Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
da die Pentosinflecken unter meinem Auto nicht weniger werden,denke ich es ist an der Zeit das Lenkgetriebe zu wechseln.
Nun habe ich aber auch schon oft gelesen,dass der Servodruckschlauch undicht sein kann.Ein teueres Teil beim freundlichen, gibt es aber alternativ zu einem viertel von Meyle.
Die Lemkung hat gefühlt etwas Spiel.Servopumpe habe ich eine neue vor 3 Monaten eingebaut als diese am Wellendichtring gepinkelt hat und kein Druck mehr vorhanden war....schöne Sauerrei auf der Strasse
Dachte mir eigentlich das Ruhe ist...aber immer wieder neue Flecken am Parkplatz......unter dem Fahrzeug tropft das Pentosin am Vorderachsträger ab....kann ich sauberwischen...kommt aber immer wieder nach.
Und von den oberen Servoschläuchen am Ausgleichsbehälter glaube ich nicht dass es so viel raussiffen kann....
Habt ihr Erfahrungen bezüglich des Lenkgetriebes,wo es undicht wird?Oder der Druckschlauch von der Pumpe aufs Getriebe?
Könnte von Andre (abenson e32) ein Intaktes Lenkgetriebe bekommen.
Ich fahre einen 3.0 Liter M60 mit Automat Ende Bj.1993 ohne Servotronik.
Danke im Vorraus fùr eure Hilfe
Und wenn ich es tauschen soll,was für Öl darf da bei einem ZF Getriebe mit LUK Servopumpe rein? Die Meinungen gehen sehr auseinander was ATF und das Pentosin angeht...ohne jetzt einen neuen Oilthread zu starten
oben am Ausgleichsbehälter mal die Schellen nachziehen - alle sagen, da iss nix, hilft aber oft
Weiterhin wird der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zur Pumpe an der Quetschverbindung gerne undicht, also neuer Schlauch.
Beim Ausbau strikt darauf achten, wie du den nach unten rausdrehst und GENAU So den neuen wieder "reindrehen", am besten wenn eine zweite Person von oben hilft.
Hi.
ich würd erst mal GENAU erörtern wo's überhaupt herkommt,
mußt halt mit Geduld und Spiegel arbeiten,
meistens ist es die von Salzpuckel erwähnte Leitung
Bei Servo wird's leicht sehr teuer,
die Leitung von der Pumpe zum Getriebe kostet immo 434,-
Was heißt gefühlt etwas Spiel
Das muss nicht 1000%ig am LG liegen,
da hängen noch einige Komponenten mehr im Lenksystem mit drinne die Spiel verursachen können Die da wären:
-Mutter in der Lenksäule
-Kreuzgelenk in der Lenksäule
-kleine Hardyscheibe in der Lenksäule
-alles Spurstangengelenke
Öl müßte ja das Pentosin CHF 11S oder vergleichbar sein,
mußte mal deinen Deckel vom Servoölbehälter ankucken.
Frag mich nur warum ich damals den teuren gekauft habe
Vielleicht war der von Meyle auch nicht (mehr) lieferbar,
normalerweise leg ich bei sowas ungern 280,- mehr aufn Thresen
Leider ist die Auswahl für den E34 sehr beschränkt Da gibt es nur den Rücklaufschlauch Dann muss ich mit dem ganzen Kram wohl doch zum "Landmaschinen-Friedel" bei uns auf`m Dorf
Solange es keine Hochdruckschlaeuche sind = Zulauf und Ruecklauf Pentosinbehaelter<> Servopumpe = original ist wenigstens an einer Seite mit einer Schelle festgemacht, an der anderen Seite angekrimpt and das spezielle teure Rohr passend fuer das jeweilige Model:
da hab ich bei meinem E36 M3 als auch bei meinem E32 750iL die Krimphuelsen aufgeschlitzt, neuen Druckschlauch drauf 20 bar und mit Schlauchschellen festgemacht, haelt wunderbar.
Beim E36 M3 wird das vom New Yersey Chapter, BMWCCA sogar praktisch vorgeschrieben fuer Rennen, da die originalen bei Extremfahrweise wohl mal abfliegen koennen,siehe die Bilder und die Anweisung hier, Post # 3 http://www.7-forum.com/forum/5/nivea...ml#post2299389
Schlauch jeder Groesse gibt es hier
Betriebsdruck: ca. 20BAR, -40°C - 100°C Arbeitsbereich
Benzin-Kraftstoff-Diesel-Ölschlauchnach DIN73379-2A
•Innen NBR, gewebeverstärkt,•Außen CR (abriebfestes Obergummi)
•Temperaturbeständig von -40C° bis +100C°
•Druckfest bis 20 Bar
•Sehr flexibel ,Anwendungsbereich: •Benzin,Super, E10,Diesel
•Mineralöle & Heizöl