Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2010, 19:14   #1
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard Was ist das für ein Teil?!

Servus zusammen,

war grad am Reinigen des Motoraums und würde ich über Tips freuen, was das für ein Teil ist:
- in Fahrtrichtung links vorne, nahe der Scheinwerfer
- schwarzer Zylinder senkrecht verbaut, ca 18 cm hoch, Durchmesser ca 11 cm oben mit zwei abgewinkelten Schlauchanschlüssen, die Richtung linkes Radhaus verschwinden.

Hat an der Vorderseite leichten Flugrost und dachte ans Ausbauen und Neulackieren. Womit habe ich es da zu tun?! Ggf. Bremsflüssigkeitskreislauf?!

Danke & Grüße

Peter

P.S. 730i M30 (6-Zylinder)
__________________
*************************
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 19:21   #2
Harald
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Harald
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Geilenkirchen
Fahrzeug: E32 730 V8 Bj.`92, Peugeot 406 als Winterauto, Dienstwagen: MAN Lion`s City, Mercedes Citaro, Solaris Urbino 12/18
Standard

Könnte das Ölfiltergehäuse sein...

Harald
__________________
_____________________________________
Du hast doch keine Angst im Dunkeln, oder?
Harald ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 19:23   #3
Laafer
www.radio-piraten.com
 
Benutzerbild von Laafer
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
Standard

Das ist der Aktivkohlefilter von der Kraftstoffverdunstungsanlage! Zieh einfach die beiden schläuche ab und schraub es runter und lackier es. Ich hab das Teile bei mir nachgerüstet eigentlich die ganze Anlage und nen KAT und habe auch ein gebrauchtes neu lackiertes verbaut!


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog...urb_air_valve/
__________________


MFG
Hannes

Geändert von Laafer (29.03.2010 um 21:15 Uhr).
Laafer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 20:00   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ganz genau, das ist der Kohlefilter.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 20:46   #5
TS1304
E32-Liebhaber
 
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
Standard

Was macht der Filter genau, bzw. was ist, wenn der Alt oder Defekt ist ?
Gruss
Tim
TS1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 20:51   #6
Laafer
www.radio-piraten.com
 
Benutzerbild von Laafer
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
Standard

Jeder Tank braucht eine Entlüftung. Früher war das so das einfach irgendwo ein Schlauch aus dem Tank unterm Auto war. Es ist aber für eine Emmissionsklasse nicht nur ausschlaggebend was hinten aus dem Auspuff auskommt sondern auch die Benzindämpfe!

Jetzt ist es so das der Entlüftungsschlauch vom Tank vor zu du dem Filter geht, aus dem Filter in das Störluftventil und von dort in die Ansaugbrücke. Das soll verhindern das die Benzindämpfe einfach so ausströmen, so kommen die eben mit in den Ansaugtrakt des Motors und werden mit Verbrannt. Das Venil wird von der Motoronik gesteuert!

Ich hab den ganzen Kram letzes Jahr nachgerüstet weil meiner keinen KAT hatte und auch nur den Schlauch raus aus dem Tank. Ich habe mich deshalb damit beschäftigt. Es wird z.B. auch nur Euro2 oder höher MIT dem Kraftstoffverdunstungssystem erreicht, hat man keines bekommt man nur Euro1.

Den Filter gibt es nicht mehr laut ETK und ein Nachrüsten ist auch nicht möglich zumindest offiziell gibt es keinen Nachrüstsatz. Ich hab das Zeug auch alles aus einem 7er beim Schrottler ausgebaut und auf gut Glück nachgerüstet. Den Filter wenn du mal rausschraubst der ist unten offen und da ist eine Art Watte drin die mit der Zeit zerfällt. Ich würde das Ding einfach da lassen wo es ist und mir darüber keine dedanken machen! Du hast es und das ist ausschlaggebend!
Laafer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 20:52   #7
Andyxxxx
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Dillingen
Fahrzeug: MINI ONE R56 LCI, E38-730dA 06/2000.
Standard

Aktivkohlefilter (AKF)
Im Tank eines Kraftfahrzeuges mit Ottomotor verdampfen, je nach dem Druck, der Temperatur sowie der Zusammensetzung und dem Dampfdruck des Kraftstoffes, die flüchtigen Kohlenwasserstoffe.

