Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2014, 20:12   #1
sten81
Genießertyp
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: BMW M3 Coupe SMG E46
Frage Wie prüfe ich den Druckspeicher (Bombe)?

Grüßt Euch!

Gibt es eine Möglichkeit, den Druckspeicher im ausgebauten Zustand auf Funktion zu prüfen? Beispielsweise anhand der Füllmenge oder ähnlichem? Es handelt sich dabei um einen Druckspeicher der Servobremse. Der Behälter ist die Ausführung mit 2 Anschlüssen.

Kennt sich jemand aus?

Danke und bis dann, Sten.
sten81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 21:01   #2
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Tja, wie man ihn im ausgebauten Zustand prüfen kann, weiss ich leider nicht.

Ich kenne es nur aus dem Fahrbetrieb. Entweder Du hast beim bremsen die
berüchtigte Gedenksekunde,bis die Bremse packt oder das Pedal ist total
hart. Beides Phänomäne,die auf einen defekten Druckspeicher hindeuten können.

Ich habe gerade noch diesen Tread gefunden

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/druc...70-171949.html

Viele Grüsse

Peter
__________________

Geändert von peter becker (11.01.2014 um 21:14 Uhr).
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 22:50   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Du kannst in die Bohrung des Druckspeichers einen Dünnen Gegenstand Einführen! Dieser müsste ungefähr bei halben Durchmesser der Kugel, auf einen Federnden Gegenstand treffen, dies wäre dann die Membrane, die die Kugel zwischen Gas-, und Ölpolster Trennt. Hier sollte aber der Gegendruck sehr Kräftig ausfallen, wenn der Druck mehr Schwach und "Schlapperig" ist, ist die Membrane Undicht, und das Gas hat sich über die Returleitung ins freie "verabschiedet"! Das heisst, Du brachst einen neuen Druckspeicher. Man Merkt aber auch beim Bremsen, wenn etwas mit dem Druckspeicher nicht in Ordnung ist, wenn Du eine "Gedenksekunde" beim Bremsen hast, so wie "Peter Becker" schon Bemerkte, dann Vorbereite Dich schon mal Geistig und Körperlich auf den Austausch des Besagten Druckspeichers vor

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 23:36   #4
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Ich versuche immer einen Schlagdorn (4mm oder so) in die große Bohrung der Bombe einzuführen.
Eigentlich ist es auch völlig egal. Die Bombe kostet 150€ und ich würde keine andere als eine neue wider einbauen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 00:11   #5
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ist schon Richtig Martin, aber hier wurde nur die Frage gestellt, ob man Kontrollieren kann, ob der Speicher Evtl. Defekt ist. Aber im Zweifelsfall auf jeden Fall neu! Wenn man nicht sehr viel mit diesen Druckspeichern zu tun hat, Zweifle ich auch daran, ob ein Laie den Zustand eines solchen Druckspeichers wirklich Beurteilen kann!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 00:28   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Auslitern geht nicht, wenn die Bombe ausgebaut ist, ist die Blase voll = kein Pentosin mehr drin. Man kann als DIYer nur die Methode anwenden, was reinzudruecken, wenn es eindreuckt, ist die Bombe tot. Denn im Originalzustand hat die Blase um die 30 Bar

Details
Inhalt [Liter]: 0,48
Schaltpunkte [bar]: 100
Gewicht [kg]: 1,14

How I learned to stop worrying and love the bomb.
(From Stanley Kubrick's Dr. Strangelove)

This month I want to discuss a somewhat vintage BMW power brake system, the H31 "Hydro Boost" power brakes and steering system. BMW has always been a leader in technology and never was this more evident then when they introduced the H31 system in the E23 seven series cars in 1977. As is still typical the technology that was debut on the flagship Seven series became a proven design and used on various Five, Six and Seven series cars ending on the Eight series before being phased out with the last of the Eight Fifties in the mid nineties. Over the years I have received a great deal of calls and e-mails regarding the diagnosis and repair of this system. I will attempt to clarify some of the misconceptions and advise on accurate, straightforward diagnosis.

