Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2009, 06:22   #1
vomi
Individualer
 
Benutzerbild von vomi
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
Standard Überdruck im Tank




Guten morgen Leute

Ich habe mal eine paar Fragen zu Tank.

Mir ist aufgefallen, das wir bei unserem 735er immer einen Überdruck im Tank haben.
Beim 730er hatte ich das noch nie.

Jedesmal wenn ich am 735er den Tankdeckel öffnen will zischt es gewaltig.

a) Welche Auswirkungen hat das?

b) Wird etwas dabei beschädigt auf Dauer?

c) Kann dadurch auch der Tankwertgeber klemmen? Es wird immer konstant 60l Tankinhalt angezeigt.

d) Fehler im BC4 / CCM-Kombi : Tankinhalt Test 6 = 59L / Test 7 = 7-0 L Reservelampe leuchtet immer.

Ein Tauchrohr für den Tank habe ich besorgt. Wollte ich demnächst mal wechseln lassen. Weis jemand wie lang / kurz das Rohr für die 80/90 Liter Tank-Version ist? Dann könnte ich vor dem Wechsel erkennen ob ich den Richtigen habe. Im Wagen ist definitiv der "Wüstentank" mit 80L nachgerüstet worden vom Vorbesitzer.

Viele Fragen und hoffen auf einige Antworten.

Schönen Tag Euch

Gruß

Mike
__________________

Frage: Gibt es meinen Wagen in der Konstellation noch einmal?
vomi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2009, 07:05   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard schlechter Start, keine Leistung

Vor langer, langer Zeit, 2004.......
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/warms...lem-26312.html

check das Tankentlueftungsventil.
Und auch gleich die Schlaeuche tauschen, sind hart wie Stein und brechen.
Ich hab dafuer einfachen Benzinschlauch genommen, Meterware.

Sitzt alles im Motorraum.

und für eine Kurzprüfung:
Das Tankentlüftungsventil sollte einen Widerstand von 45 ± 20 Ohm
haben und in spannungslosem Zustand geschlossen sein.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (11.03.2009 um 07:12 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2009, 07:07   #3
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Ist auch möglich das Dein Tankdeckel nicht mehr entlüftet und sich somit durch die Benzindämpfe, vor allem bei warmen Wetter, ein Überdruck bildet.
Meine Empfehlung: Neuer Tankdeckel oder Tankdeckel anbohren.
Gruß Klaus
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2009, 17:09   #4
vomi
Individualer
 
Benutzerbild von vomi
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
Standard

Zitat:
Zitat von Rennsemmel Beitrag anzeigen
Ist auch möglich das Dein Tankdeckel nicht mehr entlüftet und sich somit durch die Benzindämpfe, vor allem bei warmen Wetter, ein Überdruck bildet.
Meine Empfehlung: Neuer Tankdeckel oder Tankdeckel anbohren.
Gruß Klaus
Kann da den Schnelltest machen. Ich brauche ja nur die Deckel der beiden Autos mal für ein paar Tage tauschen. Bzw. ich hab ja auch noch der alten 5er hier stehen. Die Tankdeckel sollten doch gleich sein. Dann klärt sich der Punkt.

Danke für die Schnellen Antworten.

@ Erich
Das Ventil zur Not wechseln und die Schläuche das schaffe sogar ich mit meinen krummen Fingern.

Gruß
Mike
vomi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2009, 11:18   #5
730i Schnitzer
www.schrauberoase.de
 
Benutzerbild von 730i Schnitzer
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
Standard

Zitat:
Zitat von Rennsemmel Beitrag anzeigen
Ist auch möglich das Dein Tankdeckel nicht mehr entlüftet und sich somit durch die Benzindämpfe, vor allem bei warmen Wetter, ein Überdruck bildet.
Meine Empfehlung: Neuer Tankdeckel oder Tankdeckel anbohren.
Gruß Klaus
schlechte idee da in sich geschlossener Kreislauf deswegen haben wir einen Aktivkohlefilter da geht der druck hin normalerweise und wird da umgewandelt und beim fahren der verbrennung zugeführt kraftstoffdämpfe dürfen nicht entweichen, ist Vorschrift.

G. Matze
__________________
Werkstatt mit Liebe zum 7er
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Teilehandel/Einbauservice/Webdesign und mehr
730i Schnitzer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2009, 11:49   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Wenn in Folge Erwaermung bzw. Verdampfung des Kraftstoffs im Tank ein Ueberdruck entsteht, so darf dieser entsprechend geltender Vorschriften nicht direkt in die Umwelt abgelassen werden.

Deshalb gibt es einen Behaelter mit Aktivkohle. Vom Tank abgeblasener Ueberdruck muss diese Aktivkohle passieren. Die Kohle nimmt die Kraftstoffdaempfe auf und laesst nur gereinigte Luft nach außen entweichen.
Wenn Du Dir mal den Aktivkohlefilter ansiehst, ist ein schwarzer Plastikschlauch oder besser gesagt ein Rohr da, was nach vorne rechts weg geht, unter dem Waschwasserbehaelter weiter und dann vorne rechts Beifahrerseite hinter der Stosstange so beim Trockner der Klina rauskommt, Ausgang nach unten.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) IMG_1636

Geändert von Erich (12.03.2009 um 12:08 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2009, 12:20   #7
730i Schnitzer
www.schrauberoase.de
 
Benutzerbild von 730i Schnitzer
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
Standard

Das meinte ich hab aber nicht immer alles im Kopf zumindest darf er kein Loch in den Tankdeckel bohren.

