


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.11.2017, 13:24
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Wangen
Fahrzeug: e32-750i (8.92)
|
Bremsflüssigkeit Leckage
Hallo zusammen,
mein 750 verliert bremsflüssigkeit.
Das Leck muss im Bereich des Hydroagregats neben dem bremszylinder sein.
Ich sehe auf dem Holm Bremsflüssigkeit, wenn ich den Hauptbemszylinder und Bkv abtaste (soweit man dran kommt) sind diese Trocken.
Hat jemand von euch das mal zerlegt und kann mir ein Tipp geben, wie man da am besten dran kommt um das Leck zu finden?
Danke vorab!
|
|
|
26.11.2017, 13:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Dann nimm einen Spiegel und eine Lampe, und spiegel die Trennfuge HBZ/BKV mal ab.
Beide Bauteile habe eine gemeinsame Ablauföffnung, die sich am BKV befindet.
M f G
|
|
|
26.11.2017, 18:24
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Wangen
Fahrzeug: e32-750i (8.92)
|
Die Trennfuge fühlt sich trocken an. Ich erreiche sie mit der Hand.
Das mit dem Spiegel versuche ich. Denke aber das Leck ist weiter links am Hydroagregat. Dieser erreiche ich mit der Hand nicht und es ist von oben auch sehr verbaut.
|
|
|
26.11.2017, 18:36
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von 5vor12
Die Trennfuge fühlt sich trocken an. Ich erreiche sie mit der Hand.
Das mit dem Spiegel versuche ich. Denke aber das Leck ist weiter links am Hydroagregat. Dieser erreiche ich mit der Hand nicht und es ist von oben auch sehr verbaut.
|
Ja, ist ziemlich dunkel da. 
Musst dann mal alle Anschlüsse kontrollieren, geht auch am besten mit einem kl. Teleskospiegel.
Evtl. eine Leitung durchgescheuert, ist aber äußerst selten.
M f G
|
|
|
03.02.2018, 15:51
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Wangen
Fahrzeug: e32-750i (8.92)
|
So, habe mir heute endlich nochmal Zeit genommen und gesucht. Es sieht so aus als wäre tatsächlich die dichtung zwischen bkv und hbz undicht, zumindest ist der Flansch Unterseite total schmierig.
Hab aber abgebrochen weil ich nur eine Kammer des Bremsflüssigkeit Behälter leer bekommen habe und beim abziehen von selbigem keine Sauerei veranstalten wollte.
Sind die Kammern verbunden, so dass die Flüssigkeit langsam nachläuft?
Gibt es einen dichtungssatz für den Flansch?
Würde evtl gleich den hbz zerlegen und neu dichten wenn er schon draußen ist.
Danke vorab für Tipps und Ratschläge
|
|
|
03.02.2018, 16:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zw. HBZ und BKV gibt es KEINE Dichtung, jedes Bauteil dichtet für sich ab.
Beim HBZ ist es die letzte Manschette am Bakelitring,
und beim BKV ist es ein O-Ring und ein Simmerring.
Daher kann man den Flansch nicht abdichten !!!
Gibt für beides Dichtsätze.
Zum abziehen des Behälters muss Du vorher dicke Lappen unter die Bauteile legen.
Der Deckel muss drauf sein, und nach dem abziehen den Behälter gleich auf die Seite kippen, dann gehts.
M f G
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|