Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
nach langer Suche habe ich nichts vergleichbares gefunden und werde hier von meinem Umbau berichten.
Kurz zu mir und meinem Auto:
Ich fahre seit über 3 Jahren meine Dicke.
Sie hat mich jetzt ca. 50Tkm ohne Probleme von A nach B gebracht. Ich habe sie mit 130Tkm gekauft. Der Vorbesitzer hatte die Dicke nach seinem Geschmack verändert was ja bekanntlich nicht gerade immer auf Zustimmung stößt.
Mich hat immer der Auspuff und das Lenkrad gestört. Leider hatte ich zu tun den Wartungsstau aufzuholen und hatte bis jetzt keine Zeit es gegen schönere originale auszutauschen.
Zum Thema:
Im Sommer hat mich immer gestört, das ich der Hitze ausgeliefert bin, weil sie keine Klimaanlage hat! Seitdem habe ich mir vorgestellt irgendwann eine Klimaanlage nachzurüsten. Das es nicht einfach werden würde habe ich schon gelesen, da es viel zu viel Arbeit wäre alle Teile einzeln zu organisieren. Fast alle haben mir abgeraten den Umbau vorzunehmen da ich alles auseinandernehmen müsse und es bei einem Auto keinen Sinn mache was einen so geringen Wert hat. Da ich aber nicht vor habe mein Auto wieder zu verkaufen war mir der Punkt schonmal egal. Aus Kostengründen kam ein Kauf aller Einzelteile nicht in Frage. Also war ich seit letztem Jahr auf der Suche nach einem 735iA der eine Klima verbaut hat und die 1000€ grenze nicht überschreitet. Einen 735iA deswegen weil ich auch noch Ersatzteile für meine Dicke gebrauchen könnte.
Ich werde hier den Umbau so gut wie es nur geht dokumentieren und werde Probleme und erfahrungen mit einbringen.
So Begann alles:
Nach langer Suche seit 2009 habe ich im Februar 2010 einen E32 735iA BJ 90 gefunden, der für günstiges Geld zu haben war.
Er wurde ausgeschrieben mit dem Mangel das die Zylinderkopfdichtung defekt sei und das er nach 20 km heiß werde. Als Außstattung stand Leder und Klima mit drin. Ich habe den Verkäufer kontaktiert und ich stand ein paar Tage später vor dem Exemplar. Als ich mir alles angesehen hatte war klar das ich den gleich mitnehme. Vorsichtshalber bin ich mit Hänger hingefahren. Das einzige was mir aufgefallen ist, war das der Endschalldämpfer fehlt und die Innenausstattung sehr abgenutzt war. Er hatte Teile verbaut die meine Dicke nicht hatte. Unter anderem die Klimaanlage auf die ich so heiß bin, Seitenrollos, elektr. Heckrollo und Tempomat.
Also stand ab Mitte Februar mein Ersatzteilspender (ETS in zukunft genannt) vor der Tür.
Nachdem ich mir am nächsten Tag den ETS genauer angesehen hatte stand für mich fest das ich den Wagen nicht zum Wiederaufbau nutzen wollte und konnte. Der wagen hatte extreme Durchrostungen am Radkasten vorn rechts und links. Die vorderen Wagenheberaufnahmen waren großflächig bis in den Innenraum durchgerostet, die Heckklappe ist durchgerostet und drei von vier Türen sind durchgerostet. Wenn die Durchrostungen sich im Rahmen gehalten hätten wäre für mich ein Wiederaufbau denkbar gewesen.
Ich machte mich ans Werk und habe Innerhalb von 2 Wochen (wie die Zeit es zuließ) den ETS zurückgebaut.
Hier stell ich noch ein paar Bilder ein Vom ETS und meiner dicken.
Ich werde das Thema von Zeit zu Zeit weiterführen.
Ja ich habe mir das auch schon durchgelesen bin aber der Meinung das es in dem Beitrag nur um einen Umbau von Klima zu Klimaautomaik geht.
Meiner Meinung nach kann man den Umbau kaum vergleichen da es sich hier nicht um eine Umbauanleitung handelt, sondern das es um einen persönlichen Bericht vom Umbau ohne Klimaanlage zu einer Klimaautomatik geht. Aber danke trotzdem für Deinen Hinweis!
Geändert von baerbel (28.03.2010 um 20:30 Uhr).
Grund: Rechtschreibung....
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Der Klimaumbau selbst ist an gut einem WE gemacht.
Das Wichtigste sind dabei die Abläufe fürs Kondensat- werden gerne vergessen....und wer den Teppich drinlassen will fummelig zu bohren...
