


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.11.2008, 13:46
|
#1
|
Freund aller Klassiker
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: E32 740iA Bj.92, Lederpaket groß, PDC, abnehm. AHK, EDC, ...
|
Warum Rosten manche 7er einfach nicht?
Also ich habe ich laufe des Autobesichtigens schon viele viele E32 gesehen. Manche rosten sich echt einen ab und der Kampf vom Besitzer ist oft zum Verlieren bestimmt. Die rosten an Stellen da kann nie ein Steinchen hingelangen oder eine Schramme der Auslöser für den Frühling sein.
Aber es gibt auch 7er die rosten einfach nicht!!! egal wieviele Steine an der Motorhaubenkante eingeschlagen sind, es werden keine Rostblüten. Oder an den Kanten zum Radhaus...ebenso.
Ich bin glücklicher Besitzer eines Nichtrosters in Silber, hatte auch vorher einen in Luxorbeige. Man muss zwar lange suchen, aber es gibt hier und da 7er in fast absoluten rostfreien Zustand.
Ich hatte Pech vor einem Monat und nun Dauerbesuch einer Faustgroßen Delle am Kotflügel links hinter dem Blinker. Das Blech ist da voll eingeknickt und der Lack mehrfach gebrochen und ab-geplatzt.... aber bis heute bildet sich da kein Rost..und der Gute steht oft draußen.
Kennt jemand das Geheimnis?
Grüße Falk...
__________________
er beamt mich von A nach B... und auch zur Tankstelle
|
|
|
15.11.2008, 16:49
|
#2
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Hallo Falk
Ich habe mal gehört,dass BMW irgendwann mal in der Produktionszeit des
E32 den Stahlliferanten gewechselt hat und das dies der Grund ist,warum
die älteren nicht (oder nicht so sehr) rosten,wie die neueren Baujahre.
Mein 89er Fuffi hat mit Rost absolut keine Probleme,während mein 91er
730 etliche Ecken hat,wo man immer schauen muss,dass es nicht schlimmer
wird. Ich habe beim 730 sogar schon einen anderen Schiebedachdeckel einbauen müssen,da die Ausenkanten nicht mehr in den Griff zu bekommen
waren.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
15.11.2008, 18:04
|
#3
|
Freund aller Klassiker
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: E32 740iA Bj.92, Lederpaket groß, PDC, abnehm. AHK, EDC, ...
|
Der erste 7er der nahezu Rostfrei war hatte EZ 1988
mein jetztiger EZ 1993
hmm, ich glaube die Lieferanten für das Blech sind ab und zu mal gewechselt worden... je nach Pruduktionsverlauf. Aber eventuell war ja ein besonders Guter Lieferant dabei... dem wir heute und hoffentlich nach lang diese Schmuckstücke verdanken.
hmm...
Gruß
|
|
|
15.11.2008, 21:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hallo Leute!
Ich glaube nicht,das die Rostprobleme bei den 7ern ,der Einkauf der Stahlbleche von den verschiedenen Lieferanten,die Ursache ist.Bin der Meinung,es handelt sich hier um die Evtl.verschiedenen Lackfabrikanten.Denn diese sind ja auch sehr Eksperimentierfreudig.Wenn ZB.ein Lackhersteller Vorstellig wird,und erklaehrt,er habe einen Grundlack,der auch gleichzeitig eine Rostschutzsubstanz enthaelt,wuerde ja ein Arbeitsgang bei der Lackierung entfallen,und Zeit Sparen.wenn mann nun diese Zeit,und einen Evtl.Billigeren Grundlack,auf eine ganze Serie Berechnet,wuerde fuer die Fabrik ja eine Menge Geld Gespart.Oder Denckt doch mal,die ersten Autos,die mit Wasserbasierten Lack versehen worden sind.Da gab es ja bei den meisten Autoherstellern Probleme.Das Karrosserieblech,so meine ich,ist Genormt.Frueher gab es mal einen Reklamespot von Volvo:"Sicherheit aus Schwedenstahl".Diese Stahlbleche kamen aus Japan,und Belgien,diese Fahrzeuge rosteten aber nicht so viel,wie die Fahrzeuge aus eben erstgenanntem Land.
M.F.G. Dansker
|
|
|
16.11.2008, 02:14
|
#5
|
User 13
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: Heringen
Fahrzeug: 735i-e32 Bj.91 und Fiesta Xr2i Bj.90
|
Es könnte auch eine Umstellung der Phosphatieranlage der Grund sein.
Ich muss mich nochmal erkundigen, aber ich meine mein Vater hatte in den 90ern nen größeren Auftrag bei BMW. Ich meine er hätte was erzählt, das zur gleichen Zeit dort eine andere Phosphatierungsanlage zum Einsatz kam.
Werd mich nochmal erkundigen
M.f.G
|
|
|
16.11.2008, 07:51
|
#6
|
Freund aller Klassiker
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: E32 740iA Bj.92, Lederpaket groß, PDC, abnehm. AHK, EDC, ...
|
Zitat:
Zitat von Mr.Clump
Es könnte auch eine Umstellung der Phosphatieranlage der Grund sein.
Ich muss mich nochmal erkundigen, aber ich meine mein Vater hatte in den 90ern nen größeren Auftrag bei BMW. Ich meine er hätte was erzählt, das zur gleichen Zeit dort eine andere Phosphatierungsanlage zum Einsatz kam.
Werd mich nochmal erkundigen
M.f.G
|
Hallo,
Was zur Hölle ist das , bzw. bewirkt das ?
