


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.04.2006, 12:23
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: Schopfheim
Fahrzeug: BMW 750 i E 32
|
Motorgeräuschfrage
Hallo und frohe Ostern!!
Hätte eine Frage:
Habe einen BMW 750i Bjh. 94 E32.Hatte ihn im Winter abgemeldet.Jetzt , wo ich ihn wieder zugelassen habe , ist mir aufgefallen , bei Starten , wenn er kalt ist , machen die Hydraulikstößel ein kurzes Klapper (nehme ich an ).Das ist nur ein kurzer Moment , dann ist es weg ,, so als würden sie sich alleine einstellen.Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben , was man machen kann , dass das wieder weg geht?Für euren Rat bedanke ich mich im Vorraus.Danke gruß Leo
|
|
|
17.04.2006, 12:26
|
#2
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hallo LeoVitello
Ich antworte auf keine Frage mehr...
wenn im Profil keine Angabe zum Fahrzeug eingegeben ist. Ich habe es leid, ständig nachfragen zu müssen welches Baujahr/ Monat ist das Auto. Bj. und EZ ist selten gleich, es kann bis zu einem Jahr dazwischen liegen. Es gibt viele Unterschiede in den einzelnen Baujahren, der Monat ist in sofern wichtig, weil das Modell-Jahr von September bis August geht. Was noch wichtig ist, welche Austattung das Fz. hat, zb. A für Automat, E für EML, K für Klima,T für ASC+T, A für ASC. Wobei bei Automatik das A immer hinter dem "i" stehen soll, zb. 730iA oder 735iLA,
Natürlich hat jeder 750er EML, Automatik und Klima, was aber beim 730 und 735 nicht immer der Fall ist. Um effizient helfen zukönnen und nicht immer nachfragen zu müssen sind durch diese Angaben wichtig.
Desweiteren wird oft der Standort nicht eingegeben, warum??? Mit der Angabe des Ortes kann ein Mitglied in der Nähe schneller helfen, gerade bei Erstbesitzern ist es viel einfacher vor Ort einen Fehler zu finden als übers Internet zu raten, gerade weil die nicht wissen wie was Benannt ist.
Gerade wenn ich oft ganze Postings lese in dem viele am raten sind um was es gehen soll, nur weil der Frager nicht weis wie man ein Teil benennt, zudem gibt es auch spezial Wörter wie zb. Tonnenlager.
Wichtig ist für Frager: Den Fehler so gut wie möglich zu beschreiben und wer eine Kamera hat ein Foto einzustellen. Manche stellen ihr sauber geputztes Auto ins Forum, aber bei Fehlern wird oft nur angegeben "Auto springt nicht an" gute Aussage, könnte auch am Benzin liegen  schon öfters passiert.
Zu guter Letzt soll jeder Frager auch die Behebung der Fehler zurück posten.
E32 braucht keiner schreiben, den das geht ja aus dem Baujahr hervor.
Für alle Neulinge die nicht wissen wo man das Produktions-Datum findet, hier der Link: http://www.bmw-z1.com/VIN/VINdecode-e.cgi
Gruß Reinhard
|
|
|
17.04.2006, 12:35
|
#3
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Hy Leo,
wenn es wirklich nur ein kurzer Moment ist 1-3 Sekunden würde ich mir nicht so den Kopf machen. Denke mal das ist nach der längeren Standzeit auch nicht allzu außergewöhnlich. Es können leichte Ablagerungen (Harzrückstande, Ölablagerungen in den Bohrungen) oder ähnliches in den Hydros sein, die nach einiger Zeit wieder weg sind. Behalte die Sache einfach mal im Auge bzw. im Ohr „grins“ und warte ab. Ich würde mich noch nicht allzu verrückt machen lassen.
Ich kenne das von meinem Audi-Urquattro Coupe der ein ähnliches Problem hat, wenn er über Winter eingemottet war. Das gibt sich im allgemeinen nach einiger Zeit wieder.
LG Oetti
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
17.04.2006, 13:00
|
#4
|
Stammtisch "OS" Sucher
Registriert seit: 17.07.2002
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: E32 Bj 06.93 740i M60 Vin DD58484
|
Hydroklappern
Wenn du ein Auto mit HYDROSTÖßELN abstellst, läßt der Öldruck im laufe der Zeit natürlich nach. Das heißt, die Stößel haben dadurch keinen Druck mehr und "schrumpfen auf ihre minimal Größe". Startest du deinen Motor jetzt neu, wird neuer Öldruck aufgebaut und die Zeit zwischen Druckaufbau und Druck erreichen, ist die Zeit in der du ein Klappern hören kannst weil die Stößel noch nicht unter Druck stehen und damit noch nicht "ihre volle Größe" erreicht haben. Mit erreichen des soll Druckes hörst du dann nichts mehr weil alles wieder im grünen Bereich arbeitet.
Nach einer längeren Satandzeit (über 24 Std) kann das mal vorkommen. Wenn du es jedoch jeden Tag beim starten hören kannst, dann hast du Handlungsbedarf.
Es dreht sich hierbei aber in jedem Fall um Öldruck un der speicherung des Druckes bzw einem schnellen Aufbau des selben.
Hoffe deas ich dir amit helfen konnte MfG Peter
__________________
Bis dahin, sagt der Peter
Auf die häufige Frage: "was verbraucht der denn" kann ich nur antworten: "Er verbraucht den Sprit nicht wirklich, er geniesst jeden Tropfen"
|
|
|
17.04.2006, 18:28
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: Schopfheim
Fahrzeug: BMW 750 i E 32
|
Danke für Eure Tipps!
Gruß leo
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|