Ansonsten ist plug an play angesagt- sprich alt raus neu rein... feddich. Gemütliches Schrauben verlangt da etwa 8-10 Stunden
Eine Hürde ist möglicherweise der unvollständige Kabelbaum an deinem Wagen. Möglicherweise hast du vorne links am Federbein einen dicken Stecker- etwa Höhe der Stosstange.
Dort kommt dann der Kabelbaum für Kompressor und Co. dran. Ich habe diesen damals selbstgebaut... HAbe den Kabelbaum aus dem Klimawagen verwendet- fummelig aber es geht.
Bei Fragen..... melde dich
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
So nun geht es mal weiter. So wie mein Vorposter schreibt das es einfach gehen soll und innerhalb von 8 - 10 Stunden erledigt sei, so war es ja nun nicht.
Der Kabelbaum von meinem war komplett anders als der vom Ersatzteilspender. Aber dazu später mehr.
Ich habe erstmal den ETS (Ersatzteilspender) auseinandergenommen was ich innerhalb von 2 Wochen getan hatte wenn ich mal Zeit hatte. Beim auseinandernehmen habe ich gemerkt das die Kabelbäume komplett anders sind als bei meinem. Die Klimaansteuerung war anders verlegt als bei meinem. Für mich stand also fest das ich den Kabelbaum komplett ausbauen werde ohne irgendwelche Kabel auseinanderzuschneiden. Die Sicherungskästen Vorn Links und hinten unter der Rücksitzbank waren auch irgendwie anders aufgebaut. Vorn links gibt es ja noch eine kleine Relaisbox, die vom ETS war vollgepackt und bei mir war nur ein Rotes Relais verbaut. Es ging auch kein Kabelstrang weg der nur hätte angeschlossen werden können.
Ich hatte mich damit abgefunden den Kabelbaum zu wechseln und dachte mir es würde mehr arbeit machen den Kabelbaum auseinanderzupflücken...
Ich habe den Klimakondensator, Den Klimakompressor, alle dazugehörigen Klimaleitungen und das Klimagerät ausgebaut.
Mir ist beim Vergleichen aufgefallen das der Wasserkühler vom ETS größer ist und der Kühlwasserschlauch der vom Thermostatgehäuse zum Kühler oben links (in Fahrtrichtung gesehen) geht ca einen cm länger ist. Also habe ich diese Teile mit ausgebaut.
Einen gebrauchten Klimakondensator mußte ich in der Bucht kaufen da bei meinem die Anschlüsse vergammelt waren.
Nebenbei habe ich den Kompletten Innenraum demontiert da ich den kompletten Kabelbaum ausgebaut habe.
Fotos vom auseinanderbauen habe ich wieder mit beigefügt.
Für den Umbau inkl. ZKD tausch, Bremsanlagentausch und einer großen Inspektion habe ich ca. 8 Tage in Angriff genommen. Mehr dazu beim nächsten Bericht.
Für den Umbau habe ich mir extra frei genommen um wirklich von früh bis abends Zeit zu haben. 1.Tag: Ich habe meine Dicke aus dem Winterschlaf erweckt und habe sie in die Werkstatt gefahren. Dort angekommen habe ich mich gleich ans Werk gemacht. Ich habe die Motorhaube demontiert da sie mich beim arbeiten nur stören würde.
Um die Kabel alle ordnungsgemäß aus und ein zu bauen und um mir ein paar gebrochene Finger zu ersparen weil ich an diverse Dinge nicht herankomme habe ich die gesamte Front ausgebaut. Dabei ist mir aufgefallen das mein NSW auf der Beifahrerseite defekt war (habe ich gleich mit auf meine "To Do" Liste gesetzt). Viele der Stecker die ich abmachen musste sind regelrecht zerbrösselt beim abziehen.
Dann habe ich noch den Wishwaschbehälter und Luftfilterkasten entfernt um Platz zu machen.
Da ich an dem Tag noch nicht auf die Bühne konnte habe ich mich dann an den Innenraum gemacht.
Erst habe ich das Pistolenfach mit der dazugehörigen Abdeckung demontiert und die Fußraumverkleidung. Da ist mir schon aufgefallen das Diese anders ist weil bei der Klimaanlage das Luftverteilungsrohr darauf montiert ist und beim Modell ohne Klima ist es anders konstruiert. Die Lenksäulenverkleidung habe ich demontiert die ebenfalls ausgetauscht werden muss da ich ja einen Tempomaten nachrüsten will und die Aussparung für diesen bei mir nicht vorhanden ist.
Danach habe ich das Handschuhfach und alle Verbindungen vom Armaturenträger gelöst. Die drei Schrauben an der Frontscheibe mit SW7 gehen wirklich bescheiden heraus! Die Mittelkonsole musste ebenso ausgebaut werden, Nachdem ich den BC und alle Schalter und Instrumente ausgebaut und abgeklemmt hatte wackelte das Armaturenbrett zwar schon aber irgenwie war es noch fest verankert.
