Nene, bei den alten ist alles wie vorher.
Und ich hab mir von nem Kumpel grad noch noch gebrauchte zum Testen ausgeliehen, selbes Fehlerbild wie mit den anderen alten LMMs...
Ich weiss langsam nicht mehr wo ich weitermachen soll.
Das Problem besteht immer noch, dass die Sonden im Standgas nicht regeln (konstant 0,01V) und ab kurz über Standgas ganz normal regeln. Sonden sind neu und mit Stecker von Bosch.
Ich denke das wird das Problem sein mit dem unrunden LL.
ABER WARUM REGELN DIE BESCHISSENEN SONDEN DENN NICHT IM LL???
Gib mir doch mal bitte einer nen Input, ich verzweifel allmählich hier.
Der Motor ist komplett neu aufgebaut (alle Dichtungen neu incl. Ansaugdichtung neu abgedichtet, Zündgeschirr neu, Lambdas neu, Verteiler + Finger neu, Kurbelwellengehäuseentlüftung neu, alle Temperatursensoren neu, OT-Geber durchgemessen und gereinigt + Abstand eingestellt ->OK, LMM mehrfach gewechselt, DMEs gewechselt, Sondenheizungsrelais neu, DKs gereinigt, Zündkerzen NGK ohne Multi-Elektroden-Klimbim neu, alle Unterdruck-/Benzin- und sonstige Schläuche neu, Benzinpumpen neu, Tankentlüftung incl. Ventile und Schläuche neu, beide Zündspulen gegen gebrauchte gewechselt) und trotzdem geht mir der LL so dermaßen auf den Sack dass es nicht mehr Feierlich ist -seit Jahren!
Ich nehme an dass ein oder mehrere Kabel gebrochen sind, nur wo?
Welche(s) Kabel/Bauteil kann den Effekt hervorrufen dass NUR IM LL nicht geregelt wird???
Durchgängig sind alle Kabel zu den Sonden, an denen kann es also auch nicht liegen. Ach ja, Sondenheizung geht auch nicht, kommt beim Relais schon kein Strom an. Kann das alles vielleicht damit zusammenhängen? Vielleicht ist die Temperatur der Abgase im LL nicht hoch genug dass die Sonden im Regeltemperaturbereich sind und zwingend die Heizung brauchen um zu regeln?
Ich bin um jede Hilfe sehr froh, hab hier ein technisch neues Auto stehen welches im LL wie ein 4Zylinder läuft...



