


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.07.2011, 21:54
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: SPIEGELAU (Bayern)
Fahrzeug: 735iL, Bauj. 1988, 735i E38, Bauj. 96
|
Drosselklappenschalter f. Automatik- und Schaltgetriebeausführung
Hallo zusammen,
habe kürzlich einen 730i, R 6, Baujahr 1989, gekauft. Er hat ein Automatikgetriebe. Nachdem es im Leerlauf und beim Beschleunigen öfters Probleme gibt (stirbt im Leerlauf ab, vibriert beim Beschleunigen) habe ich bei der Fehlersuche nunmehr auch den Drosselklappenschalter im Visier.
Ich habe im Forum gelesen, dass die Fahrzeuge mit Automatikgetriebe einen anderen Drosselklappenschalter haben. Mein 735 i mit Automatik und Tempomat hat z.B. einen Drosselklappenschalter mit runden, 6-poligen Stecker.
Mein neu erworbener 730i Automatik hat aber einen Drosselklappenschalter wie die Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, nämlich mit einem rechteckigen, 3-poligen Stecker.
Habe nun die Vermutung, dass vielleicht einer der zahlreichen Vorbesitzer einen Motor vom 7er mit Schaltgetriebe verbaut hat.
Frage: Haben alle Automatik-Fahrzeuge einen runden 6-poligen Stecker am Drosselklappenschalter oder hat jemand einen Automatik-Wagen mit 3-poligen rechteckigen Stecker am Drosselklappenschalter ?
Danke für Eure Mithilfe
Andreas
Folgende Störungen sind vorhanden:
- im Standgas verschluckt sich der Motor, stirbt manchmal ab. Die üblichen Ursachen wie Fehlluft usw. wurden schon geprüft.
- beim Beschleunigen ab ca. 2.000 Umdrehungen vibriert der Motor.
|
|
|
14.07.2011, 22:09
|
#2
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Alle Automatikfahrzeuge haben den runden Stecker, weil die Automatik die zwei Endstellungen und zusätzlich ein Signal für die Gaspedalstellung bekommt..
Schalter hat nur Endstellung. Deswegen 3 Pole
Vielleicht ist mal ein anderer Motor rein gekommen und die haben das nicht umgebaut?
|
|
|
14.07.2011, 22:10
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
|
|
|
14.07.2011, 22:16
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dann Kontrolliere doch mal, ob der ganze Leitungsstrang auch vom Schalter am Motor liegt, oder ob man am "DK-Schalter" etwas "Gepfuscht" hat, indem man die anderen Kabel "Totgelegt" hat.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
31.07.2011, 23:16
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: SPIEGELAU (Bayern)
Fahrzeug: 735iL, Bauj. 1988, 735i E38, Bauj. 96
|
Drosselklappenschalter - Unterschiede
Servus,
vielen Dank für Eure Mithilfe.
Bei meinem 730i, Bauj. 1989, Automatik, ist wohl doch der Original-Motor eingebaut und hat richtigerweise den rechteckigen Stecker am Drosselklappenschalter.
Bei den 730er-Modellen mit Automatik gab es standardmäßig keine EH-Schaltung, also elektro-hydraulisch, erkennbar am kleinen Schiebeschalter links neben dem Gangwahlhebel und dem runden Stecker am DK-Schalter. Nur die 735er Modelle hatten standardmäßig die EH-Schaltung.
Bei den 730er-Modellen kostete die EH-Schaltung ca. 1.200 DM Aufpreis.
Meiner ist so ein Modell ohne EH-Schaltung und hat daher keinen Schiebeschalter neben dem Gangwahlhebel, sondern einen "Gaskabelzug" also Seilzug von der Drosselklappe runter zum Getriebe (so wie der Vorgänger E23). An der Drosselklappe ist ein rechteckiger Stecker, 3-polig.
Das Motorruckeln bzw. Absterben bei Standgas ist vorbei, seitdem ich eine neue Lambda-Sonde eingebaut habe. Einer der Vorbesitzer hatte wohl eine gebrauchte Lambda-Sonde eingebaut, denn die vier Drähte waren einzeln per Hand verdrillt und durch Isolierband "gesichert". Aber durch diese auffällige Reparaturstelle bin ich wenigstens schnell auf die Ursache gekommen.
Eine neue Lambda-Sonde von BOSCH oder NGK mit dem richtigen Kabel und rundem Stecker kostet je nach Bezugsquelle zwischen 90 bis 100 Euro und ist relativ schnell eingebaut. Seitdem gibt es wieder Freude beim Fahren.
Viele Grüsse
Andreas
|
|
|
03.08.2011, 23:39
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.12.2010
Ort: Wien
Fahrzeug: E30 320i (04.84), E32 740i (10.92)
|
was - da gibts wohl andere DK- Schalter?
Ich habe bei mir einen Motor aus e34 schalter eingebaut - und der läuft ohne probleme mit dem Schaltgetriebe DK Schalter!
Hab keinen unterschied gemerkt...
|
|
|
04.08.2011, 01:28
|
#7
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Das mit dem Getriebe wußte ich auch nicht aber wenn du besagten Getriebe hast läuft natürlich der Motor aber das Getriebe schaltet nicht richtig. Wenn du den DKS der Automatikversion mal verstellt merkst du das.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|