Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2003, 12:49   #1
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Hallo Heinz !

Meiner bescheidenen Meinung nach ...

... ist vor 3 Wochen das Kuehlsystem nicht richtig entlueftet worden.

Wenn alle Schellen und Verschraubungen richtig zu sind, und der Wasserverlust
sich nicht als Pfuetze unterm Auto zu erkennen gab, sondern nur dadurch, dass
der Ausgleichsbehaelter auf einmal nicht mehr voll war, dann ist Kuehlfluessigkeit
aus dem Ausgleichsbehaelter in den Motor/Kuehler/Heizungskreislauf nachgelaufen.
Das erklaert die Schwankungen der Kuehlmitteltemeraturanzeige.
Wenn der Temperaturfuehler ist nicht von Kuehlmittel umspuelt ist, zeigt er mehr schlecht
als recht die Lufttemperatur im Motor an. Kommt durch Fliehkraft beim Kurvenfahren oder Bremsen
ein Schluck Kuehlmittel zum Fuehler, macht der einen Sprung, fliesst es wieder weg, aendert sich
die Anzeige wieder. *

Wenn das Kuehlsystem richtig entlueftet wurde, ist im Lauf der 3 Wochen was undicht geworden und
das Kuehlmittel laeuft davon. Dann fliesst aber kontinuierlich Kuehlmittel aus dem Ausgleichsbehaelter
nach und es durfte nicht zu Spruengen der Temperaturanzeige kommen, ausser der Ausgleichsbehaelter
ist irgendwann ganz leer, dann wieder siehe oben. *

Bei langsamem Kuehlmittelverlust und wenn keine Pfuetze unter dem Auto und wenn auch sonst alles
dicht ist, kann eine defekte Zylinderkopfdichtung der Grund fuer den Kuehlmittelverlust ist.

Kuehlmittelverlust hat mit dem Viskoseluefter nix zu tun.

Zum Entlueften des Kuehlsystems muss man die Heizung auf 'volle Pulle' stellen und der Motor muss
so warm werden, dass der Thermostat den Kreislauf zum Kuehler oeffnet.

ACHTUNG ! FOLGENDES IST NICHT ZUM NACHMACHEN EMPFOHLEN:
DER MOTOR KOENNTE ZERSTOERT WERDEN !!!
Ich mache den Viskoluefter im Winter ganz raus.
Ich habe einen manuell zuschaltbaren elektrischen Luefter installiert, den ich hoechstens mal
brauche, wenn 15min lang Stop and Go in der Tiefgarage ist. ( schon oft erlebt )
Man muss halt mit der Zuendung auch das Hirn einschalten und den (funktionierenden) Temperturanzeiger
im Auge behalten. So fahre ich schon seit 20 Jahren und hatte noch nie einen Motorschaden durch
Ueberhitzung.
Vor garnicht allzulanger Zeit gab es sogar noch "Maentelchen" fuer die Kuehler, die man je nach Temperatur
mehr oder weniger auf- und zuknoepfen musste !

Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 11:04   #2
Heinz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: Waldkraiburg
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
Standard Kühlsystem / Unklar

Hallo an alle,

Ich habe folgendes Problem am meinem 750er.

Das Kühlsystem ist ca. 3 Wochen lang in Ordnung. Danach geht die Temperaturanzeige im Stadtbetrieb (Stop und Go) auf dreivirtel, bleibt dort einige Zeit und regelt sich dann wieder auf halb ein. Danach habe ich Wasserverlust von ca. 1/2 Liter.
Bei Autobahnfahrt ist alles normal Temperatur steht auf halb. Meisten bei Stop und Go ist auch alles O.K. nur manchmal Spinnt die Karre. Vor 3 Wochen war ein Wasserschlauch Undicht vorher hatte ich das Problem auch, war vielleicht ein Überdruck für den defekten Schlauch verantwortlich ?

Kann es sein, das die Wasserpumpe im Stand nicht mehr gut arbeitet ?
Kann es sein das manchmal der Termostat hängenbleibt ?
Was zeigt die Temperaturanzeige bei Euch (ist halb normal)?

Da mein Baby nächste Woche zum Schrauber muß, wäre ich über ein paar Tips dankbar.

Gruß
Heinz

[Bearbeitet am 28.1.2003 von Heinz]
Heinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 11:34   #3
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

Wenn es nur im Stop-an-Go auftritt,ist es mit ziemlicher Sicherheit der Visko.

Marco
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 12:51   #4
Heinz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: Waldkraiburg
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
Standard

Hatte mir auch schon so etwas gedacht, ich schalte dann immer die Klima ein, mit dem Zusatzlüfter geht er dann schneller von der temperatur runter.

Der Lüfter läuft aber soweit ich hören kann. Kann es sein das der zu langsam dreht ?

Wie ist den die normale Temperaturstellung der Anzeige ?

Gruß
Heinz
Heinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 12:53   #5
Knetepappi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard In der Mitte....

...der Anzeige muss der Zeiger wie festgenagelt stehen, dann ist alles ok.
Selbst im Stand und während der Fahrt.
Knetepappi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 13:02   #6
Heinz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: Waldkraiburg
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
Standard

@imanuel:

Pfütze ist keine unter dem Auto. Von kontinuirlich ist auch nicht zu sprechen.
Da die bei BMW mir schon mal einen Schaden wegen nichtentlüften des Fahrzeugs gemacht haben (wohlgemerkt nach einem Kühlereinbau), denke ich doch, das die mir diesesmal mein Baby richtig entlüftet haben. Ich hatte Sie noch mehrmals darauf hingewiesen.