G. Matze
730i Schnitzer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2009, 13:13   #8
vomi
Individualer
 
Benutzerbild von vomi
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Wenn in Folge Erwaermung bzw. Verdampfung des Kraftstoffs im Tank ein Ueberdruck entsteht, so darf dieser entsprechend geltender Vorschriften nicht direkt in die Umwelt abgelassen werden.

Deshalb gibt es einen Behaelter mit Aktivkohle. Vom Tank abgeblasener Ueberdruck muss diese Aktivkohle passieren. Die Kohle nimmt die Kraftstoffdaempfe auf und laesst nur gereinigte Luft nach außen entweichen.
Wenn Du Dir mal den Aktivkohlefilter ansiehst, ist ein schwarzer Plastikschlauch oder besser gesagt ein Rohr da, was nach vorne rechts weg geht, unter dem Waschwasserbehaelter weiter und dann vorne rechts Beifahrerseite hinter der Stosstange so beim Trockner der Klina rauskommt, Ausgang nach unten.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) IMG_1636

Wie seiht es mit dem Aktivkohlefilter aus. Wird der, bzw muß der irgendwann gewechselt werden?

Gruß
Mike
vomi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2009, 14:05   #9
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

steht in keiner Anleitung, normal sollte sich da nichts ansammeln. Es ist ein Benzinfilter da, und die Luft wird dann im Kohlefilter abgesondert, und der Sprit geht auch raus aus dem Filter.
Haben wir vor einiger Zeit auch mal auf Bimmerboard diskutiert. Johan meinte, er wuerde das mal wechseln nach so vielen Jahren, aber steht nirgends dass man es sollte, hab ich wenigstens bisher nicht gefunden.


Hier noch mal was kopiert:

Kraftstoffverdunstungsanlage aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kohlefilter
Jeder Benzintank hat eine Druckausgleichsleitung. Damit wird erreicht, dass durch das Leerfahren kein Unterdruck erzeugt werden kann und der Tank nicht zusammengezogen wird. Über die Druckausgleichsleitung strömt also Luft in den Tank nach.

Bei Erwärmung und Ausdehnung des Kraftstoffs wird außerdem über den Druckausgleich ein Aufplatzen des Tanks verhindert. Die beim Ausgleich entweichenden Benzindämpfe werden über eine Leitung zum Aktivkohlefilter geführt und bei stehendem Fahrzeug dort aufgefangen und zwischengespeichert.


Statistische Erhebungen
Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes in Berlin können bei ungünstigen Bedingungen (extreme Sonneneinstrahlung) jährlich 6–8 Liter Benzin pro Fahrzeug verdampfen. Mit einem Aktivkohlefilter lassen sich etwa 80–90% dieser Verdunstungsemissionen auffangen, die dann bei laufendem Motor wieder abgesaugt und der Verbrennung zugeführt werden.


Gesetzliche Vorgaben
Bevor ein neuer Fahrzeugtyp genehmigt wird, muss sichergestellt sein, dass er den diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen entspricht. Die Typprüfung (Typ IV) dient der Bestimmung von Kohlenwasserstoff-Verdunstungsemissionen aus Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor (Ottomotor) und besteht aus zwei Teilen:

Der Bestimmung der Verdunstungsverluste beim Heißabstellen
Der Bestimmung der Tankatmungsverluste
Zur Überprüfung dient eine gasdichte Kammer SHED (sealed housing for evaporative determination).

Beim ersten Teil der Prüfung wird das Fahrzeug im betriebswarmen Zustand in dieser Kammer abgestellt.

Beim zweiten Teil wird das Fahrzeug in dieser Kammer einem genau vorgeschriebenen Temperaturzyklus unterzogen.

Bei diesen Prüfungen sind insgesamt 2 Gramm (!) Kohlenwasserstoffe zulässig.

Die Ausdünstungen kommen jedoch nicht nur aus dem Tank – geschätzt etwa 60% Anteil – sondern auch, und besonders bei Neufahrzeugen, von den vielen Weichmachern aus Gummi- und Kunststoffteilen, Unterbodenschutz, Lacken usw.

Vorgeschrieben für die Typprüfung ist ein Prüffahrzeug, welches 3.000 km eingefahren wurde und bei dem der Aktivkohlefilter in diesem Zeitraum normal beansprucht wurde.

Früher waren im Tankdeckel kleine Löcher eingestanzt, wobei zwar der Unterdruck vermieden wurde, der Treibstoff aber ungefiltert verdunsten konnte.
--------------------------------------------------------
Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen,, um dort keinen Unterdruck zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein Roll-Over-Valve, ein Überschlag-Ventil installiert.

Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch das elektronisch gesteuerte Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kraftstofftank ? Wikipedia
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2009, 14:14   #10
730i Schnitzer
www.schrauberoase.de
 
Benutzerbild von 730i Schnitzer
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
Standard

Jetzt weist du wieso ich mir das alles ni so genau merken kann.

Übrigens Filter hält ewig muss man nie tauschen auch nach ner million km kurzstrecke nicht, ist wahrscheinlich das verschleissfreieste teil im Auto.

G. Matze

Geändert von 730i Schnitzer (12.03.2009 um 14:29 Uhr).
730i Schnitzer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Überdruck in Klimaanlage mal anders... Gandi BMW 7er, Modell E38 2 04.07.2007 10:44
Überdruck Klimaanlage MyNameis BMW 7er, Modell E38 28 29.06.2007 14:04
Motorraum: Massiver Überdruck im Kurbelwellengehäuse tomgos BMW 7er, Modell E32 80 24.05.2005 18:56
Überdruck im Kühlsystem Panzerfahrer BMW 7er, Modell E32 32 12.06.2003 21:45
Überdruck im Kühlsystem Franz3250 BMW 7er, Modell E38 0 24.10.2002 22:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group