Soundsystem entmystifiziert
Nachdem ich meinen Bavaria exclusiv in die ewigen Autoradio-Jagdgründe geschickt hatte stand ich vor dem Problem, ein "herkömmliches" Radio anschließen zu müssen.
Erste Anschlussversuche scheiterten an der Tatsache, daß mein neues Radio eine Brückenendstufe eingebaut hat. Starke Verzerrungen auch bei geringer Lautstärke waren die Folge.
Ursache: Die Brückenzweige der Radioendstufe liegen ausgangsseitig auf Ub/2 (d.h. ca. 6V) und die Eingänge des Soundsystem-Verstärkers sind DC-gekoppelt.
Abhilfe schafften vier Elkos mit 1000uF mit Pluspol an die Radio-Ausgänge angeschlossen.
Aber der Klang war noch nicht zufriedenstellend. Ich hatte das Gefühl als würde ich die Musik durch ein Kammfilter hören. Bestimmte Frequenzen waren unverhältnismäßig leiser.
Eigentlich sollte das nicht sein - auch beim Blick auf den BMW-Plan und die Steckerbelegungen brachten mich nicht weiter. Erst ein wenig reverse engineering brachten die Lösung zutage.
Im Bavaria exclusiv/electronik befinden sich vier Endstufen (je zwei in einem TDA7255) welche so verschaltet waren, daß die hinteren Lautsprecher ein um 180° phasenverschobenes Signal bekamen.
ICh schloss entgegen alle Vernunft die Ausgänge für "hinten" am Autoradio auf statt auf "+ out L" und "+ out R" auf "-out L" und "-out R" und siehe da - alles funktionierte einwandfrei. Der Sound ist nun glasklar und unverzerrt, hat keine Lücken im Frequenzband und klingt halt einfach so wie er klingen muss.
Das nächste, noch anstehende Problem, die Störgeräusche der Lichtmaschine (heulen) gehe ich jetzt als nächsten Schritt an. Ich werde die Lösung zu diesem Problem dann auch hier posten.
Ich habe Euch mal meinen Schaltplanauszug des Bavaria hier abgelegt. Vielleicht machts bei dem ein oder anderen dann "klick"...
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen
Gruß
Ralf alias CMYK
|