Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2009, 14:04   #1
730erCruiser
"Eins, Zwei...SIEBEN"
 
Benutzerbild von 730erCruiser
 
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
Standard 730er Motor Benzin-Gasprobleme

Hallo,

ich fahre seit letztem Oktober einen e32 730iA mit M30 und habe seitdem ein Problem nach dem anderen

- Lüfter geht nur noch auf Maximalstellung oder gar nicht (ist aber
momentan das kleinere Problem - Beiträge dazu schon gelesen)
- Automatik rutscht durch, schaltet hart und zu falschem Zeitpunkt
(ich überlege ob ein Öl- und Filterwechsel noch was retten kann)
- Rost an Türunterkanten und Tankdeckel
(das allerkleinste Problem)
- Durchrostung am Bodenblech Beifahrerfußraum (der Stopfen war weg und
Wasser kam rein, Schaumstoff saugte sich voll - Rostlöcher )
- Unterdruckschlauch hängt im nichts (geht von dem Unterdruckschlauch
des Bremskraftverstärkers ab - Fahrzeug mit Klima (keine Automatik))
- Auspuff röhrt wie ein gaaaaaaanz GROSSER

Doch am meisten Kopfschmerzen bereit mir die Tatsache, daß er im Benzinbetrieb kaum noch läuft

Der Wagen war von einem Vorbesitzer auf eine Gas-Venturi-Anlage von Tartarini umgerüstet worden.

Im Gasbetrieb läuft er halbwegs gut (unrund, Leistungsverlust).

Anlassen muß ich den Wagen aber im Benzinmodus und da liegt das große Problem. Als erstes muß man ewig leiern bevor er überhaupt anspringt. Dann aber sehr unrund, zu niedrige Drehzahl und er nimmt kein Gas an. Aus dem Auspuff kommt der Sprit fast unverbrannt heraus (starke Rauchentwicklung und Benzingestank) . Meistens stirb er gleich wieder ab und dann wird es noch schwerer ihn wieder zu starten (zuviel Benzin).

Fahren kann ich den Wagen praktisch nur im Gasbetrieb. Dazu muß ich beim Anlassen Gas geben und die Drehzahl hochjubeln, dann schaltet die Gasanlage an und ich fahre mit Gas (was aber die Gasanlage bald schrotten wird und dem Motor gefällt dieses kalte hochdrehen auch net). Wenn der Wagen läuft und ich schalte auf Benzin um, geht sofort die Drehzahl runter und er raucht und verbraucht etwa 50 Liter auf 100 Km (ich habs echt mal probiert und hochgerechnet ). Außerdem dreht er dann nur bis 3000 U/min und dann keine Umdrehung mehr weiter. Nach ein paar Sekunden überlägt er sich es dann anders und dreht weiter rauf (im Gasbetrieb macht er das nicht). Wenn das von der Zündung kommt, warum dann nur im Benzinbetrieb??? (Die Gasanlage greift in die Zündung nicht ein).

War beim Fehlerauslesen. Gemisch an Lambdasonde zu fett, Regelgrenze errreicht (kein Wunder, die wird ja regelrecht vom Sprit umspült ).
Außerdem kommt immer wieder "Kurzschluss an Einspritzdüsen" . Jemand meinte, daß dies davon käme, weil die Gasanlage die Leitung zu den Düsen unterbricht im Gasbetrieb).

Temperaturfühler für DME vom Kühlwasser gemessen und Werte passten. Lambdasonde gemessen (direkt an Stecker zum Motorsteuergerät), Werte passten. Benzindruck gemessen, passt. Verteilerkappe und Zündkerzen, Neu (im Gasbetrieb läuft er ja auch halbwegs).

Dann noch neuen Luftmengenmesser bei ebay ergattert.... der Falsche . Das teil hat mehr Pins (kann man den "umbauen", wo ist der Unterschied??)

Ein Motorsteuergerät bei ebay besorgt......keine Veränderung.
Batterrie ab- und wieder angeklemmt (Reset)....Nix

Da angeblich LMM und Lambda eh erst nach einer Weile Werte liefern kann man die wohl als Fehlerquelle auch ausschließen

Ich hab die Lambdasonde noch net ausgetauscht. Will auch noch den Temperaturfühler gegen einen anderen tauschen.

Wer kann sich einen Reim auf das ganze machen??????

Wenn das so weitergeht habe ich bald ein großes Ersatzteillager und ein nicht funktionierendes Auto .

