


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.02.2008, 09:59
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Osterode am Harz
Fahrzeug: E32-735i, 730 ATM, 1988-06-24, Klima, kein Leder
|
Anschluss der Lambdasonde
Moinsen!
War vor zwei Wochen AU machen lassen. Alles bestens. Ich hole anschließend den Brummer ab und plötzlich geht er mir an der Ampel aus. Ich also meinen Schrauber angerufen und mich abschleppen lassen (sprang absolut nicht mehr). Später hat sich dann rausgestellt, dass angeblich die Lambdasonde kaputt ist.
Kam mir äußerst komisch vor, weil er ja morgens noch die AU bestanden hat.
Schlussendlich hab ich mir dann bei Abenson eine gebrauchte Sonde bestellt (danke nochmal). In der Zwischenzeit bin ich den Dicken weiter gefahren. Er lief normal, wenn man rentnermäßig gefahren ist, ansonsten ist er wieder abgesoffen. Für morgen hatte ich mir auf den Plan geschrieben, die Sonde zu tauschen. Komischerweise läuft er jetzt wieder ganz normal.
Daher meine Vermutung: der Stecker der Sonde hat einen Wackelkontakt oder ist verdreckt oder so.
Kann mir jemand beschreiben, wo beim 730iA R6 der Stecker der Sonde angeschlossen ist?
|
|
|
08.02.2008, 10:11
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Das ganze Spielchen wird wahrscheinlich nicht die Lambdasonde sein.
Teste, indem Du die Sonde (den Stecker) abklemmst.
Dann fährt der Motor in einem "kleinen Notprogramm".
Der Motor ist dann minimal träger als vorher, aber kein "Rentnermäßiges" fahren nötig.
Den Stecker findest Du unter der Batterie im Motorraum.
Die Leitung geht dann Richtung Auspuff.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
08.02.2008, 10:13
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Das ganze Spielchen wird wahrscheinlich nicht die Lambdasonde sein.
Teste, indem Du die Sonde (den Stecker) abklemmst.
Dann fährt der Motor in einem "kleinen Notprogramm".
Der Motor ist dann minimal träger als vorher, aber kein "Rentnermäßiges" fahren nötig.
Den Stecker findest Du unter der Batterie im Motorraum.
Die Leitung geht dann Richtung Auspuff.
|
...........Batterie im Motorraum???????? MfG
|
|
|
08.02.2008, 10:15
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
|
|
|
08.02.2008, 10:16
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Osterode am Harz
Fahrzeug: E32-735i, 730 ATM, 1988-06-24, Klima, kein Leder
|
Batterie im Motorraum kapiere ich auch nicht! Meine ist (wie ich dachte bei allen E32) unter der Rückbank.
Mein Schrauber hat aber mit nem Manometer gemessen und mir definitv gesagt, dass es an der Sonde lag, weil durch falsche Messergebnisse viel zu viel Spirt eingespritzt wird!?
Was meint ihr?
|
|
|
08.02.2008, 10:21
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Zitat:
Zitat von S82
Batterie im Motorraum kapiere ich auch nicht! Meine ist (wie ich dachte bei allen E32) unter der Rückbank.
Mein Schrauber hat aber mit nem Manometer gemessen und mir definitv gesagt, dass es an der Sonde lag, weil durch falsche Messergebnisse viel zu viel Spirt eingespritzt wird!?
Was meint ihr?
|
Sagt mal, habt ihr alle zu viel getrunken ????  Der eine verfrachtet die Batterie in den Motorraum und der andere mißt Widerstände und Spannungsdurchgänge mit 'nem Manometer - welches eigentlich bei Druckmessungen zum Einsatz kommt!!!!  Die Batterie ist bei allen E32 unter Rückbank beifahrerseitig! MfG Christian
|
|
|
08.02.2008, 10:29
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Jau, Batterie ist unter der Rücksitzbank, bei allen E32... manche haben eine 2. Im Kofferraum (hat davon jemand Bilder, würde mich mal interessieren).
Die Lambdasonde abklemmen hilft zur Diagnose der Sonde auf jeden Fall.
Leider habe ich kein Bild gefunden vom Lambdasonden-Stecker am E32.
Die Sonde (im Diagramm die Nummer 18) selbst sitzt im Auspuff, vor dem Kat (zum Ausbau wird wohl ein Absenken des Auspuffs nötig sein) und hat ein 1,5m langes Kabel dran. Also nach 1.5m kommt der Stecker, daher vermute ich, dass der Stecker irgendwo im Motorraum, an der Spitzwand zur Fahrgastzelle hin oder unter/in der Nähe der Sicherungskästen liegt. Schau mal nach, welche Kabel vom "unterm Auto" dort ankommen.
Das Kabel liegt "unterm Auto" geschützt durch die Nummer 20.

|
|
|
08.02.2008, 10:30
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Osterode am Harz
Fahrzeug: E32-735i, 730 ATM, 1988-06-24, Klima, kein Leder
|
@ christian 72:
Kein Plan was der Typ mit dem Manometer gemessen hat, aber er hatte einen Spritschlauch vom Motor abgezogen und dort gemessen. Ist ja auch egal, meine Frage war ja wo der Anschluss der Sonde ist!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|