LKM Abblendlicht Überwachung Details
Ich würde in diesem Thread gerne die genaue Funktionsweise der LKM Erkennung eines Fehlers beim Abblendlicht und Details hierzu festhalten.
Also sowohl Kalt als auch Warmüberwachung.
Wenn man von einer Bordspannung von ca. 13.8 V ausgeht, ergeben sich bei normalen 55W Halogenbirnen folgende Werte:
Strom, ca 4A
Spannung, ca 13.8 V
Widerstand, ca 3.5 Ohm
Leistung, ca 55W
Testfälle:
Abblendlicht an
Linke Birne defekt
Rechte Birne defekt
Beide Birnen defekt
Keine Birne defekt
Abblendlicht aus
Linke Birne defekt
Rechte Birne defekt
Beide Birnen defekt
Keine Birne defekt
Wie werden jetzt diese Fehler genau von der LKM "erkannt" und abgelegt ?
Ich vermute bei der Kaltüberprüfung eine einfache Widerstandsprüfung und bei der Warmüberwachung über den Spannungsabfall ?
Welche Schwellwerte werden angenommen ?
Bekannt ist mir bisher, dass an dem Register nur ein gemeinsamer Fehler abgelegt werden kann, also nur "Abblendlicht". Unbekannt ist mir aktuell noch ob das dann automatisch heisst, dass mit doppelten Toleranzen gerechnet wird oder ob es zwei separate Schaltkreise zur Ermittlung der Fehler sind.
|