Eine meiner Überlegungen ging auch Richtung Einspritzdüsen. Die laufen ja kaum wegen Gasbetrieb. Wenn die nun "verharzen" und nicht sauber einspritzen??

Da jetzt auch noch bald ein neues Getriebe fällig wird komme ich an einen Grenzpunkt was die Kosten angeht und ob sich weitere Investitionen noch lohnen.

Würde mich über viele Anregungen und Ideen freue, da ich mit meinem Latein langsam am Ende bin und den Wagen noch net aufgeben möchte

Grüße Thorsten
730erCruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2009, 14:56   #2
ChuckRock
Mitglied
 
Registriert seit: 15.11.2006
Ort:
Fahrzeug: 535i (07.89)
Standard

Hallo,

für eine Diagnose würde ich erst mal die Gasanlage tot machen. Irgendwo im Motorraum (wahrscheinlich im Steuergerätekasten) müsste ein Sicherungsblock von deiner Venturi liegen. Wenn du dort die vorhandenen Sicherungen ziehst und an die vorher freien Stellen steckst ist die Gasanlage erstmal platt. Dann kannst du dich an die Fehlersuche machen. Grundsätzlich ist der M30 ziemlich empfindlich was Falschluft angeht. Also wenn da irgendwo nen Schlauch weghängt solltest du schauen wo der hingehört.

Was aber mindestens genauso wichtig ist, ist das Ventilspiel. Dies sollte alle 30.000km justiert werden.

Erst wenn diese Sachen passen kann die Elektronik die Einspritzung/zündung vernünftig regeln. zündanlage sollte natürlich auch ok sein, was ich aber annehme da die Gasanlage sonst zicken würde.

Zum Thema Fehler Einspritzventile: Dies ist völlig normal wenn du ne Venturi drin hast.

LMM kann natürlich auch der Übeltäter sein. Es gab aber nur eine Version beim M30, also hast du wohl nen falschen.

Diese Sachen würde ich mal checken und dann kann man weitersehen.
ChuckRock ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2009, 22:40   #3
730erCruiser
"Eins, Zwei...SIEBEN"
 
Benutzerbild von 730erCruiser
 
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
Standard

Hallo ChuckRock,

danke für die rasche Antwort.

Die Sache mit der Falschluft hatte ich auch schon geprüft. Hab alles mit meinem Bewährten Mittel (Bremsenreiniger) eingenebelt und es gab keine Veränderung im Laufverhalten des Motors. Den losen Unterdruckschlauch hatte ich gleich als erstes verschlossen. Ein BMWler meinte, daß der zur Heizungssteuerung gehört, doch der genannte Anschlußpunkt war nicht zu finden.

Was mich wirklich verwundert ist, daß ich fast alle Stecker abziehen kann (Temperaturfühler, Lambdasonde, Luftmengenmesser..) und es ändert sich NIX . Fast so, als würde er schon im Notlauf arbeiten. Doch im Fehlerspeicher steht nichts.

Hab natürlich auch daran gedacht den Fehler in der Gasanlage zu suchen. Hat ein wenig gedauert bis ich genug Infos bekam, da sich Tartarini wenig kooperativ zeigte. Die wollten mich zu einer Werkstatt schicken die fast 400 Km entfernt ist . Hab dann aber keine 30 Km von mir eine gefunden die Tartarini verbaut. Der Mechaniker war so nett sich die Sache mal anzusehen. Die arbeiten normal nur mit Japanern und er war total erstaunt, daß er auf Gas läuft aber auf Benzin nicht. Normalerweise kennt er das genau andersherum . Wir sind dann alles durchgegangen und zu dem Ergebnis gekommen, daß die Anlage nirgendwo so integriert ist, daß es zu solchen Fehlern kommen könnte. Allerdings war er über den Einbau etwas verwundert. Die haben die Kabel da gezogen wo sie gerade Lust hatten. Sieht ein wenig aus wie "hineingeworfen" . Doch ich habe die Leitungen alle mal nachgesehen und die sind intakt.

Ich werde die Anlage aber trotzdem mal stilllegen und schauen was er dann macht. Allerdings muß ich in dem Kabelgewirr erst mal die genannten Sicherungen suchen

Das mit den Einspritzdüsenfehler habe ich auch schon vermutet, da der Fehler nach dem löschen immer dann wieder auftrat wenn man auf Gas umschaltete.