Phosphatierung, das hab ich in Verbindung mit Autos noch nie gehört!
Danke , Gruss...Falk
|
|
|
16.11.2008, 09:56
|
#7
|
Ohne BC 3
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Nickenich
Fahrzeug: BMW 745i 2002
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Hallo Falk
Ich habe mal gehört,dass BMW irgendwann mal in der Produktionszeit des
E32 den Stahlliferanten gewechselt hat und das dies der Grund ist,warum
die älteren nicht (oder nicht so sehr) rosten,wie die neueren Baujahre.
Mein 89er Fuffi hat mit Rost absolut keine Probleme,während mein 91er
730 etliche Ecken hat,wo man immer schauen muss,dass es nicht schlimmer
wird. Ich habe beim 730 sogar schon einen anderen Schiebedachdeckel einbauen müssen,da die Ausenkanten nicht mehr in den Griff zu bekommen
waren.
Viele Grüsse
Peter
|
Ja Peter bei mir ist es genau umgekehrt. Mein 88er rostet seit Jahren schon mit vollstem Einsatz während mein 91er keine Anzeichen dafür zeigt
|
|
|
16.11.2008, 11:03
|
#8
|
User 13
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: Heringen
Fahrzeug: 735i-e32 Bj.91 und Fiesta Xr2i Bj.90
|
Also Anfang der 90er war ja die Umstellung auf Wasserlacke.
Die neue Phosphatieranlage ging erst mitte der 90er in Betrieb, das kann man also ausschließen.
Allerdings wurden die Wasserlacke nicht durchgehend verarbeitet sondern auch hin und wieder mit altem Lack lackiert, war also Testphase.Das heißt das ein 89er e32 mit wasserlack lackiert worden sein kann und ein 92er mit altem Lack und umgekehrt.
Außerem wurden manche Karossen gar nicht lackiert  sondern Pulverbeschichtet.
Mein Vater war in der Zeit viel in Dingolfing, da in der Zeit viele Umstellungen der Produktionsstrecken stattfanden.
M.f.G
Geändert von Mr.Clump (16.11.2008 um 11:22 Uhr).
|
|
|
16.11.2008, 11:48
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW so miserablen Stahl verwendet,
dass trotz guter Grundierung und Lackierung zBsp. interkristalline
Korossion auftritt.
Das war eher bei alten Renaults, Citroens und Fiats der Fall.
Ich bin der gleichen Meinung wie Dansker, dass der starke Rostbefall
durch andere Beschichtungsmaterialien und vor allem Bearbeitungs=
verfahren verursacht wird.
Das A und O bei Beschichtungen jeder Art ist die Vorbereitung
des Untergrunds. Man kann die beste Grundierung haben, wenn
das Blech nicht sauber ist, kan sie nicht haften.
Des weiteren geht es um die Verfahren wie Tauchlackierung
oder Roboterspritzlackierung. (kathodisch oder nicht)
Bei Tauchlackierungen besteht oft das Problem, daß Luft in
Hohlräumen wie eben Falzen nicht raus und die 'Brühe' nicht
rein kann. Dass das Blech an diesen Stellen dann blank ist,
sieht aber keiner. (erst wenn der Rost rausdrückt)
Und bei Roboterlackierungen kann es vorkommen, daß durch
Zufuhrstörungen oder Druckschwankungen zu wenig Material
aufgetragen wird, was der Roboter natüerlich nicht bemerkt,
weil er sein 'angelerntes' Programm' abfährt.
Normalerweise werden solche Bauteile von Hand nachlackiert,
aber auch da kann mal was übersehen werden.
Neben Phosphatierung gibt's auch noch Kadmierung.
Das ist so eine Art Pulverbeschichtung mit Kadmium (Cadmium).
Einige Flugzeug-Stahlteile werden immer noch kadmiert,
weil das Zeug wirklich sehr gut ist.
( Aber auch sehr giftig und umweltschädlich )
Es zeichnet sich durch eine sehr haltbare Verbindung
mit Stahl aus und basiert auf Zink.
Vor 20 Johren hatten 'wir' noch unsere eigene Kadmieranlage für Kleinteile.
Phosphatierung wird zum Beispiel auch bei Werkzeugen
von Carl Walter angewandt, weil sie günstig und gut ist.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
16.11.2008, 12:25
|
#10
|
User 13
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: Heringen
Fahrzeug: 735i-e32 Bj.91 und Fiesta Xr2i Bj.90
|
Zitat:
Zitat von IMANUEL
Und bei Roboterlackierungen kann es vorkommen, daß durch
Zufuhrstörungen oder Druckschwankungen zu wenig Material
aufgetragen wird, was der Roboter natüerlich nicht bemerkt,
weil er sein 'angelerntes' Programm' abfährt.
Normalerweise werden solche Bauteile von Hand nachlackiert,
aber auch da kann mal was übersehen werden.
Gruß Manu
|
In den Systemen kann und wird es keine Druckschwankungen geben, da die Systeme mehrfach abgesichert sind. Das kannst du mir glauben, wir haben zum Beispiel in Dingolfing einige Lackierroboter aufgestellt, eingestellt, programmiert.(so um 89,90,91, also in der Zeit wo der e32 in Dingolfing vom Band lief)
Bei den Tauchlackierungen(Grundierung) wird die Karosse im Bad gedreht, sodass Blanke stellen nahezu ausgeschlossen sind. Das kann nicht das Poblem der manchmal stark rostenden e32 sein.
Vielmehr bin ich der Meinung, das es an der Umstellung auf Wasserbasislacke lag.
M.f.G
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|