


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.10.2004, 06:52
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Motorcharakteristik 730i V8
Guten Morgen,
ich habe mir gestern einen 730i V8 zugelegt. Zufällig eigentlich, mein erster BMW überhaupt. Man scheint sich daran recht schnell zu gewöhnen, zumindest geht es mir so.
Was ich gerne wissen würde: Ist es normal, daß sich der 3 Liter V8 untenrum zwar sehr elastisch bewegen läßt, aber erst ab ca. 3500 Touren "anzuschieben" beginnt? Wobei das "anschieben" angesichts der Motorleistung eher unspektakulär wirkt.
Gruß
Martin
|
|
|
20.10.2004, 08:33
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Geilenkirchen
Fahrzeug: E32 730 V8 Bj.`92, Peugeot 406 als Winterauto, Dienstwagen: MAN Lion`s City, Mercedes Citaro, Solaris Urbino 12/18
|
ja das ist richtig,
der V8 lebt erst so ab 3500-4000 UPM auf und zieht..
Gruß Harald
|
|
|
20.10.2004, 10:12
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
.... und die Automatic auch noch ganz schön Teperament wegnimmt, besonders im 5. Gang.
Um seine Qualitäten zu sehen, mußt Du schon auf der Autobahn auf "S" schalten.
Da Du Neuling bist: Wenn bei Dir die Öldruckkontrolleuchte nicht sofort nach dem Start erlöscht, ist wahrscheinlich ein Ventil im Ölfiltergehäuse defekt (fällt beim V 8 seit 1-2 Jahren plötzlich oft aus, wegen Materialermüdung). Dieses Ventil läßt einen Teil des Öldrucks nutzlos "vorbei" und sorgt so für einen zu geringen Öldruck!
Dummerweise ist der Druck noch so hoch, daß die Warnlampe nicht ausgelöst wird. Auch sorgt es für das Leerlaufen des Öls in den Sumpf, so daß nicht direkt von Anfang an Druck da ist.
Dann muß das Ölfiltergehäuse gegen ein neues getauscht werden. Kein gebrachtes nehmen, da haz nicht die Verbessserung und kann auch wieder jden Momant kaputt gehen.
Gruß
Harry
Anleitung zum Tausch von mir bei Bedarf.
|
|
|
20.10.2004, 10:58
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Hallo,
das Schalten nimmt mir der Wagen nicht ab, das muß ich selber machen. Die Überlegung war die, daß eine Kupplung leichter und preiswerter zu tauschen ist, als ein Automatikgetriebe, und da der Wagen ja doch nicht mehr der Jüngste ist...
Öldrucklämpchen geht sofort nach dem Starten aus. Allerdings kämpfe ich noch mit der PDC, die beim Einlegen des Retourgangs zwar "Gong" macht und den Schalter grün blinken läßt, das war's aber dann. Kein Piepsen und kein Dauerton. Wird wohl defekt sein...
Gruß
Martin
|
|
|
20.10.2004, 12:29
|
#5
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 24.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i V8
|
der kleine V8 als Schalter ist eine gute Wahl - kein Rennwagen (klar bei dem Gewicht) aber ab 3500 Touren kann mann es schon ordentlich "krachen" lassen. Wie du bemerken wirst geht er im 2. Gang bereits über 100km/h, wenn du das Drehzahlband voll ausnutzt (kannst du ruhig, wenn alles stimmt).
Ich fahre den Motor auch und selbst nach 245.000km und mit recht breiten Socken geht er nach Tacho mühelos auf 245, bei leichtem Gefälle und freier Bahn habe ich ihn auch schon in den Begrenzer getrieben, der übrigens genau bei Tachoanschlag sprich 260 einsetzt
Ein Tip gleich zu Anfang: überprüfe am besten SOFORT den festen Sitz der Ölpumpenbefestigungsschrauben. Ölwanne ab und nachschauen! Ist nicht viel arbeit, bei mir "schwamm" eine Schraube bereits unten im Öl....wenn die sich im Kettentrieb der Ölpumpe verheddert hätte beim rausfallen wäre einiges "im *****" gewesen  Dies ist ein bekannter "mangel" beim V8 daher sollte mann das nicht auslassen sogleich zu kontrollieren. Die 3 Schrauben scheinen sich bei fast ALLEN V8 einfach zu lösen. Am besten mit Loctite schraubenfest wieder eindrehen.
viele grüße und viel Spaß mit deinem Neuerwerb!
|
|
|
20.10.2004, 15:39
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 20.10.2004
Ort: Eichgraben
Fahrzeug: '92 E32 (730i V8)
|
Hallo,
danke, das mit den Ölpumpenschrauben habe ich schon gelesen, ich werde das auf jeden Fall überprüfen (lassen). Was mich total fasziniert: Ich bin heute meine täglich Strecke gefahren (1/3 Landstraße, 1/3 Autobahn und 1/3 Stadtverkehr) und habe dann wieder interessehalber aufgetankt: 10,8 Liter auf 100km. Ok, Autobahn mit konservativen 140 - hier in Österreich wird alles über 130 empfindlich teuer, bzw. ist man auch schnell den Führerschein los und wird dann gleich zum Psychologen geschickt, ohne Theater! - , Stadt war kein extremer Stop+Go Verkehr, aber ich kenne moderne leichtere und schwächere Vierzylinder, die mehr Sprit verbrauchen.
Der Wagen ist, wie Du richtig schreibst, keine Rakete, aber die Einheit Fahrzeug und Motor harmoniert perfekt, finde ich.
War übrigens ein recht attraktiver Kaufpreis: Erstbesitz, 1992, 130.000km, mit vollständigem Serviceheft belegt, um 2700,-, dazu recht luxoriös - für meine subjekten Begriffe - ausgestattet.
Gruß
Martin
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|