Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
So,
jetzt machen wir die Sache mal andersrum
Die meisten haben ja Probleme mit Falschluft,
ich ohne
Manch einer erinnert sich noch an meine explodierende Schubabschaltung (nachschieben wenn die Abschaltungsphase endet), habe das Problem eigentlich nie in den Griff bekommen weiß aber dass es die gechipte DME hervorbringt (k. A. wrum nur bei mir).
Habe aber festgestellt dass wenn ich in diesem Moment gleichzeitig bremse, also weniger Unterdruck im Sauger herrscht, der Effekt nicht ganz so wild ist.
Daher bin ich jetzt hingegangen und habe einfach einen der kleinen Stopfen hinten am Membrangehäuse weggelassen und dadurch ist der Effekt weg
Frage ist nur,
wie wirkt es sich auf das Gesamtverhalten des Motors aus
Wahrscheinlich werde ich wohl einen höheren Spritverbrauch bekommen oder
also am Leerlauf- oder sonstigem Verhalten ist da nichts zu merken,
von dem her wundert es mich schon dass hier immer alle so der Falschluft auf der Spur sind
Weil das ist schon eine gute Falschluftquelle die ich mir da beigefügt habe.
Die DME wird nachregeln. Wenn sie es nicht schafft, meldet sie Fehler, wie Lambda außer halb Regelbereich. Falschluft ist dann schlecht, wenn sie nicht konstant ist oder sie nicht ausgeregelt werden kann.
Beim E32 ohne Klima wird z.B. Luft außer dem Innenraum gezogen, um die Temperatur zu messen. Da ist immer definierte Fehlluft.
Um sicher zu gehen würde ich die Adaption löschen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Beim E32 ohne Klima wird z.B. Luft außer dem Innenraum gezogen, um die Temperatur zu messen. Da ist immer definierte Fehlluft.
Um sicher zu gehen würde ich die Adaption löschen.
Das geschieht ja über das Rückschlagventil zwischen BKV und Saugbrücke. Wie ist das eigentlich bei denen MIT Klima geregelt? Wird da der zusätzliche Eingang an dem Ventil einfach verschlossen oder lässt man die Luft aus dem Motorraum zuströmen? Meineswissens gibt es nämlich nur noch jenes Ventil mit dem kleinen zusätzlichen Schlauchanschluss.
Nu ja, mit ASC hat er EML, keinen Leerlaufregler, regelt natürlich trotzdem nach. Oder bezog sich das auf Setechs Aussage?
Trotzdem würde mich interessieren, ob man diesen Anschluss ggf. verschließt. Konnte bisher nichts dazu finden, wie BMW sich das wohl gedacht hat.
Nix EML beim M60,
ASC wird über eine vorgeschaltete DK geregelt
Ich kuck jetzt mal wie sich die Sache langfristig entwickelt
MfG
Chris
Zitat:
Zitat von Sheriff
Das geschieht ja über das Rückschlagventil zwischen BKV und Saugbrücke. Wie ist das eigentlich bei denen MIT Klima geregelt? Wird da der zusätzliche Eingang an dem Ventil einfach verschlossen oder lässt man die Luft aus dem Motorraum zuströmen? Meineswissens gibt es nämlich nur noch jenes Ventil mit dem kleinen zusätzlichen Schlauchanschluss.
Gruß
Mark
Rückschlagventil ---> Saugbrücke
Von was redet er da
Beim meinem M60 ist der BKV DIREKT mit der DK (als Eingang in den Sauger) verbunden
Aber sehe grade hier an der Nr.6, das sieht doch aus wie ein Rückschlagventil, wüßte jetzt nicht dass das bei mir verbaut ist
Geändert von Stiefelknecht (11.01.2014 um 12:29 Uhr).
Ok, habe den M30 ins Spiel gebracht - weil Setech einfach allgemein vom e32 ohne Klima sprach. Und der hat ggf. EML.
Hier die Nr. 10, sieht in natura aber so aus, wobei eben am dünnen Anschluss ggf. der Schlauch vom Temp-fühler der Heizung an der anderen Seite sitzt. Meine Frage also: Wie sieht es bei Fahrzeugen aus, bei denen eine Klima verbaut ist und die keinen Schlauch zum Tempfühler haben: Verschließen oder offen lassen, da diese Falschluft ja sowieso einkalkuliert ist (ob sie nun vom Innenraumfühler oder sonst woher kommt, sollte ja egal sein)? Einen Verschluss oder Stopfen dafür habe ich im Katalog nicht gesehen. Im Bild wurde er mit einer Schraube verschlossen. Deutlich schöner wäre z.B. die , die passen da so gerade drauf und sind dicht. Sinnvoll oder nicht?
Es ist lange her. Ich meine beim E32 mit M30 ohne Klima ist der Schlauch am Ansaugkäfer. Dafür gibt es dann diese Kappe: 11 61 1 437 694 wenn er Klima hat.
Beim M60 ohne Klima kann ich es nicht sagen. Die Innenraumtemp.-Fühler 64 11 1 384 253 sind da auch verbaut. Also geht es auch mit dem Schlauch entweder an die Sauge also Ansaugspinne oder an die Druckdose\Rückschlagventil der Bremse.
Technisch macht das am Käfer oder Spinne mehr sinn. Das Rückschlafventil am BKV ist ja nur dazu da, damit der Unterdruck erhalten bleibt. Wiso soll man da eine Schwachstelle einbauen.
Das ist letztlich meine Frage! Teilenummer beim M30 lautet 34 33 1 158 106, sieht dann so aus:
Am kleinen Anschluss ist aber bei Klimaanlagen nichts dran, also verschließen??? Für den M30 ist dort keine Kappe verzeichnet. An der Ansaugbrücke ist auch kein Anschluss dafür frei, nur für den großen Schlauch zum BKV. Definitiv wurde hier der Unterdruck für den Temp.-sensor abgegriffen, sofern vorhanden.
Ich tendiere dazu, den einfach zu verschließen. Oder beraube ich ihn damit einer definierten, gezielten Falschluftzufuhr? Denn ob er sie über die Heizung oder direkt aus dem Motorraum zieht, dürfte egal sein - sofern nicht irgendeine weitere Reduzierung oder Verminderung eingebaut ist.
So,
heute Reset DME durchgeführt und siehe da,
dann hat er Probleme im Leerlauf,
ABER nur bis zum nächsten Start,
dann müßen sich die Parameter der DME wieder angleichen
Anderstrum ist es genauso mit der Schwapperei,
nach einem DME-Reset ist alles bestens bis ich die Karre neustarte
Tausche jetzt mal scherzeshalber die DME quer mit jemandem der auch den Chip hat ABER kein ASC+T, bin gespannt ob der Fehler mitwandert