


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.11.2005, 02:31
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
|
Heizungsproblem
Hallo,
vielleicht kann mir ja einer mal helfen. Folgendes Problem:
E32 735i Klimaautomatik
- Heizung funktioniert nicht, d.h. nur in Notstellung warme Luft, müßte aber selbst da heisser werden, sonst immer nur kalte Luft
das hab ich alles schon gemacht:
- Ihka ( Steuermodul für Heizung ) ausgebaut und komplett nachgeloetet
- Heizungsschwert ausgebaut und Transisitoren erneuert, da Gebläse auch nicht ging/ geht aber jetzt wieder.
- Klimabedienteil ausgebaut Lüfter und Temp-sensor gereinigt / komplettes teil nachgelötet.
- Potis und Sensor auf Funktion durchgemessen
Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, da die Heizungsventile eigentlich nicht in Betracht kommen.
Gibt es noch einen Ansatz ?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Alex
Geändert von krabat (14.11.2005 um 04:15 Uhr).
|
|
|
14.11.2005, 06:47
|
#2
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Kühlwasserthermostat in Ordnung - Motor erreicht Betriebstemperatur?
|
|
|
14.11.2005, 07:31
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Warum sollen die Heizungsventile denn nicht in Betracht kommen? Nur weil ueber Notprogramm warme Luft kommt?
Das sagt doch nur aus, dass bei Notbetrieb die Ventile keinen Strom mehr bekommen. Wenn kein Strom = Ventile voll auf.
Also zieh den Stecker ab von den Ventilen. Wenn dann warme Luft kommt, funzen die Ventile. Wenn dann bei angeschlossenen Ventilen diese nicht mehr funktionieren, dann bekommen sie immer Saft von den davorliegenden Teilen, sprich Bedienteil>Steuermodeul.
Das Schwert kannst in dieser sache vergessen, dass ist nur fuer die Luftmemnge=Geblaese zustaendig.
Oder auch noch Stecker abziehen an den Ventile, dann mit Multimeter am Stecker messen, wenn einer an den Temperatureinstellungsraedern dreht. Die pulsieren schneller oder langsamer, jeh nach Einstellung. Zuendung muss natuerlich an sein dabei.
|
|
|
14.11.2005, 16:13
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
|
Motortemperatur wird selbstverständlich erreicht, hatte ich vergessen zu sagen- Sorry
Messung an HVentilstecker hat folgendes ergeben:
1. Messung an mittleren Pin gegen Masse
in jeder Stellung temp-regler 1 = 12V
Temp regler 2 hat keinen Einfluß
Endstellung Temp-regler 1 = 0V
2.Messung an mittleren Pin gegen linken unteren Pin als Massebezug
in jeder Stellung temp-regler 1 = 6,8V
Temp regler 2 hat keinen Einfluß
Endstellung Temp-regler 1 = 0V
3.Messung an mittleren Pin gegen rechten unteren Pin als Massebezug
in jeder Stellung temp-regler 1 = 6,8V
Temp regler 2 hat keinen Einfluß
Endstellung Temp-regler 1 = 0V
Soweit ich weiß wird doch gegen Masse geregelt bzw. getaktet. Dann müßte man doch trotzdem eine Spannungsänderung beim Drehen des Einstellrades sehen ?
So wie das aussieht ist da was in der Regelung kaputt. Nur das IHKA hatte ich schon aus gebaut und nachgelötet. Sind denn hier jemanden irgendwelche Halbleiter defekte auf dem Steuermodul bekannt ? Irgendwie muß sich doch der Fehler lokalisieren lassen.
Alex
Geändert von krabat (14.11.2005 um 16:21 Uhr).
|
|
|
14.11.2005, 18:41
|
#5
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Ich würde als nächstes, wie Erich schon sagte, den Stecker der Heizventile abziehen und ggfs. leichte Hammerschläge gegen das Ventilgehäuse geben, evtl. lösen sich dadurch festsitzende Ventile. Ähnliches Problem habe ich bei meinem auch, nach längerer Zeit ohne eingeschaltete Heizung setzen sich meine Ventile nach erstmaligem Einschalten der Heizung in der geöffneten Stellung fest und arbeiten erst nach einiger "Überzeugungsarbeit" wieder anständig.
|
|
|
14.11.2005, 19:07
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
|
Ich werde das probieren, auch wenn ich nicht verstehen kann, dass es ohne Regelimpuls an den Ventilen liegen soll. Danke trotzdem für die Antwort.
|
|
|
14.11.2005, 19:48
|
#7
|
Gast
|
IHKA tauschen gegen eines vom Schrotti, kriegt man für ca. 40 Teuros. Vorher Nummer des IHKA notieren und fragen, ob eines mit selber Nr. vorrätig ist. Ich weiß, daß bmwgebrauchteteilehamburg, jede Menge von denen liegen hat, mit Garantie, falls eines nicht hinhaut, gibt es Ersatz. Nachlöten allein reicht nicht in jedem Fall. Noch ein Hinweis: Du sagst, daß auch im Notprogramm nicht die volle Leistung an warmer Luft da ist. Könnte eventuell noch Luft im System sein. Entlüften ist beim e32 etwas für Fortgeschrittene. Suchfunktion "Entlüften"!
Ausserdem schalten die Ventile "digital", d.h. nur voll auf oder voll zu! Die Einstellräder haben dann nur Einfluß auf die Dauer des Ein- oder Ausschaltsignals!
|
|
|
14.11.2005, 20:50
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
|
Ventile sind in Ordnung,
hab noch mal entlüftet, Probe gefahren, und auch die Hammermethode angewandt - nach wie vor bei Notendstellung heizt er ausreichend und in allen anderen stellung regelt er sofort die Kühlwasserzufuhr für den Wärmetauscher mittels der Ventile ab.
Ich denke, ich werd mich mal nach einem neuen IHKA umgucken.
Werd dann nach dem Tausch Meldung machen, ob es das war oder nicht.
Alex
|
|
|
20.12.2005, 14:58
|
#9
|
es ist nie zu Spät
Registriert seit: 08.11.2005
Ort: Cala Millor
Fahrzeug: 750 iL Highline , 3,0 S e3 , 750i e32
|
Heizung
Kann es nicht auch sein das das Kühlsystem entlüftet werden muß ?
Beim 735i kann man das an der Wasserpumpe machen.
Gruß
optico
|
|
|
20.12.2005, 21:35
|
#10
|
Gast
|
Hallo krabat, na das frreut mich für Dich.
Der Temp.-Fühler am Verdampfer ist nur zum Schutz des Verdampfers da, er soll das Einfrieren bei zu geringen Außentemperaturen verhindern. Unter 2 Grad schaltet er den Kompressor ab und über 3 Grad wieder zu. Diese Funktion ist unabhängig von der BC-Aussentemperatursonde. Ich vermute, daß Du beim Rausziehen des Fühlers irgendwie eine schlechten Kabel- oder Steckerkontakt "geheilt" hast. Aber egal, Hauptsache Du hast wieder eine angenehme Bimmer-Innentemperatur!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|