Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2011, 18:58   #1
m_kw
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von m_kw
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730i R6 (E32) Bj.07/87
Standard Batterie (nach Motortausch 730->735)

Hi!

Ich habe einen umgebauten 730 in dem jetzt ein M30B35 drin ist. Heute ist nach längerem Hin und Her mit der Batterie (schon öfter entladen; deutliche Schwächeanzeichen...zB nach einer Woche nicht fahren war die Batterie komplett entladen neulich!; die Soundanlage zeigt ne Bordspannung von nur 12,.. an) ist mir heute der Wagen komplett verreckt beim Fahren!

D.h. Lenkung ging immer schwerer, Lichter wurden dunkler, Batteriezeichen flimmerte ganz leicht auf als fast gar nix mehr ging (davor nicht!). Dann wär er gleich ausgegangen, aber durch Drehzahl hoch und Glück konnt ich parken!

1. Frage: Kann es also grundsätzlich schon sein dass es an der Billig-Batterie selbst liegt und nicht an der Lichtmaschine? (Diese wurde vor zwei Jahren schonmal gegen ne gebrauchte getauscht; außerdem zeigte die Ladespannung als die Batterie kürzlich entladen war dann 14,... an also ordentlich)

2. Frage: Da ich so oder so eine neue, vernünftige Batterie (habe an Varta gedacht?!) einbauen will, habe ich mich gefragt welche die Richtige ist nach dem Umbau, da Varta verschiedene angibt:

730i --> 70-77Ah | 680-780 A (unterschiedliche Modelle)
735 --> 80-85 Ah | 740-800 A (unterschiedliche Modelle)

Elektrisch ist doch alles identisch eigentlich- wieso also andere Spezifikationen der Batterie? Welche soll ich einbauen?

Viele Grüße!

(Und sorry für den langen Text, aber ich glaube immer mehr Info ist besser als zu wenig ;-)
__________________
____________
gruß m_kw
m_kw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 19:08   #2
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

Ruhespannung messen, Lichtmaschine prüfen und Batterie sollte 85-90 Ampere haben.
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 19:33   #3
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zu 1.) An der Batterie schon, aber nicht an billig. Ich persönlich habe aber mit einer BMW-Batterie (ist VARTA) auch eine schlechte Erfahrung gemacht.
Zu 2.) Ich empfehle Dir die mit der größten Kapazität. Sie muß nur von der Höhe her passen. Bei den E32 müssen sie etwas flacher sein als die übliche maximale Bauhöhe von 190 mm bei Autos.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 19:51   #4
Goliath
SEMPER FI
 
Benutzerbild von Goliath
 
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Zu 2.) Ich empfehle Dir die mit der größten Kapazität. Sie muß nur von der Höhe her passen. Bei den E32 müssen sie etwas flacher sein als die übliche maximale Bauhöhe von 190 mm bei Autos.
Eigentlich nur bei denen mit elekt. verstellbaren Rücksitzen
__________________
________________
Gruß Rico

Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !


Meine Lady & Ich
Goliath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 20:07   #5
DJ Ceasefire
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DJ Ceasefire
 
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
...Bei den E32 müssen sie etwas flacher sein als die übliche maximale Bauhöhe von 190 mm bei Autos.
Richtig, bei manueller Sitzbank reicht 190mm, bei elektrisch verstellbaren Einzelsitzen darf es nicht mehr als 174mm sein.

Am besten die größte Batterie reinbauen, die reingeht, gefahren bin ich in der Not auch schonmal ne Woche mit ner 36AH Batterie ausm Kleinwagen.
DJ Ceasefire ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 20:36   #6
m_kw
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von m_kw
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730i R6 (E32) Bj.07/87
Standard

also keine varta??!

will nicht nochmal so ein klogriff machen. hab ne relativ große arktis drin (glaub iwas über 100!) und mir wurde gesagt dass eine zu große kapazität auch ursache für die vielen probleme sein kann. deswegen hab ich gefragt welche am besten wär...

was sind denn empfehlungen für marken?
m_kw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 20:38   #7
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Vielleicht solltest Du mal das Relais vom Anpressmotor des Linken Wischerarmes Kontrollieren, die sind ja Bekannt dafür, das sie (wenn Defekt) die Batterie "Melken".
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 20:56   #8
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von m_kw Beitrag anzeigen
... die Soundanlage zeigt ne Bordspannung von nur 12,.. an) ...
Na, Klaus, wenn ich das lese, dann wundert mich die frühzeitig defekte Batterie nicht.

Selbst Rubin kam erst spät auf den Trichter, daß seine selbstgebaute LCD-Spannungsanzeige eben auch 12 mA saugt und das 24 h lang. Das sind eben auch 2 Ah zusätzlich pro Woche.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 21:17   #9
gas_sm
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
LCD-Spannungsanzeige eben auch 12 mA saugt und das 24 h lang. Das sind eben auch 2 Ah zusätzlich pro Woche.
Das führt eindeutig zu Problemen, dann wäre ja die Batterie schon nach 50 Wochen leer!

Gehe logisch vor, die Batterie sollte eine Leerlaufspannung von, also ohne Verbraucher von etwas über 12V liegen. Wenn nicht, dann ist sie entladen -> Batterie laden.

Wenn der Motor läuft sollte die Lima eine höhere Spaunung, also zwischen 13V und 14,5V liefern, wenn nicht Limaproblem. Es kann auch sein, dass die verkabelung nicht i.O. ist. Wie sieht das Motormassekabel aus?

Interessant ist die Spannungsmessung bei startenden Motor. Ziehe mal einfach das Zündspulenkabel ab und messen. Die Spannung sollte nicht wesentlich unter 11V liegen wenn die Batterie voll ist, also die Leerlaufspannung prüfen. Wenn die Battierie stark "einbricht", dann hat sie es hinter sich.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 21:30   #10
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Smatek Beitrag anzeigen
Das führt eindeutig zu Problemen, dann wäre ja die Batterie schon nach 50 Wochen leer! ...
Jo, denn eine große gebrauchte, gute Batterie hat an nutzbarer Energie vielleicht 60 Ah, bei Frost die Hälfte.
Mit der Spannungsanzeige alleine wirds bei der Soundanlage noch nicht getan sein. Vielleicht ist noch 'ne Goldcap eingebaut.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
batterie, motor


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Springt nach Motortausch nicht mehr an. Wulf-1961 BMW 7er, Modell E38 7 20.09.2010 14:55
Getriebe: Getriebeproblem nach Motortausch gassi-max BMW 7er, Modell E38 6 18.05.2010 20:38
ASC-Fehler nach Motortausch ricoroci BMW 7er, Modell E38 3 20.04.2010 17:19
MotorUpdate 730 nach 735, Steuergerätewechsel ja oder nein CarstenE BMW 7er, Modell E32 6 27.08.2009 10:40
Motortausch, passt es??? 730 d mays_7er BMW 7er, Modell E38 12 13.10.2004 16:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group