


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.09.2012, 21:21
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Gluckerndes Geräusch und Wasserverlust
Servus,
heute habe ich bemerkt, daß der 7er kurz nach dem Starten in hörbares gluckerndes und schlürfendes Geräusch von sich gab, so als wenn das Kühlsystem nicht entlüftet ist. Nach dem nachfüllen entdeckte ich dann, daß eine Leitung, nämlich die, die mit der großen Metallmutter am Kühler befestig ist, Wasser leckt.
Schnell den Werkezeukasten geholt, jedoch sitzt die Mutter ziemlich fest. Da der Kühler in dem Bereich aus Plasti ist, habe ich Bedenken, mit dem Schlüssen richtig hinzulangen. Mit Kühlerdicht und solchen Sachen möchte ich ungern etwas zu tun haben, ich denke mal, daß man nach Lösen der Mutter eine Dichtung entnehmen kann und diese gedenke ich zu ersetzen.
Besteht die Gefahr, daß ich den Kühler beschädige, wenn ich der in Rede stehenden Mutter mit erhöhtem Kraftaufwand zuleibe rücke oder ist das Gewindegegenstück auch aus Metall und es kann nix passieren? Ist das ein Rechts- oder Linksgewinde, also in welche Richtung muß ich drehen?
|
|
|
04.09.2012, 21:28
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Ganz normal nach links öffnen.
Auf dem Bild sehe ich aber nicht, dass an den Anschluss (Mutter) Wasser entweicht, sondern am Kühler selbst.
Besser Du montierst einen neuen Kühler ein.
|
|
|
04.09.2012, 21:45
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Denke auch neuen Kühler,oder Kühlerdicht.
So schlimm ist das Zeug nicht,habe es schon 5 Jahre drinnen.(Wärmetauscher)
|
|
|
04.09.2012, 21:53
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Beim Wärmetauscher würde ich auch zum Kühlerdicht tendieren, weil der erheblich aufwändiger zu tauschen ist, als ein Kühler.
Ich werd erstmal morgen versuchen, ob sich die Verbindung überhaupt lösen lässt, ohne den Kühler weiter zu beschädigen. Wenn ja, werd werd ich evt. doch Kühlerdicht versuchen; im Herbst, wenn der Bimmer in den Winterschlaf geht, wird dann der Kühler getausch, da ich sowieso die Keilrippenriemen wechseln muß.
|
|
|
04.09.2012, 22:35
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Wenn eine Verschraubung undicht ist, sollte man etwas an der Verschraubung unternehmen und nicht einfach ein Ei in den Kühler hauen.
Verschraubung lösen - untersuchen - Fehler finden. Das ist die Methode!
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
04.09.2012, 23:16
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich kenne das Problem sehr gut! Hatte selbst damit zu "Kämpfen". Da musst Du erst den Umläufer vom Ölkühlerrohr Abschrauben, und dann die flache Mutter des Ölkühlers entfernen. Nun brauchst Du eine Gummischeibe, die gegen das Plastik und den Flansch vom Kühleranschluss liegen kann. Dann die Scheibe auf die Gummidichtung legen, und die dünne Mutter wieder anschrauben. Brauchst keine Angst zu haben, das der Kühler dabei Zerstört wird.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|