Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2010, 21:03   #1
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard Thema : Öldruck

Hallo Gemeinde,

hab mich jetzt durch ca 20 Öldruck-Beiträge gelesen und möchte nun mal eine Bestätigung für meine Annahmen und Vermutungen

Erst mal mein Problem: Ich fahre seit 17 Jahren in meinem Dicken ein Teilsynthetisches 10W-40. Ölwechsel mach ich immer nach Intervallanzeige, ein bis zwei mal im Jahr. Als ich letztes jahr innerhalb von 2 Tagen 2200km gefahren bin hatte ich im Anschluß 3 mal (nach dem Anlassen des warmen Motors, Außentemperatur ca 35°C) die Meldung "Öldruck Motor" beim ersten mal gab ich meiner Parkposition (ca 35° bergauf) die Schuld. Bei den anderen Fällen stand der Wagen waagerecht. Vor der Fahrt hatte ich einen Ölwechsel gemacht. Als ich nach 3 Wochen (wieder 2200km in 2 Tagen) zu Hause war macht ich wieder einen Ölwechsel. Dabei fand ich im Ölfiltergehäuse kleine, schwarze, weiche Stückchen. Entweder durch die lange Fahrt gelöste Ablagerungen, oder Fragmente einer aufgeweichten Gummidichtung.
Hab das Gehäuse gründlich gereinigt, und nie wieder was vom Öldruck gehört.

Heute bin ich gemütlich 25 km gefahren und plötzlich hatte ich im Leerlauf keinen Öldruck mehr.

Zu hause habe ich erst die Hohlschrauben der Nockenwellenschmierung kontrolliert, waren aber da wo sie sein sollten. Es sind keine Ablagerungen zu finden, Der Deckel und der Kopf haben innen eine goldene Farbe.
Anschließend habe ich den Ölfilter ausgebaut. Der sah nicht so aus als wäre er 3 Monate alt... eher wie 3 Jahre.. diesmal ist das Öl nicht von selbst abgelaufen, erst als ich die Schraube mehrmals ohne Deckel und das Gehäuse gedreht habe.

Gehäuse gereinigt Ölfilter getauscht, neues Öl, warmgefahren, alles war gut.

Seh ich das nun richtig:
Der Ölfilter ist ein Hauptstromfilter? Das Öl kommt von der Pumpe durch das Ventil unten (linke Fahrzeugseite), geht normalerweise durch den Filter und verschwindet durch das mittlere Rohr zu den Schmierstellen.
Das obere (rechte) Ventil öffnet wenn sich vor dem Filter ein zu hoher Druck aufbaut und lässt das Öl zurück in die Wanne. Also kein Bypass sonder einfach keine Schmierung mehr...

Brennt nun die Lampe bei Leerlauf könnte der Filter verstopft sein, oder das Überdruckventil ist undicht. (Nachdem ja nach Reinigung und Filterwechsel alles wieder ok war)

Soll ich das Gehäuse preventiv tauschen oder abwarten? Was meint Ihr?

Gruß
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2010, 21:31   #2
Sieb-bach7
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sieb-bach7
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
Standard

Hi, das kann ja wohl nicht sein. Wenn der Filter verstopft ist ,öffnet ein Überdruckventil,dann geht das Öl am Filter vorbei an die zu schmierenden Lager.
sonnst würde der Motor ja innerhalb kurzer Zeit kaputt gehen. mfg.
__________________
-
Sieb-bach7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2010, 21:39   #3
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Der Ölfilter ist ein Hauptsromfilter mit Bypass-Ventil.
Auch ohne die Hohlschrauben für die Nockenwellenschmierung wird der Öldruck erreicht.
Die haben auch nichts mit dem Öldruck zu tun...
Also, selbst wenn der Filter total verstopft sein sollte, wird immer noch eine ausreichende Schmierung gewährleistet.

Öldruck:
Leerlauf ~ 0,5 - 2,0 Bar
Höchstdrehzahl: ~ 4,0 - 5,0 Bar

Der Öldruckschater ist auch ein Kandidat der gerne mal selbst kaputt geht.
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2010, 22:24   #4
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Hallo,

ja ich dachte auch nicht, dass es dann kein Öl mehr gibt wenn der Filter zu ist, aber:

Füll ich das Gehäuse mit Öl und öffne das obere(rechte) Ventil also das Überdruckventil, mit der Hand, Läuft das Öl sehr schnell ab. Wenn das ein Bypass zu den Schmierstellen ist und das Öl nur nach unten läuft kann es ja nur durch die Kurbelwellenlager ablaufen...