Damit diese Kohlenwasserstoffe nicht in die Atmosphäre gelangen, muss man sie dem Motor zur Verbrennung zuführen. Dies geschieht entweder unmittelbar durch eine Kurzschlussleitung oder durch eine Zwischenspeicherung, in einem Aktivkohlebehälter. In diesem Behälter werden die Kohlenwasserstoffe vollständig absorbiert. Die Aktivkohlefilter werden regeneriert, indem man dem im Saugrohr befindlichen Unterdruck nutzt, um aus dem Aktivkohlebehälter die Kohlenwasserstoffe abzusaugen und damit zu entfernen.

Zu diesem Nutzen wird ein Teil der Verbrennungsluft durch den Aktivkohlefilter mit Unterdruck gesaugt. Eine Art Vorsteuerung erfolgt über das Aktivkohlefilter-Taktventil. Die zurückgeführten Mengen liegen meistens in der Größenordnung von 2%, der angesaugten Luftmenge. Der Beladungszustand der Luft mit Kohlenwasserstoffen aus dem Aktivkohlefilter-System ist noch nicht bekannt und kann nur spekulativ angenommen werden. Um eine Überfettung zu vermeiden, ist eine Feinsteuerung über ein Lambda-Sondensignal nötig, welche zu viele Fettanteile zurückhält. Die Rückführung kann bei den meisten gängigen Motoren über den gesamten Betriebsbereich, vom Leerlauf bis zur Volllast, erfolgen.

Die meisten gängigen Aktivkohle-Behältergrößen betragen 0,5 bis 3 Liter, je nach Größe und Art des Kraftstofftanks. Die Kohleschüttung im Aktivkohlefilter wird durch ein Federsystem, welches eine Spannung erzeugt, leicht vorgespannt, um Abreibungen und den damit verbundenen Verschleiß, durch Erschütterungen zu minimieren.

Die Behälter bestehen in der Regel aus Stahlblech oder Kunststoff. Die Luft wird durch ein Vlies oder einen ähnlichen Stoff hindurch geführt, um Schmutzablagerungen an der Kohleschüttung zu vermeiden.

Man kann also sagen, dass die Luft förmlich gesiebt wird. Außerdem ist es von großer Bedeutung die Aktivkohle vor Wasser zu schützen, da Wasser die aktive Oberfläche zur Anlagerung von Stoffen aller Art, also auch den Kohlenwasserstoffen, reduziert und damit den Filter unbrauchbar macht.
Andyxxxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 21:06   #8
TS1304
E32-Liebhaber
 
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
Standard

Danke Jungs,
für die ausführliche Erklärung.
Ich hab den und gut ist
Wollte nur wissen, ob der was mit Abgasgerüchen zu tun, die über die Lüftung/Motorraum kommen.
Gruss
Tim
TS1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2010, 02:06   #9
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard thanxs!

Hi Jungs,

Ihr seid echt gut und fix! Dann steht meinem Frühjahrsputz unter der Haube ja nichts mehr im Wege...

LG

Peter
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Was ist das für ein Teil?? Maui77 BMW 7er, Modell E38 9 17.07.2009 15:14
Innenraum: Was ist das für ein Teil??? Alfi155 BMW 7er, Modell E32 3 01.05.2008 09:47
Elektrik: Was ist das für ein Teil? Fastcossi BMW 7er, Modell E38 12 30.03.2005 15:48
Innenraum: Was ist das für ein Teil? Marek75 BMW 7er, Modell E32 8 02.02.2005 00:15
Was ist das für ein Teil???? Pupsi88 BMW 7er, Modell E32 21 22.04.2003 13:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group