Die Sache mit dem LMM ist mir noch etwas fraglich. Der schwarze Plastikdeckel (unten mit der Teilenummer) ist an einer Stelle völlig verschmort und deformiert. Wollte das Teil schon öffnen, doch wenn dann Feuchtigkeit reinkommt bekomme ich das Teil nie wieder trocken und nix geht mehr. Deswegen wollte ich auch erst eines zum tauschen haben. Ein Freund von mir (hat bei BMW gearbeitet) meinte, daß es für den Wagen zwei verschiedene LMM gäbe. Einer mit mehr Pins. Wozu die aber sind wußte er auch nicht mehr (da hatte ich allerdings schon den falschen erworben ). Allerdings soll der LMM ja am Anfang noch keine Werte liefern und dann dürfte das auch nicht das Problem sein (Oder liefert der Ansaugluft-TEMPERATURSENSOR vom LMM von Anfang an Werte die verwendet werden?????? -- was für Messwerte muß der haben und wo greift man die ab??)

Die Sache mit dem Ventilspieleinstellen habe ich bislang wohl noch verdrängt
Aber jetzt wo du das sagst kommt es auf meiner Liste gleich mal nach oben. Wurde bestimmt schon lange nicht mehr eingestellt (der letzte Vorbesitzer hat da bestimmt nix gemacht) und ich bin ja nun auch schon 12.000 Km gefahren. Ist zumindest ne gute Ausgangslage für die weitere Suche .

Je mehr ich an dem Wagen herummache umso mehr Sachen find ich . Im Sicherungskasten unter der Rücksitzbank hat ein Vorbesitzer wohl versucht eine ZV-Fernsteuerung einzubauen. Der hat da teilweise die Drähte einfach lose zusammengezwirbelt und nur auseinandergelegt damit es nicht gleich nen kurzen gibt . Hab erst mal alles isoliert bis ich mal Zeit habe das Chaos zu ordnen.

Um die Problemliste gleich mal noch etwas zu verlängern:
- Kühlerzargen fehlen komplett und er wird im Stand schnell heiß (fehlt eben die Luftführung)
- Kühler (Neuteil) war mit Kabelbindern fixiert
- Er muß mal richtig Backfire gehabt haben, da in der Motorhaube von AUSSEN der Abdruck des Luftfilterdeckels deutlich zu erkennen ist
- Kofferraumschloß geht nicht mehr über ZV (kann an dem Kabelschrott liegen)
- Im Kofferraum fehlen ALLE Verkleidungen (vermutlich seit Einbau des 120 Liter Gastanks)

Das einzig Positive bis jetzt ist, daß der Wagen nicht einen Tropfen Öl verbraucht und ich in 12.000 Km noch nix nachfüllen mußte (bislang kenn ich die M30 nur als Öltriefende und Ölsaufende Triebwerke )

Bin für jede Idee offen....

Gruß Thorsten
730erCruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 12:02   #4
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Wie sehen denn die Zündkerzen aus und sind auch die richtigen (für Gas geeigneten) verbaut?

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 14:16   #5
ChuckRock
Mitglied
 
Registriert seit: 15.11.2006
Ort:
Fahrzeug: 535i (07.89)
Standard

Sollte bei dem Backfire keine Backfireklappe eingebaut gewesen sein, so ist dein LMM zu 99% im Eimer. Das würde auch dein Benzinproblem bestätigen, da der LMM im Gasbetrieb bei einer Venturi sozusagen keine Funktion hat.

Evtl. ist auch die Drosselklappe verbogen, was wiederrum deine eher bescheidenen Gasprobleme erklären würde.
ChuckRock ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 18:36   #6
730erCruiser
"Eins, Zwei...SIEBEN"
 
Benutzerbild von 730erCruiser
 
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
Standard

Hallo,

@SHERIFF

Die letzten Zünkerzen sahen ganz gut aus. Ich hab einfach wieder die selben verwendet, kann aber jetzt gerade nicht sagen welche das sind. Beim M30 hab ich bislang noch nichts davon gehört, daß man da spezielle nehmen muß. Kenn ich nur beim 8zyl.. Werd aber sicherheitshalber nächste Woche mal die Dinger rausdrehen, ansehen und mal nachprüfen. Allerdings wäre das nicht die Ursache für meine Benzinlaufprobleme, denn die Zündis sind auf jeden Fall für den BMW und somit müßte er ja zumindest im Benzinbetrieb anstandslos arbeiten