In dem Tempo? Kann ich nicht glauben, die müssten ja 2mm Luft haben...

Martin

Gehäuse Tauschen, altes zerlegen und schaun was da wohin geht?
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2010, 22:43   #5
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Öl gibts immer, es sei denn, die Ölpumpe will nicht mehr. Von der Motorseite, geht der untere Kanal, in den Ölfilter, der obere, führt zu den Schmierstellen. An der äusseren Seite, ist das Überdruckventil Eingebaut. Wenn nun, der Filter so stark verschmutzt ist, das kein Öl mehr den Filter passieren kann, Öffnet das Überdruckventil, und das Öl wird dann ebenfalls am oberen Ausgang, das Filtergehäuse verlassen, und zu den Schmierstellen Geschickt, dann aber Ungefiltert. Bevor Du Dir Graue Haare wachsen lässt, Tausche lieber mal den Öldruckkontakt, der Hinten am ZK befestigt ist. Die haben gerne mal einen Fehler. das dein Filter so verschmutzt war, liegt wohl daran, das zu viele Ablagerungen gelöst worden sind, und im Filter abgefangen wurden.
Gruß dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 07:20   #6
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Ich würde folgende Ursachen in Betracht ziehen:

- Sensor (den in jedem Fall vor allen anderen Maßnahmen mal ersetzen!!)
- Ölpumpe
- verschlissene Lagerschalen

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 23:17   #7
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Zwischenstand:

Heute ca 60 km mit 220 über die Autobahn, angehalten alles im Lot... komisch komisch.

Lasse mir gerade einen Adapter für mein Öldruckmanometer drehen, da ich gestern feststellen musste das ich nur Adapter mit 1er Steigung habe... morgen wird gemessen.

Öldruckschalter ist ca 5 Monate alt, der erste wurde nach 19 Jahren undicht..

@Dansker:
Wir müssen uns erst mal über die Ventile einig werden, damit jeder weis was der andere meint:

Wenn ich mich links an den Kotflügel stelle und in das Gehäuse schaue sehe ich 2 ca 15mm große Ventile. Aus dieser Sicht ist beim Oberen (also Fahrtrichtung rechts) eine Feder zu sehen. Die Öffnungsrichtung ist nach unten. Man kann es drücken, also öffnet es wenn im Gehäuse der Druck vor dem Filter eine gewisse Größe erreicht. Überdruckventil

Aus der gleichen Blickrichtung ist ein Ventilteller unten zu sehen ( Fahrtrichtung links) das öffnet in die entgegengesetzte Richtung, kann also nur das Rückschlagventil zwischen Pumpe und Filter sein.

Nun muss es da noch ein 3. Ventil geben, welches sich gestern anfänglich nicht bewegt hat:

Als der Filter entsorgt war blieb das Öl im Gehäuse stehen, das Rohr in der Mitte war leer als ich dann in dem Rohr ein bischen rumgestochert habe merkte ich das sich etwas nach oben bewegte, Anschliesend lief das Öl vom Gehäuse in das Rohr und verschwand in den untiefen des Motors.
Diese Ventil wird von der Schraube welche den Deckel hält betätigt, und verbindet quasi die Ausen und Innenseite des Filters, wie ein Bypass, zumindest wenn die Schraube heraußen ist. Vieleich kann auch der Öldruck dieses Ventil öffnen?! Dann wäre das der Bypass zu den Schmierstellen.

Ist vielleicht noch eines drin welches man so nicht sieht?

