Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Mein Kampf gegen den Rost....
Servus,
da mich nach der Entdeckung des Rostbefalls an den Türinnenkanten der Zorn gepackt hat, hab ich nun den 735er bis aufs Bodenblech zerlegt um die braune Seuche endgültig auszurotten
Es hat auch nicht lange gedauert, da hab ich neben dem "serienmäßigen" Befall der Wagenheberaufnahmen auch schon das nächste Versteck gefunden, welches allerdings deutlich hinterlistiger war. Es handelt sich um die Verschlussdeckel der hinteren Fussraumwannen.
Wie auf dem ersten Bild zu sehen, war zunächst mal nichts verdächtiges zu erkennen - bis auf eine kleine Stelle an einer Lasche wo der Unterbodenschutz aufgeplatzt schien.
Als ich mit Flex und Topfbürste auf den etwa 5mm großen Riss losging, zeigte sich bald, dass das nur die Spitze des Eisbergs war. Ich habe den Deckel daraufhin komplett entfernt und musst mit Schrecken feststellen, dass Bodenblech sowie Deckel bereits auf dem halben Umfang unterwandert und stellenweise schon bösartig zerfressen waren. Ich hab daraufhin das verseuchte Blech großflächig abgeschliffen und mit Fertan eingepinselt. Die Deckel werd ich durch neue ersetzen, kosten laut ETK auch nur 3,21€
Aber nicht dass Ihr jetzt meint, ich hab da so einen fertigen und vom Rost zerfressenen Bock rumstehen. Nein, im Gegenteil! Es handelt sich um ein wirklich sehr gepflegtes Exemplar dass zumindest die letzten 4 Jahre nur noch als Sommerfahrzeug genutzt wurde!
Also an alle diejenigen, die von Korrosionsschutz nichts halten und ihre E32 auch fleißig im Winter fahren: Verabschieded euch schon mal von eurem Schätzen, denn es wird nicht mehr all zu lange sein. Der Unterbodenschutz unserer alten Kisten hat seine besten Zeiten einfach hinter sich, wird spröde, brüchig, platzt auf, und das wilde Rosten beginnt...
Gruß
Schorsch
Geändert von J.J. McClure (01.04.2009 um 23:42 Uhr).
Kann Dir nur beipflichten.
Der 750iL (seit 1996 im Besitz) ist seit Kauf nur noch 20.000km, steht seit je her in der Garage und wurde nie bei Regen - geschweige denn im Winter - gefahren.
Trotzdem begann er mit leichtem Flugrost im Bereich Tankdeckel und an einem Türschweller!
Ist vom Lackierer (hoffentilch) fachmännisch behoben worden...
Das kann Ich wiederrum nicht bestätigen, Ich benutze das Auto jeden Tag - bei jedem Wetter zu jeder Jahreszeit und da hat sich bisher genau an einer Stelle Rost angesetzt und das sind die Türen (Unterkante vorne bei Dichtung eh bekannt ).
Unterboden, tragende Teile, Tankdeckel, Kofferraum, Motorraum - also alles was irgendwie direkt Witterung ausgesetzt ist - ist rostfrei -> NOCH
Immerhin pass Ich auf das Teil ja auf ... und Ich weiß garnicht wie viele Stunden Ich damit zugebracht habe nach Rost zu suchen, alle Kappen, Öffnungen, Abdeckungen rausgerissen, und? na NÜSCHT +g+
allerdings muss Ich auch sagen, das hier der Vorbesitzer Karosseriemäßig auch brav war und wohl immer gut drauf geschaut hat.
Also an alle diejenigen, die von Korrosionsschutz nichts halten und ihre E32 auch fleißig im Winter fahren: Verabschieded euch schon mal von eurem Schätzen, denn es wird nicht mehr all zu lange sein. Der Unterbodenschutz unserer alten Kisten hat seine besten Zeiten einfach hinter sich, wird spröde, brüchig, platzt auf, und das wilde Rosten beginnt...
Gruß
Schorsch
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen . Mein Dicker ist absolut Rostfrei von unten . War gerade erst beim TÜV und selbst der Tüvler hat gestaunt . So einen alten Wagen ohne Rost sieht er äußerst selten . Meiner wird das ganze Jahr gefahren und steht berufsbedingt die ganze Woche bei Wind und Wetter im freien .
Gruß Donnerer
__________________
Wer einen Zwölfzylinder kauft , schätzt mehr als die messbaren Fahrleistungen (die ohnehin über alle Zweifel erhaben sind) die besondere Art der Kraftentfaltung . Der Zwölfzylinder verbindet Sanftmut und Ungestüm wie ein verliebter Bär , er ist in jedem Gang gehorsam , Schütteln und Rütteln kennt er nicht , seine Kraft ist abrufbar wie der Degen eines Musketiers : Allzeit bereit.
Hmm fahre auch sehr viel mein Dicken und muss dazu sagne ein Paar kleine macken hat er auch schon mit Rost aber lasse nach und nach alles wech machen , bei mir ist es der KofferaumDeckel und Codeflügel über der stossstange aber ansonnsten sieht er ganz gut aus für sein alter aber wie gesagt steckt sehr viel Geld und Liebe drin :-) . Aber man darf nicht vergessen 1996 Baujahr is auch nicht mehr der Jüngste ...
Ps: Stell dir mall vor wir würden Rosten , Genisse deine Tage als würden es deine Letzten sein