Unlike almost every other power assist braking system that uses engine vacuum to create the boost, the H31 system used hydraulic pressure from a special power steering pump to create the assist needed. This system allowed for more available assist that was highly controllable in a smaller package then any vacuum boost system available at that time. Soon after its introduction, BMW coupled its race proven BOSCH ABS technology to offer a braking system that became the performance standard that other manufactures where judged by.

Over the years the H31 system has caused a number of headaches for techs who where attempting to diagnosis this very sophisticated hydraulic system. Most of these headaches are due to a lack of understanding of the basic principles of operation. The original repair information involved the use of very high pressure gauges to test the pump output and the pressure controlled flow regulator known as the DS Regulator with it's attached accumulator better known as "the Bomb" because of it's cannonball shape. I have found the use of these gauges to be unnecessary in all but a few rare cases.

The most common failure of this system is the accumulator (the bomb). It is a round steel chamber with a high-pressure nitrogen filled balloon built inside it. On a normal working system, as the pumps hydraulic pressure builds up it moves fluid into one side of this sphere displacing the balloon and storing pressure and a volume of fluid. Over time the balloon loses its nitrogen charge causing the sphere to lose its spring affect of storing the pressure energy. The simple test of the bomb is to run the car for a minute to allow the pressures to normalize then shut off the engine and then pump the brake pedal until all power assist is lost and the pedal becomes hard. Typically a good accumulator will give you about eight pumps of the brake pedal before you loose assist. A bad one will be hard after one pump and the accumulator needs to be replaced. The second part of the test is to check the DS regulator. Again run the motor briefly to build pressure then shut it off. Now wait five minutes before applying the brakes. You should have at least half the pumps with assist that you had when you did the test the first time. If not the valves in the DS regulator are leaking down to quickly. The DS regulator cannot be serviced and would need to be replaced.

The common symptoms of a failed accumulator can be an intermittent brake warning light that can come on when the brakes are applied, or a too soft brake pedal that does not improve after bleeding the brake hydraulics. A good check for the brake hydraulics is to pump the pedal till all boost is gone, then if the pedal is still spongy then the problem is in the brakes. Other issues common to the booster system are leaking pressure switches at the DS regulator and leaks at the hydraulic booster. The brake booster leaking will vent power steering fluid (either ATF or Pentosin depending on the system) at a drain hole between the booster and the master cylinder.

The power steering pump supplying the pressure for this system has a maximum operating pressure of about 130 bar (1900 psi), however the working pressure for the H31 system is regulated at 35 * 57 bar and only needs about ten percent of the fluid volume that is needed for the power steering. With that in mind it is obvious that any problem with the pump pressure or volume would show itself first as a problem in the power steering.

To properly check the fluid level you must have the engine off, pump the brakes until the assist is gone then remove the cover from the reservoir. The fluid should be at the top of the screen. If not top off with the correct fluid for your car, most early cars used ATF but later BMW's went to Pentosin fluid, do not mix them and NEVER use brake fluid in the pump hydraulics. Brake fluid will destroy the seals in the H31 system and ATF or Pentosin will destroy the seals in the brake hydraulics. They are separate systems and do not share fluids, IF IN DOUBT ADD NOTHING. If either system is contaminated by the other it can be very expensive to fix and potentially dangerous.

My last set of problems, are usually listed as power steering complaints. This system uses a very high-pressure, high volume pump; any leaks in the system can be a big mess fast. Many of these cars develop noises in the pump and the pump is replaced only to find that the noise is still there! The problem is from air being pulled into the pump through loose hose connections on the inlet hose between the pump and the reservoir. The leak can be so small it will not lose any fluid but still allow air to be sucked in when the car is running. This problem is exaggerated by the fact that the filter in the reservoir has probably never been serviced and is plugging up with debris. Finally you must consider the condition of the drive belt, a belt failure will immediately cause a loss of power steering and the brakes will only have the stored pressure of the accumulator to assist you for stopping.

You can only imagine heading to the braking zone at turn three of BIR in your E28 M5 only to find that the belt broke. You would have no power steering and no power brakes if the accumulator were bad. No more M5, Bad day, really, really, bad day.