Außerdem hatte ich heute noch ein Gespräch mit meinem Lieblingsmeister von :
1. Sind deine Hohlschrauben an der Nockenwelle drin?
2. Haben deine Kipphebelwellen noch die Alustopfen? Die sind früher rausgerutscht.
3. Ölfiltergehäuse? Hab ich weder bei meinen 6R noch bei unseren Kunden gehabt.
4. Vieleicht das Überdruckventil an der Pumpe.
5. Du könntest ein Bremsentlüftungsgerät an den Öldruckschalter adaptieren und Bremsflüssigkeit mit ca 2 bar ins System drücken. Wenn es an den Kurbelwellenlagern tropft sind sie ok, wenns läuft sind sie fällig.
6. Mess erst mal den Druck, 0,4-0,6 im Leerlauf sind ok zwischen 4000 und 5000 sollten es mindestens 4 bar sein.

zu 1. Ja
zu 2. Nein, sind Inbusschrauben drin
zu 3. Naja... er hat zwar 3 alte R6 zu Hause, aber wieviele kommen heute noch in eine BMW-Werkstatt...
zu 4. Blöde Arbeit, macht man eben nicht mal kurz am Abend...
zu 5. Super Tipp, ansonsten wie zu 4.
zu 6. werd ich morgen wissen...

Gruß
Martin
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 23:41   #8
Günny735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
Standard

Hallo Martin,wie viele KM hat dein 7ner gelaufen ?
Lager oder Pumpe halte ich für unwahrscheinlich,er kann ja nicht(mal Öldruck und mal keinen Öldruck haben)...Tippen würde ich auf den Öl Druck Schalter.
Hoffe du bekommst es in den Griff.
Günny735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 00:04   #9
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Zitat:
Zitat von Günny735 Beitrag anzeigen
Hallo Martin,wie viele KM hat dein 7ner gelaufen ?
Lager oder Pumpe halte ich für unwahrscheinlich,er kann ja nicht(mal Öldruck und mal keinen Öldruck haben)...Tippen würde ich auf den Öl Druck Schalter.
Hoffe du bekommst es in den Griff.
Ziemlich genau 32km mit 4 Nullen.

Genau in diese Richtung gingen meine Überlegungen auch. Eine verschlissene Pumpe oder verschlissenen Lager treten normalerweise nicht am Montag auf und sind am Dienstag wieder ok. Aber eigentlich schliese ich den Schalter auch aus. Zum einen ist er fast neu.
Und nach den 25 km ging die Lampe bei ca 900 Umdrehungen an. als der Wagen ca 1 h gestanden hat, war die Lampe erst mal aus. Erst als ich den Gang eingelegt habe und die Drehzahl etwas abgesunken ist ging sie wieder an...

Nachdem ich jetzt wieder eine Anzeige habe wie in den letzten 17 Jahren (Motor aus Licht an, Motor an Licht aus) würde mir der Tausch wohl nix bringen.

Nach dem ich aber keine stichhaltige Erklärung für das gestrige Ereigniss habe möchte ich erst mal verstehen was die ganzen Ventile in dem Gehäuse so treiben.

Vielleicht hohle ich mir so ein Teil beim Schrotti und säge es auseinander... Wissen ist Macht...

Martin
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 00:36   #10
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hi Martin

guggst mal hier
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...70techinfo.pdf
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Inline 6 - Oilfilter canister replacement

das ist zwar vom M70, müßte aber ähnlich/gleich sein.
Beim M60 ist das untere Ventil offen, solange keine Filterpatrone eingesetzt ist. Damit läuft das Öl beim Filterwechsel in die Ölwanne zurück. Das obere Ventil wird von der Pumpe aufgedrückt (und verhindert bei stehendem Motor ebenfalls den Rückfluß in die Wanne) und das Öl fließt ins Gehäuse und von dort in die Patrone in das innere Rohr zum Motor. Sollte die Patrone dicht sein, drückt das Öl über das Ventil in der Patrone direkt in das Rohr und den Motorkreislauf. Öldruck ist auf jeden Fall vorhanden.

Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Öldruck taxink BMW 7er, Modell E32 2 29.03.2009 22:20
Motorraum: Öldruck Locobmw BMW 7er, Modell E32 8 19.06.2007 09:11
Elektrik: Öldruck! Mordillo BMW 7er, Modell E32 15 17.11.2006 20:00
Motorraum: Öldruck usw. Necktou BMW 7er, Modell E32 7 13.10.2006 15:44
Motorraum: R6 M30 Öldruck Herbert BMW 7er, Modell E32 2 22.07.2005 13:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group