Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2007, 09:01   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard Wärmeberechnung Motorvorwärmung SH

Hallösche Popösche,
jetzt mal ne einfache Rechnung zwecks der Frage Motorvorwärmung oder nicht:
Q=m x c x delta teta
bei c geh ich mal von normalem Wasser aus c= 1,163Wh/kg x K, obwohl sich der Wert mit Frostschutz sicher minimal verändert.
Angenommen hab ich dass das Heizgerät die Temperatur von 0°C auf 70°C erhitzt.

Q= 15kg x 1,163 Wh/kg x K x 70K = 1,221 kWh

das BW50 Heizgerät liefert 5kW, da müßte man doch annehmen das die restlichen 3,8 kW ausreichen um den Verlust in den Leitungen und den beiden Wärmetauschen Motor + Heizung abzudecken.

Und zur Zeit:
angenommen ein Wirkungsgrad von 50%(der Wärmetauscher)

t= 15kg x 1,163 Wh/kg x K x 70K
5000W x 0,5 = 0,49h=29,4min
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 09:52   #2
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Morgen Chris,

interessant worüber sich die Leute Gedanken machen..

Bei der Rechnung fehlt meines Erachtens nach die Wärmeabgabe der Wärmetauscher der Heizung- ich gehe zumindest davon aus das du nicht nur die 15kg (Wasser+??) aufheizen willst. Die Wärmeabgabe der Heizung müsse dann noch abgezogen werden. Der Rest wäre dann für den Motor. Etwa 150kg? oder doch etwas mehr? Da muss die SH ganz schön lange brennen damit merklich was ankommt.

Zeitlich kommt das zumindest hin. Diese Untertischgeräte im Badezimmer brauchen etwa 5-8 Minuten (denke ich, habe nie nachgemessen) um 5Liter Wasser bei 2000W Stromaufnahme heiss zu machen.

Allerdings bin ich der Meinung das die Angabe der Heizleistung auf den SH die Wärmeabgabe darstellen. Da würde sich die Zeit entsprechend verkürzen. Wo holst du diese 3,8kW her?

Der Motorblock ist auch wunderbar isoliert ;-). Wir haben ja hier kaum mit Wärmeabgabe an die Umgebung zu rechnen... Event sollten die MotormitStandheizungvorwärmen-Superverkaufveranstalter mal ein Paket Glaswolle mit bei die SH legen.




Grüsse
Carsten

Geändert von CarstenE (13.12.2007 um 10:33 Uhr).
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 10:08   #3
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Hi Carsten,
die 3,8kW hole ich von 5-1,2kW.

15kg Wasser sind denke ich mit SH der gesamte Kühlmittelinhalt,
und die Verluste an Motor und Leitungen und Wärmetauscher sind mit 50% (ist klar nur ne Annahme) Wirkungsgrad angenommen. Der Wert kann natürlich auch wesentlich niedriger liegen. Ich fang jetzt sicher nicht noch an Wärmeleitfähigkeit von Gummi oder Alu im Zusammenhang mit Masse oder Fläche und Umgebungstemperatur auszurechnen.

Ich denke nur das die 5kW theoretisch ausreichen müßten um in ner halben Stunde den Innenraum sowie den Motor auf angenehme Temperaturen vorzuheizen.

Aber das wird sich dann schon noch zeigen.
MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 10:19   #4
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Hallo Chris

Ich denke die Wärmeabgabe, -übergänge etc anGummi usw wäre auch Erbsenzählerei.

Ein Kollege hatte damals eine SH drin. Im Winter musste das Ding mindestens eine halbe Stunde vorher laufen um zumindest Scheiben frei und den Motor bis kurz vor Ende blauer Bereich vorzuwärmen.

Grüsse
Carsten
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 10:42   #5
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Genau um den Bereich stell ichs mir auch vor, Scheiben frei und n bischen Wärme im Motor, wenn man dann losfährt gibt sich der Rest von alleine...
MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 19:24   #6
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo Chris,

wenn da mal nicht ein Gedankenfehler dabei ist. Den Motorkühler kann man wahrscheinlich erst mal außen vor lassen, da er noch über den Thermostat zu ist. Wenn du von 3,8 KW sprichst, hieße das ja, die SH hat ca. 80% Reserve
Von Carsten: 5 Liter in 8 Minuten bei 2KW
Pi mal Daumen 15 Liter in 24 Minuten bei 4 KW und 50% Wirkungsgrad (hab keine Lust Formelgenau zu rechnen ). Ein Kollege braucht mit seinen 4 Ringen 25 Minuten für den Innenraum
Mich würde das insofern interessieren, dann könnte ich mir das Warmfahren mit Benzin sparen (ca 40°), muß sich aber Rechnen.

Wenn du alles am Laufen hast, poste doch mal bitte einige Daten.

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2007, 07:09   #7
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Nee nee,
da hast Du etwas falsch verstanden glaub ich.
Also der Motorkühler ist aussenvor, der sollte ja zu sein, die 1,2kwh brauch ich theoretisch um die 15l Kühlwasser auf Temperatur zu halten, die 3,8 sind eben die die dann noch an alle Bauteile verpuffen können.

Klar berichte ich wenn ichs hingekriegt habe (wenn du nie mehr was von mir hörst weißt du Bescheid), Problem ist grade ich bräuchte den KOMPLETTEN Kühlwasserverlauf und dessen Funktion.
Muss mal schauen, bei nem Bekannten Old-Style Meister häufen sich aufm Dachboden noch massig von den blauen BMW-Ordnern, vielleicht ist da was mit bei.
MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2007, 21:28   #8
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

suchst du vielleicht das Bild?
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/geht-84236.html
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/attachm...3&d=1197322806

Grüß Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2007, 21:52   #9
Saba
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Saba
 
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
Standard

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen

t= 15kg x 1,163 Wh/kg x K x 70K
5000W x 0,5 = 0,49h=29,4min

Starke Formel
Aber es gibt nur eine richtige Formel: -> Zündung an -> 2xTaste Zeit -> Zeit programmieren -> Taste S/R -> und ins Warme Auto Sitzen!
Wenn ich 2 Zeiten programmiere, also 59min, dann hab ich auch bei -10°C ne Sauna vor dem Haus stehen.
Wenn ihr nur einen Warmen Motor wollt, einfach die innenraum temperatur ganz ins blaue drehen und die Heizventiele bleiben zu und die Heizleistung der SH geht in den Motorkreislauf = Motor Warm und Scheiben immer noch gefrohren!
Hoffentlich müssen wir jetzt dann nicht noch einen 3-Wege-Kat oder Feinstaubfilter in den Auspuff der Standheizung bauen.
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
Saba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Standheizung inkl. Motorvorwärmung??? McDeath BMW 7er, Modell E38 27 12.11.2012 09:01
Motorraum: Motorvorwärmung à la Schweden? UBE BMW 7er, Modell E32 65 09.10.2012 19:42
Motorraum: Motorvorwärmung durch Standheizung ab Werk (Benziner)? rodnex BMW 7er, Modell E65/E66 4 24.11.2007 22:11
Motorvorwärmung ? 716i BMW 7er, allgemein 10 29.09.2003 22:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group