@ChuckRock

Ne Backfireklappe ist schon drin, doch ich bezweifle, daß die richtig funzt, bzw. immer schnell genug ist. Mir hat es auch schon die Klammern vom Luffigehäuse aufgedrückt bei einem Backfire. Doch wie ist das mit dem LMM, dessen Werte sollen doch angeblich von der Motronic nicht gleich verwendet werden und somit müßte er ja dann zumindest beim Anlassen normal laufen
Die Drosselklappe hab ich mir noch gar nicht angesehen . Sollt ich wohl mal machen. Mir ist in dem Zusammenhang auch noch was anderes aufgefallen. Meine Verbrauchsanzeige läuft ständig aus der Skala nach Rechts hinaus wenn ich fahre. Bleib ich stehen, geht sie meistens zurück auf Anfang, manchmal aber verzögert und manchmal auch gar nicht. Was mich jetzt ganz verwirrt hat ist, daß vor kurzem auf der Autobahn bei etwa 140 Kmh die Anzeige irgendwo bei 20-25 Litern herumgondelte, auf der Landstraße bei 100 aber Rechts von der Skala verschwindet . Muss ich nochmal genauer beobachten und ausprobieren. Woher bekommt die Anzeige eigentlich ihr Signal???? Hab da den Poti vom Drosselklappenschalter im Verdacht von dem man immer wieder was hört.



Ach ja, eh ichs vergesse, seit vorhin kann ich die Mängelliste erweitern. Als ich den Wagen heute Nachmittag anließ kam gleich die Meldung für den Kühlwasserstand. Also Motor aus (und das nachdem ich ihn so kunstvoll zum Leben erweckt hatte ) und nachsehen. Ging glatt ein Liter rein. Hab allerdings in den letzten 15.000 Km nichts nachgefüllt. Bin mal gespannt ob das die nächsten 15.000 reicht oder ob er morgen wieder neues möchte

Ich hab ja gewußt, daß ich mir einen Wagen zum "Mitarbeiten" kaufe, doch so langsam geht mir das Papier aus um all die Mängel aufzuschreiben

Gruß Thorsten

PS: Wenn mir jemand sagen könnte wo dieser Unterdruckschlauch hingehört der vom Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers abzweigt wäre das echt klasse, denn das Ding verfolgt mich schon im Schlaf da ich mittlerweile durch den ganzen Motorraum gekrochen bin um das dazugehörende Anschlußteil zu finden (M30, Klima manuell)
__________________
Gruß Thorsten

7'ner fahren ist wie ein kleiner Urlaub vom Alltag

e32 735 "Top Gear" Bericht
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=4LickkbsEng
e32 Crashtest
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=DOmrB...eature=related
Ein paar 7ner Comm.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=Q6mme...aynext_from=PL
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=Qd2Wx...eature=related
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=KywtbqMTsu0
730erCruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 19:19   #7
ChuckRock
Mitglied
 
Registriert seit: 15.11.2006
Ort:
Fahrzeug: 535i (07.89)
Standard

also für die richtige Einspritzmenge braucht die DME einige korrekte Daten. Lamdasonde, LMM, Drosselklappenschalter (ist nur beim Automatik ein Poti) und natürlich den Kurbelwellensensor. Wenn letzterer defekt wäre würde der Motor allerdings gar nicht anspringen, du kannst aber mal den Abstand zum Zahnrad überprüfen (1.0 mm +/- 0,2 glaube ich). Diese Sachen müssen stimmen damit er mit Benzin richtig läuft.

Zum Thema Backfire: Das passiert eigentlich nur wenn mit deiner Zündanlage etwas nicht stimmt. Überprüfe mal bitte auch deine Zündkabel.
ChuckRock ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 23:42   #8
730erCruiser
"Eins, Zwei...SIEBEN"
 
Benutzerbild von 730erCruiser
 
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
Standard

Also von der Lambdasonde weiß ich, daß deren Signala beim Start noch nicht verwendet werden und da die DME mit programierten Werten arbeitet bis die Sonde Betriebstemperatur hat. Was ähnliches hab ich vom LMM gehört, weiß aber nicht mehr wo und in welchem Zusammenhang.