Der Kabelstrang unter dem Armaturenbrett war an den Lüftungsschläuchen der Frontheizung verstrapst und am Armarturenbrett. Nach einer Weile hatte ich dann alle Kabel ab und konnte den Armaturenträger herausnehmen.
Dann habe ich mich daran gemacht die Rücksitzbank und die Sitze auszubauen um Platz zu schaffen im Innenraum. Der hintere Teil vom Teppich musste ja auch weichen weil da ja der Innenraumkabelbaum entlang geht.
Nachdem ich das erledigt habe, habe ich alle Kabel herausgebaut die nicht zum originalen Kabelbaum gehörtn. Dazu gehörten die Kabel für die Funkfernbedienung und dem Empfänger, irgendwelche Kabel die wild durch den Innenraum gezogen wurden, die Gesamten Kabel für die Anlage und noch Kabel die wohl zu einem Mobiltelefon gehörten. Nun wurde meine Dicke immer nackter und ich merkte was da auf mich zu kam.
Ich habe dann noch meine Dicke in die Werkstatt auf die Bühne genommen und dann war der Tag auch schon vorbei.
So das war mein erster Tag der 2. Folgt in kürze.
Ich wünsche allen einen angenehmen Wochenstart.
Gruß Bärbel
Tag 2. Das war ein Tag wo ich es richtig satt hatte und mir war es teilweise so als ob ich den ganzen Mist hinschmeissen wöllte. Naja mein Wille das Auto hinzubekommen war aber größer.
An dem morgen habe ich mich daran gemacht den kompletten Kabelbaum abzustecken und mitsamt dem Sicherungskasten auszubauen.
Ich musste den kompletten Kabelbaum erneuern da der vom Spenderfahrzeug andere Stecker hat und die Belegung auch anders ist. Wäre ja zu schön gewesen wenn ich da nur einen Starng einziehen hätte müssen. Nunja als das geschafft war habe ich den kompletten Gebläsekasten herausgebaut was ja eine ganz schöne schinderei war.
Nun habe ich vergeblich am Getriebetunnel nach den beiden Löchern gesucht die für das Kondenswasser da sind. Ich hatte gedacht das die nur durch einen Gummifropfen verschlossen sind. Hm da war nix also habe ich 2 Neue Löcher hereingbohrt und ordentlich versiegelt sowie mit den Gummidichtungen vom Spender versehen. (Das man diese Löcher nicht vergessen darf hatte ich dann im Forum nachlesen können). Dann überall schön viel Zinkspray drauf das da bloß nix mit Rost passiert. Anschließend wollte ich den Klimakasten einbauen der aber einfach nicht reingehen wollte. Tja nun das Teil wieder raus und ich kam zu dem Entschluss das da ein bißchen Teppich weichen muss. Direkt dort wo der Kasten aufsitzt habe ich dann Teppich herausgeschnitten und danach passte der Klimakasten. Da habe ich schön alles festegzogen und ich hatte meine erste Tat vollbracht. An dem Klimagerät ist eine Halterung für einen Stellmotor an der Vorderseite weggebrochen die ich noch reparieren musste.
Dann habe ich mich an den Spenderkabelbaum gemacht. Ich habe die passenden Kabel vom Innenraum reingelegt und habe mich daran gemacht erstmal den gesamten Motorraum wieder zu verlegen.
Doch jetzt kam ein Schock für mich!!!
Der verdammte Stecker vom Motorkabelbaum passt nicht auf den neuen vom Spenderfahrzeug! Der vom Spenderfahrzeug ist in der Mitte dreieckig und der originale ist mehreckig. Nachdem ich mich wieder eingekriegt habe wurde mir klar das ich den Motorkabelbaum vom Spenderfahrzeug auch noch wechseln muss! Naja den wollte ich dann am nächsten Tag vom Spenderfahrzeug demontieren da dieser nicht geplant war beim ausbau.
Tja und dann habe ich mich noch am Zylinderkopf zu schaffen gemacht und habe den ausgebaut.
Ich habe aber vor dem Ausbau alles auf die passenden Markierungen gestellt das ich da nix falsch machen kann da es mein erstes mal war.
Dank Dansker der mich immer gut beraten hatte, habe ich eine richtig gute Anleitung bekommen wo wirklich jeder danach seine ZKD wechseln könnte! Ich war der Meinung das ich trotz das ich ein neues Nockenwellenset von Febi Bilstein hatte, meine alte drin lasse da sie noch wie neu aussah.
So das war der 2. Tag.