iX N63 10/10
Standard

So, hat mir gestern keine Ruhe gelassen und ich habe dem LMM ausgebaut und dem Kunststoffdeckel unten abgehebelt.
Darunter hat mich ein mittleres Aquarium angegrinst. Offensichtlich war etwas undicht und der Kärcher hat ganze Arbeit geleistet.
Über nacht offenliegen lassen zum Trocknen und heute nochmals gereinigt, wieder neu verklebt und eingebaut: Läuft wie am ersten Tag.
Ich habe auch mal mit dem Ohmmeter gemessen, aber ich habe erstmal keine (für mich) sinnvollen Messergebnisse erhalten. Ist zumindest kein herkömmliches Potentiometer.

Aber da im trocknen Zustand wieder i.O. habe ich nicht weitergeforscht.

MfG
elelom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 18:04   #4
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Hällst Du einen Kärcher in den Motorraum ?
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 18:52   #5
elelom
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Döberitz
Fahrzeug: BMW F01 750iX N63 10/10
Standard

Ich nicht, aber mein Klemptner.
Meisst schraub und schweisst er an VW, bevorzugt Golf 1 bis 3.
Die sind da wohl unempfindlicher.
elelom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 19:46   #6
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Klempner ist auch der richtige Beruf für Gölfe 1-3
Im Gegensatz zum E32 fahren DIESE auch unter Wasser.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 19:58   #7
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Du läßt einen Klempner an Deinen Wagen ?
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 21:01   #8
elelom
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Döberitz
Fahrzeug: BMW F01 750iX N63 10/10
Standard

Was hast du gegen "Karosserieklempner" einzuwenden ?
elelom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2014, 21:29   #9
Nilson
schon über 10 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Nilson
 
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
Standard

Zitat:
Zitat von elelom Beitrag anzeigen
Was hast du gegen "Karosserieklempner" einzuwenden ?
Naja, sagen wir mal bestimmt nichts, aber den Kärcher sollte er lieber nicht in den Motorraum eines 7- ner halten.

Ich vermute aber mal, dass es besser so war, denn der Motorraum war garantiert so zugedreckt, dass man den Motor hätte suchen müssen.

(kenn ich vom Fiesta, man, der sah nach dem Sandstrahlen aus....)
__________________
Viele Grüße Jens

Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
Nilson ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Zusatzwasserpumpe prüfen, wie? DAD BMW 7er, Modell E65/E66 33 10.02.2017 14:20
Fahrwerk: Wie Domlager prüfen? pushkin BMW 7er, Modell E38 24 27.09.2013 23:03
Wie Kilometerstand prüfen????? Ersin187 BMW 7er, Modell E65/E66 4 05.04.2010 14:03
LMM prüfen und säubern? xmatzerx BMW 7er, Modell E32 4 07.04.2007 21:32
Getriebeölstand wie prüfen ! bonjogi BMW 7er, Modell E32 9 23.09.2005 12:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group