Das Problem ist nur manchmal in unregelmäßigen Abständen. Wasserverlust ist auch nur, wenn die Temperatur oben war. Vielleicht durch Überdruck geht es am Behälter raus.

Das mit dem Viskolüfter von 730SN könnte ich mir vorstellen, denn es tritt ja nur in der Stadt bei Stop and Go auf. Wobei ich jetzt wieder zweifle da Du sagst, das du ohne Lüfter fährst.

Beim letzten mal hatten wir 8 Grad in der Stadt, ist eigentlich keine Temperatur zum Überhitzen.

Gruß
Heinz
Heinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 13:16   #7
Knetepappi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard *Kopfschüttel*

....Visco ausbauen....tztztz

Ich wundere mich doch immer wieder um einige hier getätigte Aussagen wie z.B. den Visco-Lüfter auszubauen.
Sowas könnte man evtl. bei nem Trabbi oder Wartburg machen, wenn die denn einen hätten.
"Wissen Sie, ich fahre nen 7er BMW......".....habe aber no cash für die Reparaturen....

Generell zum Kühlsystem:
Wenn alle Komponenten einwandfrei arbeiten, kein Wasser austritt und sich die Temperaturanzeige nicht bewegt braucht man auch niemals den Visco auszubauen. Selbst bei tropischen Temperaturen, die wir hier ja nun wirklich nicht erreichen, verändert sich die Kühlwasser-Temperatur nur geringfügig, wird aber durch den Visco und -falls vorhanden- den Zusatzlüfter schnell wieder auf normalo runtergeholt.

Ursache für eine zu hohe Temperatur im Stop-and-Go-Betrieb kann:
- defekter Visco
- defektes Thermostat
- defekte Wasserpumpe
- Luft im System
- Undichtigkeit
- Verstopfung im System
sein.

Dazu kommen noch andere Komponenten wie Zusatzwasserpumpe, Thermofühler usw.
Ein wichtiger Faktor ist auch das Frostschutzmittel. Zu wenig oder zuviel kann ausschlaggebend sein in Bezug auf den Siedepunkt. Und wie jedem bekannt sein dürfte, wird wenn Wasser kocht Sauerstoff freigesetzt, somit ist wieder Luft im System und drückt das Wasser, da es sich im Gegensatz zu Luft nicht komprimieren lässt, raus.
Fazit:
Alle Komponenten auf einwandfreie Funktion prüfen und ersetzen (falls cash vorhanden)
Falls keine Valuta da sind:
- Anschaffen gehen und sparen
oder:
- Viscolüfter ausbauen, Thermostat ausbauen, Thermofühler ausbauen.....alles ausbauen was kaputt sein könnte.....

Fragt sich nur, wie lange die Karre dann noch fährt.
Knetepappi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 13:18   #8
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

wie ich schon gesagt habe,ich tippe in deinem Fall auf den Visko.Ist nicht sooo kostenintensiv,und die Teile gehen wirklich gerne mal kaputt.

cu,
Marco
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 13:24   #9
Heinz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: Waldkraiburg
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
Standard

Das ist doch eine Aussage.

Werde mir mal deine Aufstellung ausdrucken und meiner Vertrauten Werkstatt in die Hand drücken.

Mal sehen ob ihr mich dann demnächst auf dem Strassenstrich wieder seht.
Nein ich hoffe doch nicht, Wer einen 750iger fährt, sollte nach einer gewissen Zeit eigentlich wissen was auf ihn zukommen kann. Wenn das nur nicht so tolle Kisten wären.

Wasserpumpe hatte ich eigentlich schon in Verdacht, nur was kann da kaputt sein, wenn nicht Undicht? Könnten eventuell die Schaufelräder im Eimer sein.

Wie kann man den ein Viskolüfter Überprüfen oder sollte ich den gleich Austauschen lassen ?
Heinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 13:30   #10
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Zum Thema entlüften - der 750er entlüftet sich selber. Nur bei den kleineren Motoren gibt es die Entlüftungsschraube am Thermostat. Ich würde Dir empfehlen das Thermostat zu tauschen - wenn das nicht schon in den letzten Jahren gemacht worden ist - das ist eine Sache von einer halben Stunde ... und wieder eine Fehlerquelle weniger. Ansonsten ist es natürlich wichtig - festzustellen ob wirklich Wasser verschwindet.

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kalk im Kühlsystem Tazman BMW 7er, Modell E32 23 25.07.2010 19:54
Ich glaub ich hab mir nen Bock geschossen - Kühlsystem 750i schnuffi85 BMW 7er, Modell E32 12 21.09.2003 08:59
Probleme mit dem Kühlsystem (wieder mal...) Tommy BMW 7er, Modell E38 11 31.01.2003 14:22
Problem mit der Heizung bzw. dem Kühlsystem Tommy BMW 7er, Modell E38 15 11.12.2002 11:07
Überdruck im Kühlsystem Franz3250 BMW 7er, Modell E38 0 24.10.2002 22:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group