Hi Poco,
ohhhhh ganz wichtig! Unsere Getriebe reagieren sehr sensibel auf zuwenig Öl!
Sofort testen, denn mit zuwenig Ölstand gefährdest Du Dein Getriebe! Austauschgetriebe schalgen alleine mit dem Teilepreis von 4500 Euros (ohne Einbau) zu Buche!!!!
Östandsmessung beim 5HP18 (Kurzform, ausführlich unter Tipps&Tricks von mir beschrieben)
Ist ganz einfach, wenn man sich peinlich genau an das Kochrezept hält.
Benötigtes Werkzeug und Material:
1) 2 Liter ATF Dexron II (das rote) Getriebeöl in einer Dose mit Rüssel (Steigrohr), NICHT das Langlauföl, das darf nur mit der entsprechenden Software in 5HP18 gefüllt werden (sonst Getriebetotalschaden!), diese Soft gibts aber nicht für E32!!! Vorsicht mit den kursierenden Beschreibungen von ZF, diese gelten NICHT für alle BMW.
2) Hebebühne oder Grube und Ölauffangwanne oder ähnliches, Auto muß waagerecht stehen
3) Inbussteckschlüsseleinsatz 16 mm
4) neuen Dichtring (ist glaube ich aus ALU) für die Einfüllschraube
Hier eine Prinzipzeichnung:
1) korrekter Einstellölstand
2) Ölstand bei Betriebstemperatur (Öl dehnt sich recht stark aus, weswegen keinesfalls bei heißem Getriebe geprüft werden darf, sonst wird der Ölstand zu niedrig!), deswegen läuft das Überlaufrohr immer voll.
3) Einfüllschraube
4) Überlaufrohr
-Ölwanne des Getriebes muß 30 Grad Temperatur haben (sehr wichtig!), wenn man erst zur Hebebühne fahren muß, dann ist das Öl zu warm! Auto dann halt bei der Bühne/Grube für einen halben Tag abstellen
- Auto auf Bühne, Motor bleibt an - Klima einschalten, wenn keine Klima, dann Fahrlicht einschalten (wegen Drehzahlanhebung)
- Wenn die richtige Temperatur ereicht ist, Öleinfüllschraube 16 mm Inbus öffnen (meist schwer zu öffnen) Ölauffangwanne bereit halten. Nach dem Öffnen kommt immer ein Schwall Öl, der durch das vollgelaufene Steigrohr verursacht wird. Daraus keinerlei Schlüsse ziehen! Das Öl kommt beim Öffnen immer, auch bei viel zu geringem Ölstand.
Nun den Rüssel der Öldose durch die Öffnung, so, daß er seitlich über den oberen Rand des Überlaufrohrs in der Einfüllschraubenöffnung zum Liegen kommt (er stößt dabei an ein Blechteil im Inneren des Getriebes an, da wenig Platz). Nun Öl aus der Dose drücken, ein Teil fließt in die Ölwanne und ein Teil kann runterlaufen, ordentlich Öl einfüllen, bis Öl überlaüft.
Dann Rüssel zurückziehen, jetzt sollten immer noch kleine Mengen Öl überlaufen und aus der Einfüllöffnung austreten. Jetzt ist der richtige Stand erreicht und die Einfüllöffnung wird wieder verschlossen. Merke: Ohne von dem Überlaufrohr der Einfüllöffnung überlaufenden Öls ist der Ölstand nicht korrekt NUR bei überlaufendem Öl kann man eine Aussage über einen korrekten Ölstand treffen (auch nur bei korrekter Temperatur) treffen!
Diese Anleitung gilt nur für die Ölstandsüberprüfung, beim Ölwechsel muß noch etwas mehr beachtet werden (Räder freidrehen und Gänge nach Vorschrift durchschalten), siehe meine Anleitung unter Tipps & Tricks.
Ölstandeinstellen kann im Bereich zwischen 30 und 50 Grad gemacht werden, aber BMW empfiehlt ausdrücklich, die bei 30 Grad zu machen, besonders wenn schon mal Getriebeprobleme aufgetreten sind!
Ich empfehle, es NUR bei 30 Grad zu machen, so wird der höchstzulässige Stand erreicht und man hat eine kleine Reserve, da bestimmt unsere Getriebe nicht mehr die dichtesten sind.
Klingt alles furchtbar kompliziert, ist es aber nicht, nur wie soll man es einfacher beschreiben?
Aber wäre es nicht vielleicht auch höchste Zeit für einen Ölwechsel mit zweimal Spülen? Muß sowieso jede Inspektion II gemacht werden! Das Getriebe dankt es mit stark verbessertem Schaltverhalten und viel längerer Haltbarkeit!
Ich habe selbst nach nur einem Jahr bei neuerlichem Ölwechsel nochmals eine Verbesserung der Schaltvorgänge feststellen können!
Bitte auch bedenken: Fehlen nur 0,1 Liter Öl, schaltet das Getriebe schon nicht mehr so perfekt.
Gruß
Harry