Das mit dem Kurbelwellensensor setz ich mal auf meine TO-DO-Liste

Bei mir kommt das Backfire vermutlich davon, daß da noch Literweise Sprit drin steht. Tritt vor allem auf wenn ich gleich nach dem Anlassen drauftrete

Nach ausgiebigem grübeln hab ich beschlossen mich morgen mal dem Drosselkappenpoti (hab nen 730iA) etwas zu nähern. Vor allem weil ich doch diese durchgedrehte Verbrauchsanzeige habe. Soviel ich jetzt herausgefunden habe müßte es ja ein POTI sein und das Ding meldet ja die Klappenstellung an die DME die dann unter anderem daraus die Einspritzmenge errechnet. Mal sehen ob ich daran nicht ein wenig herumspielen kann und sich was verändert.

Eigentlich darf es ja gar nicht so schwierig sein den Fehler zu finden. Soviel Möglichkeiten gibt es nicht. Schwierig wirds aber, wenn mehrere Sachen gleichzeitig kaputt sind und man aus den Problemen den Verursacher nicht erkennen kann.

Das größte Problem ist, daß der Wagen von völligen Hohlköpfen bearbeitet worden ist. Die haben da so viel Mist gebaut das man gar nicht weiß wo man die Probleme suchen soll. So hängt z.B. aus dem Stecker meines Leerlaufreglers ein Stück Draht heraus. Die haben die Tülle "aufgeschnitten" (anstatt sie einfach zurückzuschieben ) und nen Draht angelötet . Ein Freund von mir (Kfz.-Meachniker) hilft mir oft und als der das Chaos gesehen hat.....

Die haben wohl auch schon wegen dem Gebläse geschaut und sich Richtung Heizschwert vorgearbeitet. Allerdings wohl nix gemacht. Wie ich mein Glück kenne ist das unter GARANTIE so ne blöde Siemens Anlage und nicht von Behr. Da aber auch die Klima kaum noch funzt ist mir das Wurscht, solange die Fenster und Schiebedach noch aufgehen

In den nächsten Wochen werd ich mal ne Liste abarbeiten:

- Drosselklappen-Poti (prüfen ggf./evtl. erneuern)
- Drosselklappe (opt. Prüfung)
- LMM (nen anderen besorgen)
- Lambdasonde (austauschen)
- Kurbelwellensensor (prüfen)
- Zündkerzen (erneuern)
- Zündkabel (prüfen/durchmessen)
- Verteilerkappe und Läufer (prüfen)
- Ventilspiel einstellen

und wenn das alles auch nix bringt..........gibt es den Gnadenschuss und er wird Organspender
730erCruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2009, 09:08   #9
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo,

da du eine Gasanlage besitzt, ist es doch (fast) einfach, den Fehler einzukreisen. Alle Bauteile, die im Gasbetrieb benötigt werden, sind erst mal auszuschließen.

Zu überprüfen wären eventuell die Einspritzdüsen (reinigen), da sie das einzige Bauteil sind, welche im Benzinbetrieb benötigt werden. Alles andere, was du aufgezählt hast, wird auch im Gasbetrieb genutzt und da funktioniert es.

Weiterhin zu überprüfen ist das Ventilspiel und Kompressionsdruck. Kann ja im kalten Zustand miserabel sein und sich im warmen verbessern, deshalb läuft er dann mit Gas.

Du kannst, wenn es die Anlage zuläßt, auch mit Gas starten. So schnell friert der Verdampfer nicht ein im Leerlauf.

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2009, 12:08   #10
ChuckRock
Mitglied
 
Registriert seit: 15.11.2006
Ort:
Fahrzeug: 535i (07.89)
Standard

Das ist nicht ganz richtig. Eine Venturi läuft auch ohne korrekte LMM Daten, Lambdasignal und Drosselklappenpoti recht vernünftig. Erst im Benzinbetrieb ist Schluss mit lustig. Ich würde auf jeden Fall erstmal oben genannten Punkte checken. Vor allem tippe ich auf den LMM, da dieser für die Gemischaufbereitung eine grosse Rolle spielt.
ChuckRock ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Super Benzin vs. Benzin galigulu BMW 7er, Modell E38 31 22.08.2007 10:02
Tuning: Spekuliert mal mit. 740er V8 Motor in 730er V8 transplantieren. PeterLustig BMW 7er, Modell E32 7 21.06.2007 18:11
wieder mal Gasprobleme dukemm BMW 7er, Modell E38 8 30.11.2006 06:40
730er stinkt im Innenraum nach Benzinpumpen-Wechsel nach Benzin MaikS BMW 7er, Modell E38 16 20.02.2006 13:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group