Until next time,

Paul Dzimian
BMW CCA TSA
Shop Forman
Motorwerks BMW
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 16:12   #7
sten81
Genießertyp
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: BMW M3 Coupe SMG E46
Standard

Danke für die Fülle an Antworten, und dass in dieser kurzen Zeit! DANKE!!!
Da werde ich mir das gute Stück mal genauer anschauen.
Wo erhalte ich den Behälter denn für 150€? Bei BMW steht er für 315,- in der Liste.
Ich habe mich schon viel durch die Suche-Funktion belesen, aber nichts hundertprozentiges für unser Fehlerbild gefunden, darum werde ich es hier gleich mal mit schildern, vielleicht werde ich es auch noch als neues Thema öffnen.
Problem: Es handelt sich um den E31 eines Freundes von mir, welchen ich eventuell überlege zu kaufen. Dieser 840i hat ja das gleiche Bremssystem verbaut wie der Fuffi, darum hatte ich die frage auch hier in unserem forum gestellt. Der 8er hat ein defektes Lenkgetriebe, welches bei jeder Umdrehung in der gleichen Position kurz verhakt, in dem Moment hört man jeweils auch die Servo lauter pumpen. Er hat Servotronic.
Des Weiteren hat er ein sehr schwammiges Bremspedal, und nach gefühlten 10 Zentimeter Pedalweg kommt man über einen belastenden Punkt (ähnlich dem Einrasten der Türbremse, oder ein zu überwindender Wiederstand durch eine Feder mit Kugel, also wie bei der Rückwärtsgangsperre), und erst danach wird das Pedal merklich härter. Seltsamerweise ist aber bereits in dem schwammigen, nahezu wiederstandsfreien Bereich vorher, ausreichende Bremsleistung vorhanden.
Was kann das sein?

Da ja Lenkung und Bremse beide über die Servopumpe laufen, sind wir überfragt, ob sich diese beiden Systeme gegenseitig beinflussen können.
Im Lenkungskreis ist ja mindestens ein Defekt durch das kaputte Lenkgetriebe, im Bremskreis sind wir uns da nicht sicher. Es gilt jetzt herauszufinden, welche Teile alles betroffen sein können.
Unser Plan bestand darin, vorerst das ganze System zu spülen und, wenn nötig, mit neuem Druckspeicher und frischem Pentosin 11s zu befüllen (liegt schon bereit), um erneut die Funktion der Bremse zu prüfen.
Eventuell verschrauben wir noch zu reinen Testzwecken ein vollkommen intaktes Lenkgetriebe aus einem E34 V8, dieses soll wohl passen (natürlich abgesehen von der indirekteren Übersetzung), jedoch hat unser Tester keine Servotronic.

Für Eure Hilfe und Unterstützung mt guten tips sind wir sehr dankbar.

Bis dahin und danke, Sten.
sten81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 16:25   #8
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Klär erstmal, welchen Speicher du überhaupt brauchst, denn meineswissens gibt es mind. zwei verschiedene. Dann kann man auch weitersuchen.
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 17:22   #9
sten81
Genießertyp
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: BMW M3 Coupe SMG E46
Standard

Den richtigen Speicher weiß ich schon. Es handelt sich um den gleichen wie im beispielsweise 93er Fuffi, also der mit 2 Anschlüssen. Habe die Nummern auch schon unter BMW classic verglichen. Endet auf 056, kostet etwa 315 Euronen.
sten81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 17:34   #10
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von sten81 Beitrag anzeigen
Wo erhalte ich den Behälter denn für 150€? Bei BMW steht er für 315,- in der Liste.
Fürst Autoteile ATE 10.0515-9002.3 148€ oder
Autoteile-Supermarkt.de TA 152€ …
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Wie prüfe ich die Zylinderkopfdichtung Roland Gehring BMW 7er, Modell E32 19 20.12.2009 17:14
Fahrwerk: Druckspeicher (Bombe) Blue-Zenith BMW 7er, Modell E32 12 03.08.2008 16:46
Fragen Druckspeicher - Bombe - 750 derdidi BMW 7er, Modell E32 16 12.06.2008 13:40
Druckspeicher / Bombe BMW730/740 BMW 7er, Modell E23 1 14.07.2007 17:41
Motorraum: wie prüfe ich die Lamdasonden ( Notprogramm ) Tazman BMW 7er, Modell E32 18 26.03.2005 12:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group