


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.01.2005, 21:50
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
BC "Kennzeichenlicht defekt"
Hallo Freunde der Bayrischen Lebensart, ich hab mir im Juni 1992 meinen V8 gekauft und schon im ersten Winter beim ersten Frost also ab ca. -3 Grad teilt mir mein BC mit:"Kennzeichenlicht defekt". Natürlich war es nicht defekt. War bis jetzt auch noch nie defekt. Die defekt Meldung bekomme ich immer noch ist schon eine schöne Gewohnheit geworden. Manchmal starte ich den Motor an der Ampel neu und dann sagt mir der BC bis zum Ende der Fahrt nichts mehr von den K-Leuchten.(Wie lange halten den die Lampen, sind nun schon fast 13 Jahre im Wagen). Hat jemand von euch auch dieses kleine Problem? Kann man es leicht beheben?
Freu mich auf Antwort
|
|
|
22.01.2005, 22:08
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
|
Die Meldung über Kennzeichenleuchte könnte vom senfgelben Relais (Kaltabfrage) stammen.
Mal mit nachlöten versuchen.
Schau mal hier
Kann aber auch an einer schwächelnden Batterie liegen.
|
|
|
22.01.2005, 22:22
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Unglaublich, dieses Forum. Danke an M@d. 10 Min für die Antwort mit Photo. Klasse! Das mit dem Relais ist vermutlich DER Tip. Batterie eher nicht.
Danke nach Hannover
Geändert von Apollo (22.01.2005 um 22:28 Uhr).
|
|
|
23.01.2005, 10:03
|
#4
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
Hallo,
meiner 730er R6 ist BJ Anfang 1991 , der hat aber nicht mehr das Senfrelais.
Also er hat es schon noch , aber das Gehäuse ist Leer, das Relais ist nur noch eine Brücke. Ich vermute deiner hat das auch.
Löte mal besser das LKM nach ( per Suche steht einiges hier im Forum )
By
Doug
|
|
|
23.01.2005, 10:03
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Zeitz
Fahrzeug: 323i Baur 1/82 (E21); 528i 2/97 (E39); K 1100 RS; MZ ETZ 150 5/88;
|
Hallo Leute,
ich habe auch manchmal die Meldung "Standlicht defekt" oder "Rücklicht defekt", ohne dass wirklich etwas defekt ist.
Liegt das auch an dem ominösen Relais? Diese Meldungen kommen bevorzugt nach längerer Fahrt und wenn es etwas feucht ist.
Danke schonmal für Eure Antworten.
Gruss
Andi OO==00==OO
__________________
OO==00==OO Wer später bremst ist länger schnell OO==00==OO
|
|
|
23.01.2005, 10:27
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
|
Hallo,
also bei meinem 88er 735 war es wohl das senffarbene Rekais, habe allerdings auch das LKM nachgelötet, seither (>1 Jahr) ist jedenfalls Ruhe.
Gruß,
Georg
|
|
|
23.01.2005, 11:57
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
zuerst mal das ganz Einfache machen
Birnen/Leuchten raus und auf Oxydation pruefen genau so wie die Kontake in der Halterung. Hatte ich vor ein paar Jahren auch. Alles mal mit Schmiergelpapier gesaeubert, fuer schoenen Anpressdruck gesorgt, oder auch mal die Birne erneuern, dann klappt es auch schon oft.
Dann kann man auch noch vorsichtshalber mal die Sicherung Tauschen.
Die Dinger sind naemlich von Innen total verdreckt und oxidiert. Baut die mal aus, ihr werdet Euch wundern, dass da uberhaupt noch etwas leuchten kann.
Wenn das alles nichts hilft, siehe oben.
|
|
|
23.01.2005, 13:27
|
#8
|
Gelegenheitsschrauber
Registriert seit: 15.03.2003
Ort: Schieder-Schwalenberg
Fahrzeug: E 65 740i mit Prins VSI 2 (11/06)
|
Habe das gleiche Problem an meinem 730er R6, Bj. 92 ("Kennzeichenleuchte") . Kommt nach Kaltstart ab 3 Grad plus abwärts.
Liegt an rechtem Leuchtweitenmotor, der wohl zu viel Strom zieht. Wenn ich ohne Licht fahre, oder diesen Motor abziehe, ist alles o.k.
Gruß Chris
|
|
|
23.01.2005, 16:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
 Also ich machs jetzt mal so: rechten Leuchtweitenmotor elektrisch trennen.
Wenn immer noch nichts geht, Lampen und Fassungen reinigen, (könnte ich mir gut vorstellen daß da was geht wenn die Spannung abfällt) und wenn das auch nichts hilft dann werde ich den oder das LKM nachlöten. (was ist das überhaupt).
Vielen Dank an alle die mir helfen mit Tips, ich würde mich freuen schon bald eine Erfolgsmeldung schreiben zu können und dann auch sagen kann worans gelegen hat.
Grüsse aus der Bayrischen Metropole
|
|
|
23.01.2005, 16:43
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
|
LKM = LampenKontrollModul
Findest Du vorn links im Sicherungskasten,ist eines der großen länglichen.
Steht aber auch LKM drauf,glaube ich doch.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|