Zitat:
Zitat von UBE
habe diesen heute abgeklemmt und es hat sich nicht das geringste im leerlauf und fahrbetrieb geändert.
|
Kapier' ich nicht!
Eigentlich sollte der Motor ohne den Zylinderidentifikationssensor zwar kurz anspringen, nach dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl aber sofort wieder ausgehen.
Das Ding ist eine etwas eigenwillige Konstruktion, normalerweise haben (moderne) Motoren an dessen Stelle einen Nockenwellengeber.
Der Hintergrund: Der Motor hat einen Kurbelwellengeber, mit dessen Hilfe das Steuergerät stets weiß, in welcher Stellung die Kurbelwelle ist. Nachdem beim Viertakter jeder Zylinder aber nur alle 2 Kurbelwellenumdrehungen einmal zündet, weiß die Steuerelektronik aber damit noch nicht, wann das Einspritzventil öffnen soll (es gibt da eben 2 Möglichkeiten).
Genau hierfür ist der Geber am Zündkabel gut: Das Steuergerät erkennt so, dass der 6. Zylinder gerade zwischen 2. und 3. Takt (Verdichten und Zünden) ist und weiß somit, welches Einspritzventil es als nächstes öffnen soll.
Eben deswegen sollte der Motor ohne den Sensor eigentlich nicht laufen - es sei denn, er hat einen Notbetrieb und schaltet in diesem Fall von sequentieller Einspritzung auf nichtsequentielle zurück.
Beim V12 jendenfalls ist es nicht so, liefert ein Zylinderidentifikationssensor kein Signal, fällt die entsprechende Zylinderbank aus.